Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0826

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§*fi f;uffct.

Pon ©. Pt ü b I e n * 6 d) u 11 e.

gifi ift eine Heine §>ünbin, bie Pabubes ge-
hört. grau Pabube bängt an bem Jier mit
jagenbäfter gärtUd)feit, obgletd) es ein ganj
abfcbeulidjer gcitgcnofje ift. 3<f> tomme ju bie-
fern Urteil nicht etrca auf ©runb feines äußeren
2)tenfd)en. $as Pcufccte ift mir niemals ent-
febeibenb, benn icb habe meine (Erfahrungen
unb roeiß, baß aueb in einem (Entenburjcl ein
guter Kern fein tann. 2Iber in gifi ift fein guter
Sern. Summerniebr. Sie bot einen oergifteten
(Ebarafter, bas bat fie gejeigt, als kb meinen
erften Pefucb bei pabubes machte. Ohne ein
SBort 3U fagen, oerbiß fie fiel) bamals unter
bem STifeb in eines meiner Peine. ©ie bing
baran mit ber rubigen Pebarrlicbfeit jemanbes,
ber oiei Seit jut Verfügung bat. Unb oermutlich
roürbe icb fie beute noch mit mir berumtjagen,
roenn icb ihr nicht nach Slbiauf einer ©tunbe
cerftobten eine Jaffe beißen Kaffee
ins ©efiebt gegoffen hätte.

Sllfo gifi buftet. Pabube bat
mir alles erjäblt. Pabube^ faß mit
gifi auf bem ©opba, als ich biefer
Jage bintam.

„(Es ift nett t>on Obnen, liebet
greunb, baß Sie ficb roiebet einmal
(eben taffen," fagte Pabube, „meine
grau ift roeggegangen, mir fönnen
alfo ganj ungc3»ungen plaubern."

©amit bot er mir einen Piaß
auf bem ©opba an, unb als ich
äögerte, 30g er mich geroaltjam
nieber. gifi fab böfe 511 mir herauf,
fie mar fid)tlid) bemüht, grün not
2lergcr su roerben. Slbet cs ging
nicht, unb fie blieb fo fuebfig roie
3iioor. SKur ihre Püdenbaate fträub-
ten ficb, bann puftetc fie ficf> auf
roie ein Sufttiffen unb buftete.

Pabube ftreicbclte fie, roas icb
noch nie gefeben batte.

,,©ie bat es jeßt brei UBachcn,"
crtlärte er, „es begann mit bem
(Einfeßen biefer mörberifeben Pßittc-
rung, bie auch einem ftäblernen
Prondncnjoftem nerberhli*
fann. Unb gifis Prondjicn finb
nicht ftäblern. eoie ifi outa; »as
milbe Klima ocrroeicblicbt, bas in
ber ©tuntsmujfe meiner grau
bcrrfdjt, unb ba roirb fie es ficb
geholt haben, als ftc einmal aus
triftigen ©rünben bie raube gone
bes ©fraßenpflafters auffuebte.

Pteine grau roar bie erfte, bie es
mertte. ©ie ftellte feft, baß gifi
eine beiße Pafe habe. O, icb fage
3bnen, bas roaren furchtbare Jage,
bic mir bamals burebmaebten. gifi
friegte einen regelrcd;ten (Schnupfen
unb oerbrauebte ein halbes ©ußenb
Jafcbentücber am Jag. (Ein halbes
©ußenb, lieber greunb, unb babei
benußte fie noch ben ©ophabe3ug.

(Es ift tlar, baß man gegen einen
folcben Pobrbrucb ctroas tun mußte.

Pieine grau ließ ©chnupfenroatfe
holen unb oerftopfte bamit bie ent-
SÜnbeten Pafcnlöcber, roäbrenb icb
gifi feftbielt. 21ber 6ie glauben
nicht, mas fo ein Heines Jier fcblau
ift. gifi holte bureb bas Ptaul Stuft
unb bließ fie bann burd) bie Pafe
aus. 60 mürbe ber JBattcpfropfen
jebesmal meit meggefd)Ieubert, unb
ba bas sornige Jier hierbei immer
nad) bem “Silbe bes feligen erften
Ptannes meiner grau 31'elte, bas es
auch richtig öfter traf, fo gaben
mir bas Pcrfatren aus Pietäts-
grünben auf ©pater follte gifi

©alsmaffet ln bet Stofe boebsieben. ®as ift
ein ausgeseiebnetes Ptittei gegen ©ebnupfen,
aber feine Slnroenbung feßt einen gemiffen ©rab
oon ©elbftbifsiplin ooraus. Pun [eben ©ie,

fo etroas fönnen ©ie oon gifi nicht oerlangen.
Silles gureben feitens meiner grau oermoebte
bas Jier nicht 3U bemegen, bas ©alsmaffer
jreiroillig bod)3U3ieben. Ptir fiel bann bas
med)anifd)e ©efeß ein, auf bem ficb bie SBir-
fung einer ©augfpriße grünbet. Slls icb einmal
mit gifi allein mar, padfe icb fie, ftedte fie mit
ber ©cbnau3c in eine ßcbüffcl ooll ©al3roaf}cr
unb 30g fräflig am ©chroans. 2lls fie ooll roar,
nahm icb fie heraus, in ber 2lbfid)t, fie langfam
toieber 3U entleeren. Slber fie benahm ficb mit
ber fbaft eines ©artenfcblaucbs, ber eine brüchige
©teile bat. ©Iauben ©ie mir, im Slugenblicf
roar bie ©tube in allen Söinfeln betaut, roir
batten barin tagelang eine Stuft roie auf Porfum,
unb meine gigarren, günfjiflpfennigcr bitte,
feßmeden noch beute roie ©aUftangen."

gifi haftete toieber, unb Pabube ffrcidjelte fie.
,,©ebn ©ie, bann entroidelte ficb ber Katarrh,"
fuhr er fort, „gifi friegte einen fu^cn Sltem,
unb in ihren Stungen rafchelte cs, als ob ber
gerbftroinb bürrc Plätter umberjagf. ©a rourbe
meine grau ängftlid) unb ging mit gifi 311 Dt.
Purfäbcr. ®r. Purfäbcr ift ein tüdjtiger Ptann
in feinem gad). (Er roeiß, roas er 3U tun bat,
roenn in jemanbes Stungen ber .gerbftroinb bürre
Plätter umberjagf. ©r. Purfäber oerorbnete
falte llmfcblägc. (Er bat bamit febon fabelhafte
(Erfolge ersiclt, lieber greunb. Ptir ift befannt,
baß bie (Erben bes alten ©afteiner, bes (Ejfig-
fabrifanten roiffen ©ie, baß bie bem ®r. Purfäber
einen ©anfbrief mit Söertangabe gefebidt haben,
roeil er bem alten ©afteiner feinerjeit falte Slm-
fchläge oerorbnet batte. SIbcr id) roill es fürs
machen, gifi fing nach ben ilmfeblägen an 3U
buften. O icb fage 3bnen, biefer duften roar
f.faurig. Kennen ©ie bas baifarc ©ebell ber
Slutomobilbupen, bic unfere §eeresoerroaltung
eingefübrt bat? ©ebn ©ie, fo
ungefähr haftete gifi, unb es
paffierte oft, baß meine grau mitten
in ihren häuslichen Perricbtungcn
plößlid) auf bie ©eite fprang, roeil
fie befürchtete, ein Slutomobil hinter
ficb 311 haben. Hnb boeb roar es
nur gifi."

gifi beftätigte biefen ©ach-
oerbalt burd) einen neuen duften«
anfall, roofür Pabube fie lieb-
fofte.

„§örcn ©ie roeiter," fagte ei
bann, „fo ein Slutomobilocrfebr im
fbaufe ift neroen3crrüttenb. Pleine
grau hielt es nicht lange aus unb
ließ Profcffor Sliefe fommen.
(Eine Kapajität erften Panaes,
lieber greunb. (Er befühlte gifis
puls, fab ficb feine gunge an,
fprang auf bie ©eite unb erflärfc
bann fopffd;üttelnb, Kollege Pur-
täber fei im 3rrtum. (Es banblc
ficb bei gifi jroeifellos um eine ge-
fährliche ©pecics oon Tussis
convulsiva, bie crftmalig im §o[pi*
ial in Jeberan bei einem beulenben
©erroifd) beobachtet roorben fei.
©iefer roäre auch oon §uften ge-
plagt geroefen, er habe aber babei
bas §culen nicht cinftcllcn roollcn,
unb fo feien benn biefe ebarafte-
riftifchen §>upenlaute entftanben.
Kalte Umfcbläge feien in folcbem
galle bas befte Pcittel, um ben
§uftcn ins Slfdjgraue ausjubebnen.
SBünfcbten roir ihn ab3ufür3en, bann
empfehle er beißen ©rog oon
altem 3amaifa=5lum, ftünblid)
einen Jßlöffel ooll. ©oroeit finb
ntir jeßf. Patürlicb bat meine grau
fofort 3amaifa=9tum beforgt. 3a-
maifa-Pum, ber feit 3abrcn nicht
mehr ins Staus pefommen ift! ©ie
glafdje foftet 35 Plarf! Slber es ift
auch roas geines! SBenn man ben
Korfen öffnet, fage icb 3bnen,
bann bat man ganj Oamaifa in
ber Pafe, 3amaifa mit feinen
gudcrrobrplanfagen, feinen 3ng-
roergärten unb Plabagoniroälbern.
Unb roenn man ©rog baoon trinft
.... aber ©ie ntüffen probieren,
liebffer greunb, ©ie miiffen fid)
perfönlid) überseugen . . .!"

Pabube ging an bas Puffeft
unb holte bie Pumflafcbe heraus,
©ann nahm er einen Jopf mit
heißem SBaffer aus ber Ofenröhre
tat guder in 3»ei ©läfer, mifcHc
ben ©rog unb fagte fröblidt: Proft!

©arauf machte er gifi einen
falten Umfcblag

S>et bcuff^c Se(bfo(bat.

Pas ift ber beutjebe Jelbfolbaf
PHf allem ©uf unb gäbe:

Pajonetf, ©entehr unb ganbgranaf.
Sin Cicbchen nnb ben Schalk paral,
Pepackf mit Ciebosgabe!

©en S e n f e l in ber harten 5 a n ft
Unb Sngelein im gerjenl
Unb roeil er roie ein Plaulronrf hanfl,
5ürs Paterlanb auch arg oerlanff,
Pn Slüchen reich unb Scherjen!

3m Uluge hcißgcffähltc Pflicht
Ptit blauer P5clf roll Sränmen,

Unb ruhefichre 3uoerfichf
Unb ferner gelmaf Spiegcllichl
2lns lieben roarmen Päumen.

©er göhlenbredc oon Perg nnb Sann
Umfchließt manch goibnen ©ichfer.

©ie Srembe fchauf ben rauhen 2Üann
Off noch ooll Plaicnronnber an
Unb trauten Spuks ©cjichfcr.

©as iff ber b e n 1 f ef> e Jelbfofbat,
©er rolrb ben Stieben bringen.
3n feiner ganb liegt junge Saat,
3n ihr ifi jammerharfe Sat
Unb neuen Stnhüngs Klingens

PBiüibaib Strain.

8

Na 52
 
Annotationen