Q3ott bßu fünf öinncti.
© e I i cf) t.
„Englanb m u 6 liegen, f>err ©efanbter.
3h bitte Obrer Regierung oertraulid) SRit-
teihtng ju rnadjen non ben 93 e ro e i f e n, bie
id) 3bnen I)icr oorlege. Bitte: hier haben 6ie
unferen Vertrag mit bet unbefiegbaren fran-
3Öf;.fcf)cn 9lepublif — hier mit bem nicht ju
ocrahtenben Portugal — hier mit bem un-
fd)äßbaren 3apan — hier bie binbenben 2lb«
rnad)ungen mit ben amerifanifhen ©übftaaten
-Unb hier: bitte fich burh ülugenfhein ju
überjeugen —■ bie Briefe unb gufagen bes
großen SEßilfon . . . 9tun, finb ©ie ü'berseugt?"
„9tein. SKploob, benn —"
„2lber roas benn? Bitte, ber 2lugenfd>ein
fann unb muß ©ie bod) — —"
„©ben ber Slugenfhein — —"
„3a, roas haben ©ie benn ba für ein beim»
liebes Rapier ertüifcht, auf bas ©ie immerju
ftieren?"
„®ie Sriegsfarte Ptplorb."
© e r u cf).
Entente-Sißung in Berfailles. ©erabe fotl’s
losgeben. ©auerfüße Begrüßung hat fd)on
ftattqefunben.
ßiopb ©eorge beginnt feine große 9tebe:
„SÖleine Herren! Unfere ©ad>e fteht großartig,
roic immer. SRein, noch großartiger. SBir
haben uns hier jufammengefunben, barmt mir
3unäd;ft bas fonftatieren unb bann ... Um
fiimmcisroillen, roas ft i n f1 benn hier fo
gräßlid)?!"
„3a, ich riech' es a u d)ber granjofe eilt
nad) bem genfter.
©er Otaliener fieht mfß-
frauifd) ben ©erben an, ber
©erbe ben Portugiefen, unb ber
Portugiefe ben 3apaner.
„Pfui ©eufel, ba hat toieber
ein Bunbesqenoffe bie Bfäfcße
nicht rcdjtjeitig geroehfeit!"
„SRein — fchliefjt bie gen-
ffer! Es fommt ja Don
a u ß e n !"
„O ©oft, ein beutfeher ©as-
angriff!"
„Blöbfinn — bas riecht
überhaupt nicht! ©as eriebigt
geruchlos."
„3a — roas i ft benn bas?!
Plan — fann — ja faum —
mehr atmen —"
„SCRetne fjerren" — fagt
Siopb ©eorge, unb ber 9lngft-
fhweiß fteht ihm auf ber ©firn
— „ich fürchte, in 9tußlanb
haben bie infamen Serie bas
©ebubfad) mit ben © e h e i m -
©ofumenten bet ©nfenfe
geöffnet . . . © e s h a I b ftinft's
fo."
© e h ö r.
©er engiifche 9lnreißer:
„Sornmen ©ie immer nur her-
einfpaäiert, meine Herren 9?eu-
traien! “Beteiligen ©ie fid) an
bem großen ©efhäff. an bem
glänjenben ©teg ber ©ntente!
Beteiligen ©ie fich, ehe es ju
fpät ift. ©he ber ©cuffcfjc ganj
unten liegt!"
©as Echo: „— t ü g t".
„©ie große engiifche Offen-
fioe — bie ibentifd) ift mit bem
gewaltigen ©feg ber Entente,
fteht nahe bepor. Unerhörtes
rotrb geieiftet toerben. Unfere
Beriufte »erben, »ie immer,
ganj minimal fein — Saffern,
3nbern, Buren, 3ren, ©pahis
t
rechnen nicht. SIber beutfdjes Blut »irb ftrö-
men, »ie billiger ©ifhmein."
©as Edjo: „— f ch ro e i n !"
„Unfere geliebten Berbiinbeten muffen ihr
Elfaß »ieber haben, ©as ift fiar. Unb bas
iinfe 5theinufer barf ben frnnnen nicht per-
bleiben. Sein ©eutfd)er barf mehr bas iinfe
Ufer biefes 31t neutraiifierenben glitffes be-
treten. Seiner! Bon feiner Plünbung bis aunr
©chaffhaufener 9tbeinfall!"
©as Edjo: „— 9t e i n f a 11!"
,,©eutfd)ianb muff gegücfjtigt »erben! ©enn
es hat ben Stieg gewollt unb begonnen, ©eine
gricbensangebote »aten eine gälte, biöb unb
piump."
©as Echo: „— lump!"
„Engianb hält burd). |>eufe ftehn »ir noch
in granfreid) — um Bkibnad)ten ftehen »ir
in Belgien. 3m gebruar ftehen »ir am 9thein.
3n ffannoper fieht uns ber Bfärj, unb in
Berlin [päfeftens ber Slpril."
©as Echo: „91 p r i l — 91 p r i I!!"
© e f ch m a cf.
„Es ift bod) eine herrliche Sache, ©aft
granfreichs ju fein! BSenn man fich noch [o
fehr erregt hat in ber Sntente«©ißung —
nachher bas ©inerchen! ©iefe franjöfifhe
SüheU 2llfo »as effen »ir heute? 3h
benfe mal auftralifhe Sängurub-©hroän3e.
Ober, ©ie haben bod) — •—?"
„Bebaute, bie auffraiifd)en ©hiffe finb
leiber torpebiert »orben."
„Oh — bas »äre auch et»as ju fhtoer.
Sta man hätte efn paar falifornifhe grüd)te
baju effen Jönnen —"
„®as »äre leiber nicht möglich geroefen.
©ie amerifanifhen ©hiffe, fofern fic unfere
§äfen noh erreichen, führen nur ©ummi,
9tide( unb Schmieröl."
„Schmieröl — pfui ©eufei! 9Ilfo ein paar
garte frommelfotelcttcben mit . . ."
„Bebaute, ©ie leßte fhottifhe £)ammel-
[enbung ift leiber oon einem U-Boot-"
„Eeufel auh! ©ann alfo »as ©ie Se-
hr a t e n e s haben!"
„©ebratenes —? »irb leiber unmöglich
fein, ©ie Sohlen finb alle für Ptilitärjüge be«
fd)lagnabmf."
© e f ü h t.
3m Säger ber ©ntente in 9torbitalien.
grüher Ptorgen in einem gelt, ©er Sngiänber
pußt fid) umftänblid) bie 3äbne. ©er granjofe
»ihft fih mit einem ©tüdd)en ©aiami ben
Bart, ©er ©erbe fraßt fih- ©er Otaliener
ftöhnt.
„Oh," lagt ber granäofc- — „Oh habe fhön
geträumt. SCRetne fieine Biancbe — bas fuße
Ptäbci — hat mich befuht- „Pfcin |>elb!" hat
fie gepuffert. Unb auf ben Pfunb hat fie mih
gefußt — ganj »eich unb beutlid) hab' ich
ihre Sippen gefühlt, gühl’ fie n o h • • ."
„®ann »ürb' id) mir bie Sippen nicht mit
efethaftem f>amme[fett einreiben", fagt ber
©ngläitber. „Ucbrigens id) hab' auh ge-
träumt. 3h hab’ geträumt, id) bin ber Siopb
©eorge unb muß eine SRebe halfen. Unb faum
hab' id) gemußt, baß id) ber Siopb ©eorge bin,
ba hab' ich gefühlt, »ie ih fhroelle — »ie
ber ganje Seih anfd)»illt unb
bas ©efiht — bis ih »ie ein
Ballon ausfelje — unb auf ein-
mal bin ih —■ oh, bas »ar ein
— bin td) ge-
„©erbe, »as haft b u ge-
träumt?" fragt ber granjofe.
„3h?" Unb ber ©erbe fraßt
fih ben Sopf unb bie Beine
unb bie Slhfeihöhlen — „ih —
ih hab' geträumt, ih bin »ieber
3 u § a u f e !"
,,©as muß ein gräßlicher
©raum fein — für einen ©er-
ben", fagt ber Sngiänber.
®a ftöhnt ber Otaliener
gottsjämmerlich utvb flagf: „9llles
nicht fo fhredlih, »ie bas, roas
i h geträumt habe!"
„5Bas h a ft bu benn ge-
träumt, alter 95faffaroni-
roürger?"
©a reibt fih ber Ofaliener,
furchtbare ©rimaffen fhneibenb,
ben 9tüden unb bas ©efäß unb
immer »ieber bas ©efäß unb
ben 9lüden unb jammert: „Dio
mio! Dio mio! 3h habe
oon ber Entfheibungs-
fhlacht gegen bie © ent-
fetten geträumt!"
M. Sp.
2)ie fd)üffefgerdmfe
SBaljfuorfage.
(Sö taffen fid) bie Redjfspartein
Nunmehr auf bie „Berfdjleppung"
ein:
Sein (Snbe nimmt bie flauer*
f d) l a d) f,
©ab haben fie ganj f d) (a u
erbadjt
No. 5i
© e I i cf) t.
„Englanb m u 6 liegen, f>err ©efanbter.
3h bitte Obrer Regierung oertraulid) SRit-
teihtng ju rnadjen non ben 93 e ro e i f e n, bie
id) 3bnen I)icr oorlege. Bitte: hier haben 6ie
unferen Vertrag mit bet unbefiegbaren fran-
3Öf;.fcf)cn 9lepublif — hier mit bem nicht ju
ocrahtenben Portugal — hier mit bem un-
fd)äßbaren 3apan — hier bie binbenben 2lb«
rnad)ungen mit ben amerifanifhen ©übftaaten
-Unb hier: bitte fich burh ülugenfhein ju
überjeugen —■ bie Briefe unb gufagen bes
großen SEßilfon . . . 9tun, finb ©ie ü'berseugt?"
„9tein. SKploob, benn —"
„2lber roas benn? Bitte, ber 2lugenfd>ein
fann unb muß ©ie bod) — —"
„©ben ber Slugenfhein — —"
„3a, roas haben ©ie benn ba für ein beim»
liebes Rapier ertüifcht, auf bas ©ie immerju
ftieren?"
„®ie Sriegsfarte Ptplorb."
© e r u cf).
Entente-Sißung in Berfailles. ©erabe fotl’s
losgeben. ©auerfüße Begrüßung hat fd)on
ftattqefunben.
ßiopb ©eorge beginnt feine große 9tebe:
„SÖleine Herren! Unfere ©ad>e fteht großartig,
roic immer. SRein, noch großartiger. SBir
haben uns hier jufammengefunben, barmt mir
3unäd;ft bas fonftatieren unb bann ... Um
fiimmcisroillen, roas ft i n f1 benn hier fo
gräßlid)?!"
„3a, ich riech' es a u d)ber granjofe eilt
nad) bem genfter.
©er Otaliener fieht mfß-
frauifd) ben ©erben an, ber
©erbe ben Portugiefen, unb ber
Portugiefe ben 3apaner.
„Pfui ©eufel, ba hat toieber
ein Bunbesqenoffe bie Bfäfcße
nicht rcdjtjeitig geroehfeit!"
„SRein — fchliefjt bie gen-
ffer! Es fommt ja Don
a u ß e n !"
„O ©oft, ein beutfeher ©as-
angriff!"
„Blöbfinn — bas riecht
überhaupt nicht! ©as eriebigt
geruchlos."
„3a — roas i ft benn bas?!
Plan — fann — ja faum —
mehr atmen —"
„SCRetne fjerren" — fagt
Siopb ©eorge, unb ber 9lngft-
fhweiß fteht ihm auf ber ©firn
— „ich fürchte, in 9tußlanb
haben bie infamen Serie bas
©ebubfad) mit ben © e h e i m -
©ofumenten bet ©nfenfe
geöffnet . . . © e s h a I b ftinft's
fo."
© e h ö r.
©er engiifche 9lnreißer:
„Sornmen ©ie immer nur her-
einfpaäiert, meine Herren 9?eu-
traien! “Beteiligen ©ie fid) an
bem großen ©efhäff. an bem
glänjenben ©teg ber ©ntente!
Beteiligen ©ie fich, ehe es ju
fpät ift. ©he ber ©cuffcfjc ganj
unten liegt!"
©as Echo: „— t ü g t".
„©ie große engiifche Offen-
fioe — bie ibentifd) ift mit bem
gewaltigen ©feg ber Entente,
fteht nahe bepor. Unerhörtes
rotrb geieiftet toerben. Unfere
Beriufte »erben, »ie immer,
ganj minimal fein — Saffern,
3nbern, Buren, 3ren, ©pahis
t
rechnen nicht. SIber beutfdjes Blut »irb ftrö-
men, »ie billiger ©ifhmein."
©as Edjo: „— f ch ro e i n !"
„Unfere geliebten Berbiinbeten muffen ihr
Elfaß »ieber haben, ©as ift fiar. Unb bas
iinfe 5theinufer barf ben frnnnen nicht per-
bleiben. Sein ©eutfd)er barf mehr bas iinfe
Ufer biefes 31t neutraiifierenben glitffes be-
treten. Seiner! Bon feiner Plünbung bis aunr
©chaffhaufener 9tbeinfall!"
©as Edjo: „— 9t e i n f a 11!"
,,©eutfd)ianb muff gegücfjtigt »erben! ©enn
es hat ben Stieg gewollt unb begonnen, ©eine
gricbensangebote »aten eine gälte, biöb unb
piump."
©as Echo: „— lump!"
„Engianb hält burd). |>eufe ftehn »ir noch
in granfreid) — um Bkibnad)ten ftehen »ir
in Belgien. 3m gebruar ftehen »ir am 9thein.
3n ffannoper fieht uns ber Bfärj, unb in
Berlin [päfeftens ber Slpril."
©as Echo: „91 p r i l — 91 p r i I!!"
© e f ch m a cf.
„Es ift bod) eine herrliche Sache, ©aft
granfreichs ju fein! BSenn man fich noch [o
fehr erregt hat in ber Sntente«©ißung —
nachher bas ©inerchen! ©iefe franjöfifhe
SüheU 2llfo »as effen »ir heute? 3h
benfe mal auftralifhe Sängurub-©hroän3e.
Ober, ©ie haben bod) — •—?"
„Bebaute, bie auffraiifd)en ©hiffe finb
leiber torpebiert »orben."
„Oh — bas »äre auch et»as ju fhtoer.
Sta man hätte efn paar falifornifhe grüd)te
baju effen Jönnen —"
„®as »äre leiber nicht möglich geroefen.
©ie amerifanifhen ©hiffe, fofern fic unfere
§äfen noh erreichen, führen nur ©ummi,
9tide( unb Schmieröl."
„Schmieröl — pfui ©eufei! 9Ilfo ein paar
garte frommelfotelcttcben mit . . ."
„Bebaute, ©ie leßte fhottifhe £)ammel-
[enbung ift leiber oon einem U-Boot-"
„Eeufel auh! ©ann alfo »as ©ie Se-
hr a t e n e s haben!"
„©ebratenes —? »irb leiber unmöglich
fein, ©ie Sohlen finb alle für Ptilitärjüge be«
fd)lagnabmf."
© e f ü h t.
3m Säger ber ©ntente in 9torbitalien.
grüher Ptorgen in einem gelt, ©er Sngiänber
pußt fid) umftänblid) bie 3äbne. ©er granjofe
»ihft fih mit einem ©tüdd)en ©aiami ben
Bart, ©er ©erbe fraßt fih- ©er Otaliener
ftöhnt.
„Oh," lagt ber granäofc- — „Oh habe fhön
geträumt. SCRetne fieine Biancbe — bas fuße
Ptäbci — hat mich befuht- „Pfcin |>elb!" hat
fie gepuffert. Unb auf ben Pfunb hat fie mih
gefußt — ganj »eich unb beutlid) hab' ich
ihre Sippen gefühlt, gühl’ fie n o h • • ."
„®ann »ürb' id) mir bie Sippen nicht mit
efethaftem f>amme[fett einreiben", fagt ber
©ngläitber. „Ucbrigens id) hab' auh ge-
träumt. 3h hab’ geträumt, id) bin ber Siopb
©eorge unb muß eine SRebe halfen. Unb faum
hab' id) gemußt, baß id) ber Siopb ©eorge bin,
ba hab' ich gefühlt, »ie ih fhroelle — »ie
ber ganje Seih anfd)»illt unb
bas ©efiht — bis ih »ie ein
Ballon ausfelje — unb auf ein-
mal bin ih —■ oh, bas »ar ein
— bin td) ge-
„©erbe, »as haft b u ge-
träumt?" fragt ber granjofe.
„3h?" Unb ber ©erbe fraßt
fih ben Sopf unb bie Beine
unb bie Slhfeihöhlen — „ih —
ih hab' geträumt, ih bin »ieber
3 u § a u f e !"
,,©as muß ein gräßlicher
©raum fein — für einen ©er-
ben", fagt ber Sngiänber.
®a ftöhnt ber Otaliener
gottsjämmerlich utvb flagf: „9llles
nicht fo fhredlih, »ie bas, roas
i h geträumt habe!"
„5Bas h a ft bu benn ge-
träumt, alter 95faffaroni-
roürger?"
©a reibt fih ber Ofaliener,
furchtbare ©rimaffen fhneibenb,
ben 9tüden unb bas ©efäß unb
immer »ieber bas ©efäß unb
ben 9lüden unb jammert: „Dio
mio! Dio mio! 3h habe
oon ber Entfheibungs-
fhlacht gegen bie © ent-
fetten geträumt!"
M. Sp.
2)ie fd)üffefgerdmfe
SBaljfuorfage.
(Sö taffen fid) bie Redjfspartein
Nunmehr auf bie „Berfdjleppung"
ein:
Sein (Snbe nimmt bie flauer*
f d) l a d) f,
©ab haben fie ganj f d) (a u
erbadjt
No. 5i