Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0824

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
General Halgs

Ein neuer italienischer Büchmann

Es wird erzählt, daß die italienischen
Heerführer, Cadorr.a, Porro, der Herzog
von Aosta und andere ihre Kriegskarten
entworfen hatten, worin halb Tirol, das
ganze Isonzo-gebiet, Albanien usw. italie-
nische Farben bekamen. Dem gegenseiti-
gen General fiel eine solche Karte in die
Hand, er ergriff den Buntstift und zeich-
nete ein ganz anderes Bildchen hinein, mit
20000 Quadratkilometern italienischen
Bodens unter deutsch-österreichischer Be-
setzung; und bei Ausführung dieses Kar-
tenkunstwerks rief der Schlachtendenker
die geflügelten Worte:

Anch’ io sono pitore!

Auch ich bin ein Maler! — —
Gleichzeitig ergoß sich ein Strom von
700000 Flüchtlingen durch die norditalie-
nische Ebene bis nach Genua, Florenz und
Rom. Der Sindaco der Hauptstadt rang
die Hände und jammerte: bleibt denn kein
einziger daheim, kommt denn ganz Vene-
tien flüchtig und hungrig hierher ge-
stürzt?! — Jawohl, lautete die Antwort:
Cosi fan tutte!

So machen es alle! — —

I11 dieser Not sah man sich nach der
amerikanischen Hilfe um; wo sind sie
denn nur, die vermaledeiten Yankees, wo-
rin betätigen sie ihre angesagte Bundes-
genossenschaft? Der Bescheid aus Wa-
shington blieb nicht aus: wir üben
II dolce far niente
Das süße Nichtstun,

jene von den besten italienischen Schrift-
-•fllern gerühmte Süßigkeit, die der Ame-

JDie D^abdjcn oon smanjig 3of?ren.

en SWäbcfien »on amanjig 3al>rat —

©er &vieg bat iljncn t>iel £eibS gebraut;
6te fontifen nimmer erfahren,

2ßie liebenbe, forglofc 3ugenb (acht.

©nff al§ bic ÄriegSjctf begonnen,

3J?if 6ecbaebn, loaren fie gar 51t jung —
Q3ier 3abr’ half ber Ärieg fie umfpoitnen
3n harter graufamer 'Sänbigttng.

Glitch 3lnbere Hagen unb fageit:

„Qlnchloir—mir litten umS £attb t>icl©cbmerj!"
©och £HlerherbfteS muh fragen
©aS jmanaigjährige ‘SKäbchcnhera;

©ragt mit all kleines toie ÄehreS,

QöaS £llle fragen fürs QJaferlaitb,

Unb fragt noch allein ein 6c£)iocreS:

£>af nimmer bie eigene Sugenb gefannt.

3hr Räbchen oon gmanjig Sabre»!

'jöenn enblich bic fcbu>araen <333olfen oenoehn
'Seim Scbiocigen ber ÄriegSfanfarcn
‘tOJühf ihr nicht fummerooll abfeifS ffehn?
©teb blieben ohne Slutnen bie £en,jc;

Selbft nicht beS ^riebenS himmlifcheS ©liirf
Sriitgf.euch bie ungefanafeit ©anje,

®ie imgelüftten ^üffe aurücf. $o<fcftettet.

2J?it ber nädjjfen Kummer fcblicgt baS
4. Quartal, unb bamit ber 32. 3al)rgang ber
„£ufligen Bläffer".

2Bir bitten höfüchfl/ um Unferbredjungen
ber 3ujTeftung namentlich jebt jur 3al)re$«
©enbe ju »ermeiben, baS Slbonnement um«
gehenb bei ber bisherigen BeäugSflelfe
(pojlamt ober Budjfjanblung) ju erneuern.

BejugSpreiS biertetjährlich Bit. 4,80.
(Sitijelnummer 45 pf.

Berfag ber „£uffigen Blätter", Berlin sw 68.

rikaner so gern genießt, wenn der Freund
in Angst zappelt. Inzwischen schwoll
der Zorn der Volksmassen, und obschon
englische Maschinengewehre auf der
Piazza auffuhren, mußte man doch von
der italienischen Revolution melden
Eppur si muove!

Und sie bewegt sich doch!
so unaufhaltsam bewegte sie sich, daß die
königlichen Herrschaften im Quirinal
bereits begannen, ihre Koffer zu packen.
Am flinksten zeigte sich hierbei Mama
Königin, was Herrn Vittorio zu der sin-
nigen Äußerung veranlaßte:

La donna e mobile

Die Frau ist leicht beweglich.

(ein Flügelwort, das schon darum bemer-
kenswert ist, weil es zuerst von Verdi--
Textdichter Piave aufgeschrieben wurde!)

Allein inmitten der allgemeinen Kopf-
losigkeit begannen doch schon einige ver-
nünftig Gebliebene aus dem Kreise Gio-
litti’s einen neuen Ausweg zu suchen. Wenn
uns das Schlachtenglück und die E itente
im Stich läßt, — so meinten sie. — dann
bleibt nur eines übrig, der Sonderfrieden:
L’Italia farä da se!

Italien wirds allein machen!

besonders, wenn uns Rußland das Kunst-
stück des Waffenstillstands vorgemacht
hat; und dann wollen wir froh sein, wenn
wir uns wieder an die ehrlichen und star-
ken Mittelmächte anlehnen können, wenn
wir auf die trüben Jahre des Treubruchs
zurückblicken werden als auf

Tempi passati! \m m

(

No. 52
 
Annotationen