Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0820

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
' ■

3n feines Utmes rcücb’get Rüftuno
Sprach jünoft gu mir ein Poligiff,
{Die folcben falls ihm eigen iff,
flTlit bet gebübtenben £nfcüftung:

„{Das fagen Sie! Detbäcbt’ger Schimmer
ffjat Urgroobn uns ins fiecg gepfiangt;

£c btang — unb groat gut Uacbfgeit
immer —

Aus eines ßaftbofs fiintetgimmer.

Dagu oon ßeigen ein fieroimmet —

Uns ähnle fcbon: ba mich getaugt!

Um ben Derbacbt gu überführen,

{Die pücfcbten, als bet Spuk begann,
fieftern um Broölfe, uns heran.

Der Rommiffac mit fieben (Dann,

Unb fprengten bie Decfcbloff'nen Cücen.
{Dir fab'n entfetjfe Paare ftebn,

£rbit5t, notb mit aetftblung'nen fiänben,

fiereibt an eines Saales tDänben;
fDas mit geahnt ftbon, bas mit fänben.

Das fürcbterlirbe mar gefcbebn:

Detroeil, in fDft unb CDeft oerfcbangt,

Die fieimat ringt mit grimmem ffeinbe,
fiat mitten hier in bet fiemeinbe
£in fiäuflein jungen Doiks — gelangt!!

{Dir forftbfen ftreng narb Stanb unb Damen -
Die Strafe folgt ber Bnfamie!

6efangt, mein fiett, roas fagen Sie?!"

„tDas itb . . .? Beb fage: gut unb Urnen."
Ba, ja. Urb fagte ro i t k I i tb fo.

Denn roäbtenb btaujjen ßraoe bluten.
£tftbeint's mir bocb gu Diel bes {Buten,
Stbeinfs unbebarbt unb bergensfrob,

{Denn unberührt oon beiden Dingen
Sieb Ceicbtfinn roill im Cange fcbmingen.
Unb botb — unb botb . . . Denkt £utb im
{Dalb -

Der Sturm beult furchtbar burtb bie führen.

{Die Cobesftöbnen anguböten,

Unb rings bie {Dell ffarrt eifigkalt.

Da fehl Dbt, klein unb unbeftimmt,

£in ffünktben, bas im £aube glimmt,
Bn rcelkem £aub, oerborrtem tDoos,

£in toingig, lebtes fünktben blofj,

Bn feinet ftbeuen ftbroatben fielle
£tgäblfs, roie's aus bem Reifig lugt,

Don einet toten ffeuerftelle,

Un bet — natürlich „unbefugt" —

Um Cag guoor, ba licht unb klar
Die fDelt unb all bet iDalb noch mar,

£in fröhlich Dolk bei Ctunk unb £ieb
tBeraftet unb fein tiTlabl ficb briet;

Dielleirbt autb, ba im CDeft gut Rüfto
Die Sonne ging, ficb heimlich kiif)te.

Don all' bem, mas ba fingt unb lacht,
{Das liebt unb ficb bet Sanne freut,
filimmt notb im Stbauber biefet Darbt
Solch’ ffünktben Deiner ffinfamkeif,

Solch’ heimlich ffünktben, klein unb rot,

Das ängftlicb ficb im Sturm oecktocb.

Das — gang geroif) — ben fforft bebrobl
Unb Strafe beifcbt . . . Unb botb — unb
botb-!

Unb bocb — unb b o rb ... Ucb ja, Dbt roi'fjf,
Heb toarb korrekt in reifen Bahren,

0 e c u b i g f £ucb, bet Poligift
fiat, mas ich baebte, n i cb t erfahren.

Beb fagte blof): „fietangt? £i, ei!"

Unb als ich fo begeugt mein reges
Bnt’reffe, ging ich meines CDeges
Unb baebt’: Ba, ja, bie Poligei
ßeroaebt mit CDütbe, Sitt’ unb Dtaucb.

So roas muh fein.-— Das anbte a u tb.

Denn roenn bie ffünkeben gang oecglommen,
Duc Dacbt unb Ralfe büllt bas Cal,

CDobet foll enblicb roieber mal
Das grobe ffceubenfeuec kommen?!

Rubolf Pcesber.

o

No. 52
 
Annotationen