tfertüisfdter 'Drofjf. Gur 3ufajfung beö prioat.
'ernfprecficerfcfjnS Dom gelbtjeer nadj ber $eimaf.)
£eutnant Süüiler: „3um Soraxerweiter, wer iff benn
Da wieber in ber Ceiiung?"
tSeneraliffimus fpinbenburg:
Port £ubenborff?"
Jräuiein ©c^ulje: „£Ur fff £fetf<bcn!
3ur Raturgefd)id?te bes 3- C£ ©.dperingo.
2Ius bem Sluffaßbeff bes flcxnen Xbeobaib.
3nbem cs uns jut bieswöcbentiicben 2Iuf*
iaßaufgabe au{gcgcbcn würbe, einen 2luffaß
über trgenb ein beliebiges ff r i e g s t i e r auf-
jufeßcn, bat mein SBruber f{d> geäußert, baß
ein (old)es Stiegstier aum SBeifpiei ein foge-
nanntet Sriegsbunb wäre, weil berfeibe
nur im Srieg Dortomme. Sßorauf mein 33ater
fid) geäußert batte, ba foltte id> bod) lieber
einen 2iuffaß über bas Stiegs f <b w e i n auf-
[eßen, weil basfeibe im Srieg n x d) t porfomme,
ionbern nur im ©falle bes 93auern unb im
Sd)icid)banbei bes Sriegsgcwinnicrs. 2Iber
nod) heftiger äußerte fid) meine SHutter babin,
baß icb am beften täte, als 2Iuf[aßgegonftanb
ben Kriegs bering 311 wählen, weil berfeibe
goar im Stiege porfomme, nämlicb in ben
Etuoen ber 3- ©• ©-, aber weil berfeibe gieidt-
jeitig im Kriege n i <b t porfomme, nämlich in
ben 6d)üffcln ber Hausfrau, wo berfeibe unter
bem 9tamen 3- ®. ©.»gering fo fiein unb
nuttig fei, baß man ibn nidjx einmal mit einem
f> a a r f i e b aus ber 6 0 f e berausßfcben
tonne, weid)e jeßt 2 u n f e beifei unb a u efe
nicht oiei taugt. Snfoigcbeffen hantelt-' mein
Doriiegenber äuffaß über ben friegsg'emäßcn
3>. E. ©.-gering.
Ster gering iff fd>on im allgemeinen ein
xana flach jufammengebrüdter gifcb, was febr
srfiäriicb ift, weit ja auch bie SKenfhen, wenn
ne oornx gaben nach geringen fteben^ fid) fo
(ufammenbrüefen. 2lber ber 3. E. ©.-S&ering
:ff nod) oiei äufammengebrüdter. Er ift gana
Dotier 6 cb u p p e n, weiche ber 3- ®. ©.»©e«
eiifcbaft aber erft ju fpät oon ben äugen ge-
fallen finb. ais fie fab, wie fie befebuppft
par, bat SDiuttet gefagt.
Ster -gering betfet auch ber gemeine
ftering, bas fann icb aus eigener Erfahrung
betätigen; benn fo oft bie 3- ©• ©.-©cbüffcl
auf ben Stifd) fonxmt, fagt ‘SSater: „Stas finb
ja ganä gem.eine geringe!"
Ein £>ertngswcibcben legt laut meinem
Slaturgefcbicbtsbud) bis au feebaigfaufenb Eiex
im 3abr. äßenn es fie bintenberum perfauft
unb für jebes Stücf eine SDlarf fünfunbäwanjig
befommf, fann es ba ein febr gutes ©efcbäfi
machen.
lieber bie f>eimat bes ©erings fann id) jwar
in meinem 9Jaturgefd)id)tsbucb feinen genauen
2inbaitspunft finben, aber id) benfe mir, es
wirb wabrfcbcmlid) fjermgsbor? fein, »0 id)
Ser Scteftip.
„ffim bat mir meine gan$en ©oibfadjm gc*
flofjfen! 2Bad fagen ©te baju?"
»,,©te hätten fie eben rccfjtjeitig nach ber ©olb.
anfaufjfette Printen muffen.''
porigen ©ommer mit Xante ad)t Xage gewefei
bin.
Stie Sabreserträge bes §>eringsfanges
hangen oon bem ©dingen bes betreffenber
gifebauges ab. 2lbcr bie norbifeben gifebet
Jagt 33ater, machen natürlich bann bet
aflerbeften g i f d) 3 u g, wenn bie 3- ©• ©
aus 93criin angereift fommt unb ihnen für bat
febwerfte ©eib ihre nuttigften geringe ab
fauft. h.
Jfeue Rationierung.
3n bie ‘Jtolfsfüihe fommt ein 3ungc mit
einer Karloffeimaric unb einem großen Xopf
ffBährenb ihm bie Köchin einen .güilöffd ooi!
Kartoffeifuppc cintut, fragt eine ber Ehren-
bamen:
„Sfun, lüeiner, Peine SJJIuftcr ift gewiß aui
Arbeit, was?"
„9iee, 3Jiutter lieft ins Seite, fie bat
3iejenpeter!"
„0 bas tut mir [eib! — 2ina, ba geben 6»
mal bem 3ungen ein bißdicn mehr!"
Stie Köchin füllt awei weitere Söffet ooti ir
ben Xopf. Ster 3unge gebt.
©tiicfftrablenb fommt er aitbaufe unb brüllt
„ÜHufter, wir fönn’ lachen! lif Karipfte!
farte jibts eenen 2öffel ooli unb uf Siejenpet?'
3Wce!" M—e
£)ic neutrale 3D?ad}f.
„S>as bab' ich fofort gewußt, baß bie grit
benspcrmitilung 00m ©eptember oon feiner an
beren fWacbt ausgegangen fein fann ais ooi
6 P a n t e n."
„SBtefo benn?"
„ftfa, bie ganje ©a6e (am mix gieict P
fpanifcb tor."
»
'ernfprecficerfcfjnS Dom gelbtjeer nadj ber $eimaf.)
£eutnant Süüiler: „3um Soraxerweiter, wer iff benn
Da wieber in ber Ceiiung?"
tSeneraliffimus fpinbenburg:
Port £ubenborff?"
Jräuiein ©c^ulje: „£Ur fff £fetf<bcn!
3ur Raturgefd)id?te bes 3- C£ ©.dperingo.
2Ius bem Sluffaßbeff bes flcxnen Xbeobaib.
3nbem cs uns jut bieswöcbentiicben 2Iuf*
iaßaufgabe au{gcgcbcn würbe, einen 2luffaß
über trgenb ein beliebiges ff r i e g s t i e r auf-
jufeßcn, bat mein SBruber f{d> geäußert, baß
ein (old)es Stiegstier aum SBeifpiei ein foge-
nanntet Sriegsbunb wäre, weil berfeibe
nur im Srieg Dortomme. Sßorauf mein 33ater
fid) geäußert batte, ba foltte id> bod) lieber
einen 2iuffaß über bas Stiegs f <b w e i n auf-
[eßen, weil basfeibe im Srieg n x d) t porfomme,
ionbern nur im ©falle bes 93auern unb im
Sd)icid)banbei bes Sriegsgcwinnicrs. 2Iber
nod) heftiger äußerte fid) meine SHutter babin,
baß icb am beften täte, als 2Iuf[aßgegonftanb
ben Kriegs bering 311 wählen, weil berfeibe
goar im Stiege porfomme, nämlicb in ben
Etuoen ber 3- ©• ©-, aber weil berfeibe gieidt-
jeitig im Kriege n i <b t porfomme, nämlich in
ben 6d)üffcln ber Hausfrau, wo berfeibe unter
bem 9tamen 3- ®. ©.»gering fo fiein unb
nuttig fei, baß man ibn nidjx einmal mit einem
f> a a r f i e b aus ber 6 0 f e berausßfcben
tonne, weid)e jeßt 2 u n f e beifei unb a u efe
nicht oiei taugt. Snfoigcbeffen hantelt-' mein
Doriiegenber äuffaß über ben friegsg'emäßcn
3>. E. ©.-gering.
Ster gering iff fd>on im allgemeinen ein
xana flach jufammengebrüdter gifcb, was febr
srfiäriicb ift, weit ja auch bie SKenfhen, wenn
ne oornx gaben nach geringen fteben^ fid) fo
(ufammenbrüefen. 2lber ber 3. E. ©.-S&ering
:ff nod) oiei äufammengebrüdter. Er ift gana
Dotier 6 cb u p p e n, weiche ber 3- ®. ©.»©e«
eiifcbaft aber erft ju fpät oon ben äugen ge-
fallen finb. ais fie fab, wie fie befebuppft
par, bat SDiuttet gefagt.
Ster -gering betfet auch ber gemeine
ftering, bas fann icb aus eigener Erfahrung
betätigen; benn fo oft bie 3- ©• ©.-©cbüffcl
auf ben Stifd) fonxmt, fagt ‘SSater: „Stas finb
ja ganä gem.eine geringe!"
Ein £>ertngswcibcben legt laut meinem
Slaturgefcbicbtsbud) bis au feebaigfaufenb Eiex
im 3abr. äßenn es fie bintenberum perfauft
unb für jebes Stücf eine SDlarf fünfunbäwanjig
befommf, fann es ba ein febr gutes ©efcbäfi
machen.
lieber bie f>eimat bes ©erings fann id) jwar
in meinem 9Jaturgefd)id)tsbucb feinen genauen
2inbaitspunft finben, aber id) benfe mir, es
wirb wabrfcbcmlid) fjermgsbor? fein, »0 id)
Ser Scteftip.
„ffim bat mir meine gan$en ©oibfadjm gc*
flofjfen! 2Bad fagen ©te baju?"
»,,©te hätten fie eben rccfjtjeitig nach ber ©olb.
anfaufjfette Printen muffen.''
porigen ©ommer mit Xante ad)t Xage gewefei
bin.
Stie Sabreserträge bes §>eringsfanges
hangen oon bem ©dingen bes betreffenber
gifebauges ab. 2lbcr bie norbifeben gifebet
Jagt 33ater, machen natürlich bann bet
aflerbeften g i f d) 3 u g, wenn bie 3- ©• ©
aus 93criin angereift fommt unb ihnen für bat
febwerfte ©eib ihre nuttigften geringe ab
fauft. h.
Jfeue Rationierung.
3n bie ‘Jtolfsfüihe fommt ein 3ungc mit
einer Karloffeimaric unb einem großen Xopf
ffBährenb ihm bie Köchin einen .güilöffd ooi!
Kartoffeifuppc cintut, fragt eine ber Ehren-
bamen:
„Sfun, lüeiner, Peine SJJIuftcr ift gewiß aui
Arbeit, was?"
„9iee, 3Jiutter lieft ins Seite, fie bat
3iejenpeter!"
„0 bas tut mir [eib! — 2ina, ba geben 6»
mal bem 3ungen ein bißdicn mehr!"
Stie Köchin füllt awei weitere Söffet ooti ir
ben Xopf. Ster 3unge gebt.
©tiicfftrablenb fommt er aitbaufe unb brüllt
„ÜHufter, wir fönn’ lachen! lif Karipfte!
farte jibts eenen 2öffel ooli unb uf Siejenpet?'
3Wce!" M—e
£)ic neutrale 3D?ad}f.
„S>as bab' ich fofort gewußt, baß bie grit
benspcrmitilung 00m ©eptember oon feiner an
beren fWacbt ausgegangen fein fann ais ooi
6 P a n t e n."
„SBtefo benn?"
„ftfa, bie ganje ©a6e (am mix gieict P
fpanifcb tor."
»