Heftung oom PSalufö^rfeööfcftauplo#.
Oer Kurs 6er Warf bat eine ftfirmffcbe SUujmärtsbewegung genommen
©er Zeitige SSilfon.
311 f o fprad) ber eble,
roürbige unb heilige “präfibent
33Silfon ju bem oerfammelten
Kongrejj:
„Sich, id) bin ja jo frieb-
liebenb! Vur aus grieb»
liebenbhaffigfeit t>abc ich bte-
jen Krieg angefangen! S'tun
aber t>örc id> mand) (Einen
fragen —: „trenn bu hoch fo
jeftr friebliebenb bift. o
heiliger EJBüfon, warum fiaft
bu bid) bann ntd>t gleich im
Sluguft 1914 am Krieg be-
teiligt?" . . . §od)anbäd)tige
Verfammlung! 6o fragt midi
mand) (Einer, weil eben
manch (Einet ein §>ornochfe
ift! 1914 tonnten wir
bod> unfere griebensüebe
nod) burch feine Kriegs-
erfldrung betätigen! (Da
mufeten wir bod) juerft mal
ein paar |>unbert SKilliarbeu
oerbienen! 3Ber bas nicht begreift, ber
perfcnnt eben bas ritterliche, pbilofophifche unb
gerechte Slmerifa.
?Barum habe ich mkb nun fpäter fd)liefj-
lieh entfchloffen, hanbelnb — nicht nur mit
Oranaten hanbelnb, fonbern burch Säten,
na, fagen wir: burch 358 o r t e hanbelnb — in
ben Krieg einäugreifen? SBeil mir bas nieber-
trächtige, ränfeoolie unb orbinäre (Deutfchlanb
— gegen bas ich übrigens gar feinen ©roll
hege — ben Krieg nicht philofopbifd)
genug führte! SInftaff ju philofophieren, f d) o fe
(Deutfdjlanb! Oft bas nicht unerhört? (Das
burfte ich, ber eble, würbige unb heilige Schul-
meiffer ber ganjen EJBelt in meiner „beutfehen
Klaffe" nicht bulben. deshalb griff ich jurn
Vohrftödchen . . . will fagen: jur Kriegs-
erflärung.
Ocjt, hocbanbächtigc Verfammlung, ift ber
Sag gefommen. wo ich auch Ocfterreidj-Ungarn
ben Krieg ju erflären wünfehc. SBarum? 2Bas
ift bas Verbrechen Oefterrekh-Ungarns? (Das
Verbrechen Oefterrcich-Ungarns ift, bafe ich, ber
eblc, würbige unb heilige SBilfon, es gern an-
greifen möchte! (Diefes fluchwürbige Verbrechen
hat Oefterreid) begangen; unb weil id)
fo über alle Süfajjen friebliebenb 'bin, mufj ich
ben nieberfrächtigen, ränfcoollen unb orbinären
Oefterreichern beshalb ben Krieg erflären.
3Benn auch bas noch nicht hilft geht bas
ritterliche, phüofophifche unb gerechte Slmerifa
nod) jmei ©drriftc. weiter unb wirb auch ber
Sürfei unb Bulgarien ben Krieg erflären,
alles Sänber, gegen bie id) burdjaus nicht ben
geringften ©roll hege. Vlojj — fo! Vicht
wahr?
®as ritterliche, philofopbifche unb ge-
rechte Slmerifa will an biefem Krieg
nidjts oerbienen. Stein gar
nichts. Ober hoch fo gut wie
flar nichts. Vlojj unfere
Auslagen, ©efchäftsfpefen,
§anblungsunfoften. Vor-
fchüffe, SSeleihungen, eine
mäfeige Stififoprämie unb
eine befchecbene Verjinfung
oon hödjftens 1000—3000 %
bes inoeftierten Kapitals. So
führen w i r Krieg! Still unb
befcheiben! (Denn wir finb
bas r u h i g ft e Voll ber
338elt. (Sofenbe, lär-
me n b e guffimmung bes bei-
fall brüllenben §>aufes.)
(Der einige gehler, ben
ber Krieg oorläufig noch hat,
ift —: bajj er mit ben
SB a f f e n geführt wirb. Vun
ja, oon fo was oerftehe id)
nichts. Slber id) will biefen
barbarifchen (Brauch ab-
fchaffen. Od) will ihn erfefjen
burch ben philofophifchen
®rauch,baj3 ber Krieg blojj noch
mit bem SDfauIc geführt werben barf.
Unb fo balb mir ibiefc Meine Slenberung ge-
lungen ift, bürfen Sie fidjer fein —: b a n n
gewinnt fein anberer ben Krieg als i ch !"
G. H.
Xctjmann«! jiefyen um
(Da Vater Sehmann au ben — (Erfaf? —
giehleuten fein befonberes Vertrauen hat, bc-
fchließt er, bie foftbare Stanbuhr felbft in bie
neue dßohnung ju tragen. (Erfdjöpft oon ber
ungewohnten Slrbcit bleibt er fchon an ber
näcbften (Edc ftehen ftcllt bie Uhr forgfältig
nieber, unb mifd)t- fich ben Schweif? oon ber
Stirn. (Ein Vaffant bleibt ftehen, unb be-
trachtet biefes Vilb: „Sagen Sie mal, lieber
gremtb, bas ift aber fehr unpraftifd). SBeshalb
tragen Sie nicht lieber eine Safchcn-
u h r ?"
©öö ßiö iflf 0e&rod?cn.
,3Rara! OTenf#! (ffienn Ol* «rfaufen, bin ich auch oerloreti!"
!Oer beforfite engiflnbtr
No 52
3