lungen at'.fammcngcfunbcn haben, unb jtoai
)cburd). bat; bie 2Ibgg. Pon ber O ft c n,
lu e ft - a r p unb ©üb-efum in einem
Rot bring jufammenfubren. —
SRndi 3abren cirgften ©rames geniefet
l'oincate enblid) im C£lr>fcc Stunben unge-
irübier gerjenslabung:' er freut fteb barüber,
>«£ fein alter geinb ©lemenceau fid) genau
;» ti.imiert, roie alle feine 93orgänger. —
Sie 3enfur roirb auf alifeitigen 5Bunfd)
iangfam aber ficbcr abgebaut. Ser gleidjjeitig
epiebet einmal eingefübrte Ptaulforbäroang
bleibt bieroon unberührt. —
(ibifon erfinbet ben unfinfbaren
Dampfer, unb als ©egenftüd bierju er»
iinbef 'Pfiffner bie unfingbare Oper. —
©töfofe geiterfeit erregt an alten SBelt-
iheatern bie Sluffübrung bes bramatifierten
(<£ttt< fiit 1018.)
Uonboner Vertrages »om September 1914
„Hein ©onberfriebc!" 3n granfreid) roirb ber
glänjcnbe 6d)roan! unter bene Ditel „Divor-
cons — trennen mir uns!" — in Petersburg
unb Pufareft unter bem SRamen „9tappclfopf
unb Komp." gegeben. —
Der Hlapiermatabor Sötorij 91ofenthal per-
anftaltet einen 3i)tlus oon 20 2lbenben, für ben
er ber Hürje roegen nur biefenigen Hlapier-
ftüde anfünbigt, bie er n i d) t fpiclen roirb. —
Pei ber jüngften fenfationelten Hunftauftion
roirb 3um Sdjiuf; ber jommet bes Sluftio-
nators —, ein 9Reifterroerf Penpennito (E el-
tin i s — für 700 000 SERarf oerfteigert. —
Die Peperjugung ber Reichen, bie bei bet
SBablreform jur Porbertür hinausgerootfen
mürbe, »irb auf einer Hintertür bei ben Ta-
rifen ber ©ifenbahn toieber hereingelaffcn. —
Pei ber fortgefehten „Deilung ber Ülemfer'
roirb ein neuer poften gefdjaffen für einer
Peamten, bet weiter nichts ju tun haben fall
als Hnnfliftsftoffe ju fefjaffen. —
Um bas tffiieberauftauchcir „minbcrroertigei
geringe ufro." unmöglich su machen, beruft J)i>
gifdrgcfellfhaft eine anerfannte joologifcb*
Autorität, bie auf ben erften Plid einen Pad
fijh, eine Hrabbc unb einen Dhunfifh ji
unterfheiben permag.
21m 3ahrcsfhlufe werben bie lebten ©t
heimbolumentc auf ben grünen Oifd) gelegt
Dabei erfennt bie Sßelt: Ellies, alles
fommf heraus, blof; bie e n g 11 f ch •
gocbfecflotte fommt nicht heraus! A. V
3nnerer SSriefl.
Srffer Stifter: 3n Sülle bringen roerben mir roobl bas 3eug nicht können.
3roeifer Stifter: 'Desroeflcn böttern mir botb weifet, - olcUeiehf bringen nit’t »enigffens an* bet Jütlo»
N*. S-
)cburd). bat; bie 2Ibgg. Pon ber O ft c n,
lu e ft - a r p unb ©üb-efum in einem
Rot bring jufammenfubren. —
SRndi 3abren cirgften ©rames geniefet
l'oincate enblid) im C£lr>fcc Stunben unge-
irübier gerjenslabung:' er freut fteb barüber,
>«£ fein alter geinb ©lemenceau fid) genau
;» ti.imiert, roie alle feine 93orgänger. —
Sie 3enfur roirb auf alifeitigen 5Bunfd)
iangfam aber ficbcr abgebaut. Ser gleidjjeitig
epiebet einmal eingefübrte Ptaulforbäroang
bleibt bieroon unberührt. —
(ibifon erfinbet ben unfinfbaren
Dampfer, unb als ©egenftüd bierju er»
iinbef 'Pfiffner bie unfingbare Oper. —
©töfofe geiterfeit erregt an alten SBelt-
iheatern bie Sluffübrung bes bramatifierten
(<£ttt< fiit 1018.)
Uonboner Vertrages »om September 1914
„Hein ©onberfriebc!" 3n granfreid) roirb ber
glänjcnbe 6d)roan! unter bene Ditel „Divor-
cons — trennen mir uns!" — in Petersburg
unb Pufareft unter bem SRamen „9tappclfopf
unb Komp." gegeben. —
Der Hlapiermatabor Sötorij 91ofenthal per-
anftaltet einen 3i)tlus oon 20 2lbenben, für ben
er ber Hürje roegen nur biefenigen Hlapier-
ftüde anfünbigt, bie er n i d) t fpiclen roirb. —
Pei ber jüngften fenfationelten Hunftauftion
roirb 3um Sdjiuf; ber jommet bes Sluftio-
nators —, ein 9Reifterroerf Penpennito (E el-
tin i s — für 700 000 SERarf oerfteigert. —
Die Peperjugung ber Reichen, bie bei bet
SBablreform jur Porbertür hinausgerootfen
mürbe, »irb auf einer Hintertür bei ben Ta-
rifen ber ©ifenbahn toieber hereingelaffcn. —
Pei ber fortgefehten „Deilung ber Ülemfer'
roirb ein neuer poften gefdjaffen für einer
Peamten, bet weiter nichts ju tun haben fall
als Hnnfliftsftoffe ju fefjaffen. —
Um bas tffiieberauftauchcir „minbcrroertigei
geringe ufro." unmöglich su machen, beruft J)i>
gifdrgcfellfhaft eine anerfannte joologifcb*
Autorität, bie auf ben erften Plid einen Pad
fijh, eine Hrabbc unb einen Dhunfifh ji
unterfheiben permag.
21m 3ahrcsfhlufe werben bie lebten ©t
heimbolumentc auf ben grünen Oifd) gelegt
Dabei erfennt bie Sßelt: Ellies, alles
fommf heraus, blof; bie e n g 11 f ch •
gocbfecflotte fommt nicht heraus! A. V
3nnerer SSriefl.
Srffer Stifter: 3n Sülle bringen roerben mir roobl bas 3eug nicht können.
3roeifer Stifter: 'Desroeflcn böttern mir botb weifet, - olcUeiehf bringen nit’t »enigffens an* bet Jütlo»
N*. S-