ümfmifri). 5Xexc£e unb ber <3tf)nee. «Sein erfTcr Soff.
2Iuf bem Sabentifcb eines Keinen gigarren- "YTTa« fef id> ba im 3tUung«i6fatt? Sieben mit im Äino faß ber 33i(bbauet
gejebäffs ftebl ein ©lasgefäfs. Daran bä'ngt (<y tabelt »offot Dteirfc'n Sepeljig unb betrachtete mit glübenben Singen
ein Settel mit ber 2Iuffcbtift: „Sßerfäufiid)! <K, „ r , , , t ' ©efeftiofilm.
Pelias foerus. ^reis 2 SKarl." »««»««« prop&egU&en feat 3Im banad) be[ucbtc irf) if)n fffl
£in 3Jtann betritt ben Saben, Heft ben «»»»«*■ »e««8 f*n.ia«»t auf bem ©ipan unb ftubierfe ba5 Sud,„2Bie
Settel unb fteeft bie 9lafe intereffiett in bas <8«n„, bu blfi 3u anfptnt&.ooill 5«^« ®cte«»? • SBabrenb auf bem
" i. S • , t . • . löas <«nn bafür §ert Dteirte! ifcm auf ber etra&e. (Et trug einen fünftiieben
©er SKann mad)t einen ©afj, ber ifjn in <ßatt lmb fat acbeimni5CDi(.
bie anbete <£de bes Sabenp bringt. Sann lauft 2fo<&^«to ein TButeruugsprop&et roar ^ abcrma[s bd ;bm St
er fünf Sigorren 4 fünfzig, ftetft ftd> eine an 3m Dtoteit Saufe t>odt et; raucbfe beft;g un5 fcf>i'cn in guter Stimmung.
unb gebt. 3ji c8ütgermci|icr, ifl Poet, ^@c(! ^ SJjktfon!" fagte er, „icb babe
9tacb einigen Minuten fommt er jurüd. ©e£>eimet Dlat unb S>ottor. meinen erften Sali giiicfiicb hinter mir."
6ein ©efiebt ift graugrün gefärbt unb feine g^«,, baft ben ge^imniswtlen
Augäpfel quellen betPot. (Er legt Pier 3tgarren ^3»« <2Bmben finb genug für ffi.n «, <$>0ppcimor"b in ber tremftäroetgaffe aufge-
auf ben Sifd) unb fagf: -£>i<= ba 3ufammen£)angcn; Hart!??"
„©eben 6ie mit liebet bie ftreujpfter ba- <5in £anbfrofdj 6raurf>t er nirfjt 31t fein. „9tcin, icb babe einen SDcann gefunben, bei
für!'' M—-e. Sa* fann fein £2tenfd> nettangen! g. h. mir ein ©tüddyen 9lafierfeife abläßt!" M—0.
£err 3Mff bat ftcb fflfflk ^«Mr >B§ HhHH wZ^S^Bk (Rabies ©efcbid)tcben.)
§eitatspetmitt. ha J ■« HH|H ©er ^rinjipol
(et eingelaffen unb bie|ct \\ ■ Wim W ■ ' muH befebeibenen SBoren^aufes
^^^^^^ ^^^^^ ^^^^^j
S.: 3a, miefo beim? te.t ber SRainn, „was bem
31.: 3a, butcb 6 a) i e - qj^ n{Mj BQtf^aff. 2tls Stiebensmaitn »on "profeffion bat 'ÜJilfon raieber einige Sauben einen reebt ift, ift Bern an-
l,er- ' iiarf) Suropa (osgeiaffen; jebodj jeBe mit einer ^Uranbbombe nerfeben, bem billig!" M—e.
2Iuf bem Sabentifcb eines Keinen gigarren- "YTTa« fef id> ba im 3tUung«i6fatt? Sieben mit im Äino faß ber 33i(bbauet
gejebäffs ftebl ein ©lasgefäfs. Daran bä'ngt (<y tabelt »offot Dteirfc'n Sepeljig unb betrachtete mit glübenben Singen
ein Settel mit ber 2Iuffcbtift: „Sßerfäufiid)! <K, „ r , , , t ' ©efeftiofilm.
Pelias foerus. ^reis 2 SKarl." »««»««« prop&egU&en feat 3Im banad) be[ucbtc irf) if)n fffl
£in 3Jtann betritt ben Saben, Heft ben «»»»«*■ »e««8 f*n.ia«»t auf bem ©ipan unb ftubierfe ba5 Sud,„2Bie
Settel unb fteeft bie 9lafe intereffiett in bas <8«n„, bu blfi 3u anfptnt&.ooill 5«^« ®cte«»? • SBabrenb auf bem
" i. S • , t . • . löas <«nn bafür §ert Dteirte! ifcm auf ber etra&e. (Et trug einen fünftiieben
©er SKann mad)t einen ©afj, ber ifjn in <ßatt lmb fat acbeimni5CDi(.
bie anbete <£de bes Sabenp bringt. Sann lauft 2fo<&^«to ein TButeruugsprop&et roar ^ abcrma[s bd ;bm St
er fünf Sigorren 4 fünfzig, ftetft ftd> eine an 3m Dtoteit Saufe t>odt et; raucbfe beft;g un5 fcf>i'cn in guter Stimmung.
unb gebt. 3ji c8ütgermci|icr, ifl Poet, ^@c(! ^ SJjktfon!" fagte er, „icb babe
9tacb einigen Minuten fommt er jurüd. ©e£>eimet Dlat unb S>ottor. meinen erften Sali giiicfiicb hinter mir."
6ein ©efiebt ift graugrün gefärbt unb feine g^«,, baft ben ge^imniswtlen
Augäpfel quellen betPot. (Er legt Pier 3tgarren ^3»« <2Bmben finb genug für ffi.n «, <$>0ppcimor"b in ber tremftäroetgaffe aufge-
auf ben Sifd) unb fagf: -£>i<= ba 3ufammen£)angcn; Hart!??"
„©eben 6ie mit liebet bie ftreujpfter ba- <5in £anbfrofdj 6raurf>t er nirfjt 31t fein. „9tcin, icb babe einen SDcann gefunben, bei
für!'' M—-e. Sa* fann fein £2tenfd> nettangen! g. h. mir ein ©tüddyen 9lafierfeife abläßt!" M—0.
£err 3Mff bat ftcb fflfflk ^«Mr >B§ HhHH wZ^S^Bk (Rabies ©efcbid)tcben.)
§eitatspetmitt. ha J ■« HH|H ©er ^rinjipol
(et eingelaffen unb bie|ct \\ ■ Wim W ■ ' muH befebeibenen SBoren^aufes
^^^^^^ ^^^^^ ^^^^^j
S.: 3a, miefo beim? te.t ber SRainn, „was bem
31.: 3a, butcb 6 a) i e - qj^ n{Mj BQtf^aff. 2tls Stiebensmaitn »on "profeffion bat 'ÜJilfon raieber einige Sauben einen reebt ift, ift Bern an-
l,er- ' iiarf) Suropa (osgeiaffen; jebodj jeBe mit einer ^Uranbbombe nerfeben, bem billig!" M—e.