Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0073

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<SrfreuUd?e0 fron einem poffafftflenfen.

©er ^offaffiftent 33albuin ©rünblid) bot Serr? ©ebr »obl. ©arf icb ©ie barauf auf- au erlebigen bienftlid) gezwungen bin; reo-

beim SKorgen=Kaffee-(Er.Ja(3 ben £rlafj bes merffam macben, bafs es ,,©ed?fer" eigenflid) gegen 3br Abtritt öon red)ts . . ."

Kriegsminifters üon ©fein über bie f>öfli'cbfeif nid)t mebr gibt, mitbin aud) ber 93egr'iff .ber „SQtein Abtritt jebt ©ie 'n ©red an!" ©iefes

im Serfebr mit bem '•öublifum gelefen. ©ein „©ecbfermarfe" binfällig- afjt. ©leid)»obl bin id) fagtleibcr ber berliner 3unge.

pflid)tgetreues SSeamtenpera gebt in fid), unb er im 93il.be, unb eingeben! bes (Srlaffes, ber ba ' <mnrn„ w txurt s,„r qwtnffiftMif 9Vif-

befcbtfefet, obfAon bie &,iferii*e Wt im all= beftimmt: 3eber einselne ber Krieg fübrt, ^Öolicf [elr böÄ fort benn in ibm

gemeinen unb tnsbe onbere ber bem tragt an ber 3Jii6belIigf eit ber Kot ber ©tenfl= f[in t „. «nnühe ©iepftftelle nötiat bie

®*a r* "itb T falferi[*cn ^^offgebqubc „Quatfd) mit 6aute« beur{ei[t ,bcr 93er= SWlföeUiflttfr . . . 3Bie gefagt, er äbrt taut

eigenM> md)f:m ben bem Senn Kriegsmimfter Lincr 3unge biefe Slusfübrungen, obfcbon er fort: „ffioran i* mir ben »mtoeis ju fnüpfen

unt"^|.HtciV, ®ienrtftcllcn fleboren,, »on nun ejgentlicb gar nicbf ins ©efpräd) gesogen ift. erlaube, baf? bas ©pucfen auf .ben gufeboben

"**Äf&5Bor"nut &lefeS I*°nC" ,,33eEomm' id, nu meine ©ecbfermarfe?" im ©ienftgeBäube leiber unterlagt ift.<?

Untermegs auf bem Sinterperron ber Sief- M b^J\S%äLtX S' ^ & ^rf«n Öej* &et, ioejui ©e bei ©a[*;

friffhen ■mieherhn t er iinniifhnrtirh memorie- fein -ffiot' J>er -öelcbrung burd) ben t>oft- roaf er Don 3bre 3rofsmutter im 3J{unb baben ,

rS&'Ä bi" ^nfaX IK bt Sil': *f f b,V IS *™fi &" 93erIin« 3lmfle-

„3eber einzelne im 23olfe trägt an in Stot bes 2ab nimmt nun ble 2ßatk aus b e 1 b e n ©er ^oftaffiftent 23albuin ©rünblid, aber

Krieges, niemanb foll ibm bie ?aft unnüft »er« r»;s»„s „rt.v -1™^ roenbef fid, mit ber ganaen 2lnmut feiner Um-

grö&etn. ©as gefcbiebt aber, wenn ©ienftftellen J'^ 5 ' ral-Lf?! t»;il.t?Lni gangsformen roieber bem alten §errn mit ber

im Sßerfebr mit bem ^ublifum bem ©efucfr. 13o't2I¥oCntai3 u u o u ^ » en?' ^i[[t >» fagt: «Sinter 3bnen. mein Serr,

fteltcr nicbt in böflidjer 2Irt betfen, fonbern ™ $T 3* t'abe r«bn»eb gebabt beute ftefet eine ©ame unb mattet." ©ein roobt-

ben 93ertebr jur Quelle oon SWifebetligfeiten JCa*jkt t ■ -x ^ ,i , ^ mollenbes Kopfniden roeift auf bas febtampige

unb SKiMtimmungen macben." ©as .beißt, ba , ''S^r;r0r?' ™* °a* 1*ment! be&auerf ©ienftmäbeben, bas fid) gerabe mit einer bem

bas ©ebäcbtnis bes ^oftaffiftenten Satbuin b.er y°-'iaJ'lftAni- * n4bme rlHrbm?l ?u* fcbledjtoufgeftedten Saar entjogenen Saar-

©rünblicb eben niebt bas befte ift, fo tutfeben *m{ [el*tc ©5»e«un$l 3btes linfen Badens nabel im ^aden träfet, „ftebt eine © a m e. (£s

ibm bie einzelnen ©afiteile burd>einanber, }2at)t; enn '* mir einen 9tat geftatfen barf f1cfc6tt einetfeits smat niebt su meinen bienft-

unb et murmelt mit gefcbloffenen 2tugen »or to'e I°llten morgens ©aljroaffer m ben SRunb (,d)en Dbliegenbeiten, überfd)reitet aber anberer-

fid) bin: „3ebe Quelle' im 33olfe trägt an bem ner)men_ — es ift bas ein altes^ Sausmittel, [efts taum'bie ^efuqniffe meiner Beamten»

«Publifum bes Krieges, niemanb foll bic ©ienft- bas meine feiige ©roumutter . gualität, »enn icb 3bnen, »erter Serr, ben

[teilen unnüfe oerqrö&ern. ©as gefd)iebt aber, ,,^u laffen ©e man 3bre felige ©rof3mutfer 35orfd)lag unterbreite für ben Sali ber fiefa.

wenn bie SDciftbelligteiten in ber SKififtim- lW™> §«r Wfrat, brummt -ber 2ltislaufer fauf 3brer 3leid)spoftmarfe p fünf Pfennigen

mung . . ." Stein, fo war es nid)t! ©0 ioar's: »unb macben ©le cm bifjdjen ballt, ia? 3d) niebt eilt, ben ©efüblen ber ©alanterie 3taum

. „3eber 35erfebr in ber Kot trägt ben ©efttd)« babe fiebaebn (£infd)reibbriefe! Su geben unb mir su geftatten, bafj id) ben

ftcller böflieber 2trt; niemanb foü bas ^ublifum „Vergebung, mein Serr" — roenbet fid) ber ffiunf^ biefer ©ame suerft Sur Kenntnis

uhnüft oergröfiern. ©as gefdjiebt aber, »enn ^oftaffiftent ^albuin ©rünblidi nun an ben nebme."

bie Quellen bes 55ertebrs mit ben Sücifsftim- .. Sluslaufer mit ber grünen ©^iirae, »äbrenb „2Ils »ie i d)?", fragt bas ©ienftmäbeben

mungen . . ." Kein, fo »ar's a u d) niebt! [eine ©eele unbörbar oor fid) bin [priebt: „3ebc unb entblöfif bei biefer Srage einen Saufen

Slber ba ift 'er fd)on an ber ^Poft »orbei- SOciftbelligteif im ©efucbfteller oergröfeert ben jroar ungeorbneter, aber gelber gäbne in ibrem

gefabren unb mufs laufen, &afj er mit i>em 58eriebr mit ben Quellen bes ^ublitums. . . ." beträdjtlicben SOtunbe.

©Ioct'en[d)[ag, fid) ben ©d)»ei| oom ©efiebt Saut aber äußert er biefes: „Vergebung, mein „©et fönnfe mir fo paffen, -baft bie grauen»

»ifebenb, fein ©cbalferfenftercben offnen fann. Serr, barf id) ©ie barauf aufmerffam inad)en, simmer uff ber ^oft 0 0 d) nod) »as ooraus

^or biefem Scnfter'cben fteben febon, »artenb unb baft id) bie 2Bünfd)e ber Serrfcbaften burdjaus baben!", grollt ber Sluslaufer. SBobei er, um

mit ben falten pfeen bic ©feinffiefen ftämpfenb, in ber Keibenfolge {bt.es Eintrittes „oon reebts" feinen Söbrten einen finnfälligen 3lad)brud *u

ein alter Serr mit einer . .. geben, bas ©ienftmäbeben

. ,,©ie befebten eine s^merben.^^Illlber'' —
©ecbfermarfe, »erter ^er^ren t)Cr&OfCtt. »ei näherer 33e<ract?iung werben bie <Sefiri?ter immer länger! fagt ibm eine innere
 
Annotationen