Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0542
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
£ustige ISücherei

DUufirierte SRfcL.l.^o §3 aride-

(SneSammfunii rei3r>oncr3uif)er mit Ib/rfic^cn (Frjäfifungei f>eßer2üiforen

©oefreit erfd)tenen: 33ier neue feefonfrerö reijttofl au(f-
gejlottefe 25änt>e mif enfjücfen&en bunten 2ife(bi(&ern!

Oie „luftige Bücherei"
bringt in entjiiefenber Au«-
ftattung Keine ftablnett-
ftürfe ftutnoriftiföer (Sr<
3ählung«funft au« 6er
Seber befter Autoren. Oie
oon erften ffünfttern rei-
jenb iiiuftrierten Bänbe
föntien Sillen, bie in hei-
terer Unterhaltung Anre-
gung unb («Erholung fu-
chen wärmftenö empfoh-
len werben.

Als heitere leftüre für bie (Sommer- unb Heifeaeit, für (Srholungöfuren in ben ©ommerfrifthen unb Babeorten, jur 3erftreuung in ben
Unterftänben, Duartieren, £ajaretten ufw. oerbienen bieie luftigen Bücher warmfte (Empfehlung unb »erben überall ge»if> willfommen fein

Jic erlauben sehen!

1 Qatante und ungatante <fjiftorcfieri^

14. Saiib:

löiftt? : Die Monte ©pfftnf

^jlluftr. o. Bl. £. SolcarbtJ. 32Tit mehrfarbigem Xitelbilb

(i'iu Senf), bas alle £iebl)aber feinen fjumors entjücten
roirb. 3n ftets »echfelnber, ftets fe|felnbcr Seiend)-
ttmg geht bie „blonbe ßpbiny“ burtf; bie meiften ber
oirrjehn Diooellen unb JömmoresFen. 2BilIg Dtatl) i|t
einer, ber alle Xonarten Pom fatirifihen Uebermut bis
jur ©renje bes Xragifrijen bel)errfrhf, in erftaimlitf)
Bielerlei fiebensfphären ber griebenS- unb ber ÄriegS-
jeit bahrim ift unb boef) überall Fnrjmcilig bleibt.

15. SanD:

pau( ©cfyttfer: Daö ©ift im 2Bei&

23ud)|"thmurf unb buntes Xitelbilb t>. 3- BlamtUSU

0as neue Sud; oon ßcftüler ift eine »irEliifte Gern
fatiuu. Oie ungejählteu Serehrer bes ßd)ülerfd)cn
•Sbumprs, bie |’üf> au ben luftigen ©efrhicftteu: „jfoimn
au mein fperj“, ,,0u al)nft cs nicht“, „ßp fielet bu
aus", unb mit' all bie in ipunberttaufenben ©yemplaren
perbreiteten Sucher heißen mögen, fp föftlicf; amüfiert
haben, euer ben ihren ßieblingsautor ppn einer neuen
(Seite Fennen lernen, 3tid)t mit ber ßdjellenFappe
bes luftigen piaubererS erfchriut er in bem neuen Such,
fotibcru im 33?antelmurf bes großausfdfrcitenben Sr-
jnhlers feltfam phanf aftifrijer ©efchichfen,

bereu fpannenber fu'halt ben £efer Pom erften bis
jum (eftten 2lugenblicf in feinem Sanne heilt-

©asÖiffinÄik

fSeflsame 0efchidifen

pon SauCSehüter

qn.l.50

3cÖcr Sani) prdsf 1.50 37iarf. 3« atten ©orftttienfei*, $e(i)> unt> Saf?nl?of^25udjt?anJ>hingen.

Vertag ter „luftigen 2Mäfier" (Dr.O?p$fer & 60.) ®.m. &.£. in3edin©B68i

'Maris Hyarb

ßltif der hippe

r.

Ij Oie 3ah! 3ener, bie £ei-
Ij teres lefen »ollen, ift in
II biefer ernften Seit gröfter
Ü at« je! 3n Oeuifchlanb I
II herrfcht brinnen unb brau-
II ften ein gewaltiger £efe-
II brang, man lechzt nach
II Büchern, bie erheitern
II unb ahlenfen!

12. Santi:

£att$ jg^rnt: SWuf ter fiippe

3Hu|lriert Bon fp. 3illc. Xitelbilb P. (?. fjeilemann.
©in neues Such Jpans fy pans, bas, mie ade biefes
l'oeten, bdK fprubelnber Oafeinsbejahung, ftets rocch-
felnbes 3nfereffe unb mädftige ßpanuung roachhalten
muß. . . , 0a ift nichts ©emachteS. ©6 nimmt uns
einer bei ber ipanb unb führt uns nicht, nein, er reißt
uns hinein in bas fchreieube, jauchjenbe, heuleitbe £eben
ber riefenhafteu ßtabt, bereu Gtaffage, mit locnigeu
ßtrichen gejeichnet, machtuoll herüberminft . . . Unb
mit ber SlifiJugsgefchminbigEeit ber Ph(lnfaf,c fmb mir
plöhlich auf bem £anbe, bas fhpan als 3ü3el: fenut
unb fehilbert, mie menige. Unb hier mie bert gehen
feine Äonflifte ans Jperj! Oer 2ltem ber 3 eit, ber
auch ber ©migFeifen fpau rf> ift, mef)t aus biefen, im
£acheu, mie iin 213einen,ftar Ferleb t eu©efcf)i cf; t en.

13. Ba:tb:

$j®.o.Defteren: ©ic erlauben fdjon

Suchfchmtnf t>. 3ajaf Xitclbilb b. 6. «ßciiemann.

Ob galant, ob uugalant — fee fi'nb alle miflig urib
lebenswahr erbacht, geiftooll unb amüfant burchgeführt
unb trefflich pointiert, biefe „ßiftorehen“. ©alanteS
unb Uugalautes, ©rotesFcs, fattft ’Pricfelubes unb ehr-
lich ©rhriternbes reiht ftcfj nneinanber, ftets innerhalb
ber ©reujen eines Bornchmen, nie Berleßenben ffünft-
lergefchmacfs ff111 ganjen ein Säubchen, mit bem ein
hochftehenbcr Oithter lächelnb feinen £efcrn bas grabe
in biefer 3eit hothmihfommene ©efchenF einer forg-
los unb hrräliü) nergnügt oerbrachten ßtunbe macht.
 
Annotationen