Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0026

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
&<me(fd)ufferef. „flirte au macfjen, Srau; ftamH mu&t tu jura ©tfuftcf; iäf fann t>ir bo<$ Me £ei»erptf(f>en nia)t auf Me ©frütnpfe nagefa!"

2(n SHfreb fterr.

günfaig. Sine anbere. Unb bod)

ntdjt. ©ie wirb geabeit baburd), baß 6k fünfjig-
jährig »erben. Sin Ereignis. Sin? 35iel-
mefcr b a s Sreignis; (Sreigniffe finb nämlid)
feiten, befonbers in Suropa, wo fonft nidjts Por-
gebj.) Unb bie gelungen ofene gebrudtes
Eorbeergeroinbe rings ums ganje Statt; (3eid)en
fittlid)en 9tiebergangs); fann aber nachgeholt
werben. 33on uns. ©efchiehj biermif. . Ecco!

Sßergleid). ©inb fd)on einmal anbere
©rößen fiinfjig geworben? SieUeid)t. 2lber
nid)t [o fündig wie ©ie. 3bre 50 baben
Schwung, 2IbeI, ©rajic, ©d)era, ©atire, 3ronie
unb tiefere Sebeutung (man oerfd)one uns mit
Seffing, ben fogenannten 2Iua>Kri—fri—
fritifer!). ©eftftperftänbiid). SBenn nur bie
(Spießer einfeben wollten, baß nid)ts fo fdjwer
ju oerftefyen, roie bas ©e[bftoerftänblid)e!

Unb baju bas größte, bas epod)alfte Söerf
ber 3MtIiteratur. günf Sänbe ©efammeiter
©d)riften. ©as baben ©ie uns auf 3!>ren ©e-
burtstagstifcb niebergelcgt. SÖttt SBibmung an
bie gefamfe SÜJenfcbbeit. (Sötenfcbijeit — roinjiger
33egriff, roo fünf Sänbe Kerr'fdjer ©djriften bie
roabre Kotoffalifä't aeigen.) Kerr'fdjer reimt fid)
auf f>errfd)er. ©as ift's! Siefes ©pmbol.
2Itfreb ber ©roße. §at's fd)on einmal in ber
©efd)td)te gegeben (2lngelfad)fe ober fo, alfo
©djunb). ©ie, Ken, finb SHfreb ber ©anägroße;
Sftajor, SRarimus, ber Sücarimalift unter ben
©entern unb ©djreibern. ©agen wir.

©ie fagen's aud). 3n ber 33orrebe au 3f)rem
fünfbänbigen 9ttefenwerf. ©ie fagen's aus-
brüdlid), einbrüdlid), nadjbrüdtid), bafe fo einer
roie ©ie nod) nie gelebt bat. 58iel ju befctjeiben!
©ie oergaßen binauaufügen, bafj ©ie bie beut-
fdje ©pradje gefdjaffen I>at>en. ©ie ©pradje
überhaupt, ©ie Siferatur roar ftumm, ef)e ©ie
tf)r bie 3unge löften. (©tumm im ©inne oon
ftitmmer §unb.) ©oefpe? Sine Hoffnung, ein
5BoI(er, 'ift aber ntcbjs geworben in of)nmäd)ti-
gem 2In(auf mit <jftbmatifd>em ©pracbgefaß?

fonnte nid)fs roerben, weil ©oetbe oor Ken ge-
lebt f)at. trauriges ©cbjdfal. 2Iber nid)t au
ä'nbern. Sie ©prad)e, ber 2lrtifel, bas ©djrift-
tum, bas Sud) beginnt mit 3f)nen. günf SDti»
nuten oor Herr roar bas Sf)aos, bas Bichls,
©bafefpeare, Suripibes, ©frinbberg erjftteren,
weil unb nadjbem 6te gefcbriftftellert haben.
5Barum haben 6ie bas ntd>t gefagt, roo 6ie
bod) ben ©atj fd)on auf ber geber Ratten?
Siefe 93efd>eibenbeit ift ber emsige buntle gied
auf ber ©[anjfdjeibe 3t>res 3lubmes. (2Iud) bie
6onne — [im übrigen gegen 6ie eine be-
lämmerte 6ubftanj] — i>at gleden. 35efannf-
lid).)

6d>abe um 53reft=2itorosf. 2ßer roirb bie
grieben5Derb,anb(ungen [efen, ba bod) Suropa
genug bamit ju tun Ijat, 3bre fünf 93änbe ju
oerfd)Iingen?

2Ities in ber 5Mt gebt nad) ber 2Bid)tig.
feit. Srft fommen 6ie mit 3Jiren fünf SSänben,
bann bas Jbeater, bann bie Sße(tgefd)id)te.
©djiagen roit oor. 6ie ergeben feinen SEBiber-
fprudj, ber 3tntrag ift angenommen.

fietl unb ©ruß! 3n biefem ©inne fennen
roir feine Parteien mcf)r, nur nod) ©rafulanfen.
2Bün[d)en roir uns ©lüd, baß roir bie 3eit er-
leben buiffen, bie es uns ermögliajfe, 3bnen,
bas beißt uns, ^u öfjrer Sriftenj ju gratulieren!
Das Herr-Komitee ber
„ßuftigen 33iätter".

A. 51

£)a$ yRäbä)tn für aiteä.

3n granfreid). ®er §>err Sültnifter läßt fid)
berab, bem forgenootlen Bürger aus ber ^ro-
oinä eine Slubienj su gewähren.

5)er forgenoofle 93ürger: 6te
fe^en mid> tjalb aerrüttet, §>err SDlinifter, id)
fubr oon SSorbeaur bieder fünf Sage unb
oier SJtäcbte. 5Bir botten einen 3ufammenftoß
mit einem ©üterjug ofjne ©üter, aroei Sni-
gleifungen unb brei Slufcntftalte ju rieben
Stynbcn auf offener ©trerff . . ,

©er SQtinifter: 3a, ja — bie Klagen
mefjren fid). Das SKaterial läfet' nacb. 2Iber
2tmerifa, unfer ebler "äjerbünbeter, roirb bem-
näd)ft taufenb ßofornofioen unb breitaufenb
SBaggons fd)iden. Unb roas fübrt 6ie fjierrjer?

©er 33ürger: ©ie Unruhe, §err 2Itt-
nifter, wenn id) ebrlid) fein fotl — bie 2fngft.
2ßtr in SBorbeauj wiffen genau, bie beutfcben
Unterfeeboote . . .

©er 2Hinifter:0, fommen 6te mir
nid)t mit biefer abgetanen Sßaffe! ©ie U«?3oote
finb erlebigt.

©er Bürger: Stanu!?!

©er 3K in ift er: Ober werben es bem-
näd)ft fein. 2lm<erifa, unfer ebler 93unbesgenoffe,
baut 3«ftörer, erfinbet neue ©egenmiftel —
benfen 6ie, Sbifon unb bie ©einen erfinben
nid)ts anberes mef)r, als 2Inti-U-Soote!
2Imerifa fd)idt nä'd)ftens äebntaufenb U=23oot>
3erftörer herüber, bie eben im SBau begriffen
finb.

©er 93ürger: f>m. 3a, aber man fagt,
bie beutfcben glieger ....

©er SKiniffer: 3d) bitte ©ie! ©ie
beutfd)en glieger!! 2Imerif<i »erfragtet eben
t>unbertaufenb glugaeuge — alle nad) neuem
©pftem — jebes nad) einem anbern. ©arunter
finb Apparate, bie — mit fünfaig "^erfonen
Sragfaft — ben ©irius in jwei 5Bod)en
erreichen fönnfen.

©er 93ürger: ©er ©irius nüßt uns
nur wenig . . .

©er 2R i n i ft e r: ©agen ©ie bas m'd)t
— bie 3ntel[igenteffen ber uns oerbünbefen
2lmerifaner finb gerabe babei, bas "^rojeft
ausäuarbeiten, einige ber uns nä'ber liegenben
©ferne als glugjeug = ©tüßpunfte l)eranju-
jietien . . .

©er Bürger: ©eftatfen ©ie mir, §err
SJUnifter, baß id) mir einen ©tub( nebme!

©er SKinifter: Sitte! Srfdjüttert ©ie
bas fo, bas amerifanifcbe ^rojeft?

©?r "Bürger: ©as au& SIber t«

'«Alu« ^'Ur a.)

Na }
 
Annotationen