Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
03

als in bie Stobt Beru'nlem Die Sporen gab bem fcbeuen tier „£ucb tcä'fe beut fein fiieb unb fiobn,

Det ßcite eingesogen, See Dtite, fluebt' unb btobte. Wenn et noeb ging im tfleifcbe,

Stanb kein IPcopbet oom Stamme Sem Da fpeaeb: „So kommft Du niebt an mit EDie jene fitämec, bie ihn flob'n,

IRm £tee=bomo=0ogen. Dotbeü", bet {Raciotbe. 6egeif)elt, mit fiekreifebe.

Illicbt £ngel, nicht ben lieben €ott „Urb bab' auf Dieb unb Deinen Stab Übe babt, roie icb, ben Cohn babin

tFanb et auf ftein'geri flDegen — ßeroartet febon feit lange, • Wnb febt ihn nie oon CDeiten

Bubas, bet fHlonn Don tffariotb Daf) icb, — nuc icb — am beil'gen firab IHuf feinet roeifrsn fifelin

Kam, blaf) unb müb, entgegen. föis tDütb'get Dieb empfange. Dutcb's Cot mit Palmen teiten.

£t trug am bücten nackten fials „Det tfalfcbbeit £utes IRngeficbfs „Beb grüße Dieb im beil'gen £anb,

Dom Selbftgecicbt bie Schlinge Siegt fieb bettfierr, Bbt ßtiten. Dein tKubm ift aueb bec mein? —

Dnb — Beieben feines tiefen falls — Du roeif)t, mit Benem babt Bbt nichts - Beb — icb allein — leg' meine fianb

Die bceif)ig Silberlinge, {Bemein, bet biet gelitten; Bum üüillkomm in bie Deine.

Das fianbgelb füt bie feile tat, fiTlft bem, roas Bbt ben „<Kreu33ug" beifjf, Denn fieb, Dein Dolk unb mich, fiuglotb,

Das katge, blutbeftcablte, fiat fein tffteus nichts su febaffen - flit gleichet Scbulb beloben:

tillit bem bec Ptiefter ben Decrat Sein leeres ßrab febünt fiottes {Beift, üDtc haben butcb tat unb Ogenroort

Bbm kümmerlich besohlte. Jlicbt Bbt unb fure Waffen! Denffriebpn b e t ffl) e 11 d e 11 a t e n!"

^^^^^^^ ^______________________________________ _____ ^ ^ • r

befb, oom 8^

gut fein unb bir getegent- ©«?«>ne Stuöfidjf. unb fragte: „<Du, SRutter,

Ii« ein paar neue Unter- „Ubet vot »iet SBoc&en &affe Ith. einen feinen ■öeobar&fnngsffanbl" m ®S? ,2l™?mi ° n

Wen für mieb ausfäm- „„"Und) im SHpengebief?"" Set ein «aftoffei

men?" M—q. „Stein, tu fiauje in "Serlm ... geflennbet mobnfe ein teijenbet "Slonbtcopfl- tVpfr" °

(Vor- i
 
Annotationen