Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0089

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- " (TlfTeffor SietionTee uns Ber CTn-cj.

flff<»rror Siehst tltld Air firOfl / *A1 in lur3en Sbiffonröcfen auftraten, unb

J1||e||0r5l«>en|«lin«m?ra!WH. v, jm aHeriei 2lrfiften ibre fünfte geigten. 2IIs

5?on «' u r i K ü cb I e t (im Selbe). ^ d^f^^WHp8^' ^ id> in bas Sofa! trat, ftanb gcrabc eine

SEßir Ofafcen febr oergnügt um ben i^JHHHH^y;(T/V grojiöfe Srifotbamc auf bem ^obium,

Meinen lifcb in unferm ilntcrftonb. Srau- i^^^KKK^^K^OfB^M^- um ccvcn !*tanfe unb feibenfebimmernbe

Ben war eine grimmige Kälte. Tic mit rj^ifiBfl ■< ©lieber fid) eine grofje, buntfcpillernbe

Schnee unb Iiis befrufteten Kiefern ftanben Mbs^wI^" ©cblange wanb. Sin ftarfer, ejotifdjer,

reglos, gleich, erfrorenen Triefen, in . r^fBfl Bf :MMg^^^HHK^//^4i|tif/' mir »oHfommen frember ©entch webte

bcr unbewegten 2uft, unb wenn ein ©olbat .äLjafl WsS^m S burdi bic Stube, ein merfwürbiges ©emifcb

unter ibnen herging, Hang es, als ginge #Aj|SB WmffiVwRsfr' 1,0,1 '"^ 11110 ')cr0/ fcl*f°m aufreiäenb, un

er über tönenbes ©las. ,^l$^K^^|ws 0f9HBm-' oerfennbar animalifd). Ter ©erueb war

(£5 war fnallenb beiß im Unterftanb. ^"'^^B ' f 7JRSjjHp''angenehm unb unangenehm augleid), er

3Btr mifebten uns alle paar SOrinutcn ben • -.'k^B BaJ>t7^ Wt ^Km^WM ' roitf'c ftatf auf bic Sinne. Ss fd)ien mir

©d)weiß »on ber ©tirn. 3m flcinen (sifen- H *!v 1« ■ Wmiifä1' 'i gewiß, baß er poit ber ©chlangenbänbigerin

ofen fnadten unb glühten bic $otjfobten, ('Mm&p BT ■Tai^mafolL. V f ausging, ober oielmcbr oon bem licr aus

unb im Sopf auf bcr fanft glübenben /c^äC Jt^^K^Ma^tttBsS^^ ' ' ocnl afr'tnn'icl'cn Hnwolt», bas fid) um

platte fod)tc bas 3Baffer. C?s börtc fiel) J*"gr^ . ri^fl HBHPTjläi";1 ' ibren Körper unb ibre Sinne ringelte unb

an, als fei ein braufenber 23ienenfcbwarm $(Mßfäß fjBM BP^aKKwr' '' aus lucit oufgefpentem Soeben fiebrig

im Simmer. JL' '«fl HWHj ^^^Bffiflp^W .)„';'''' Ringelte. 3d) fog ben eigentümlichen ©erueb,

3Bir tranfen ©rog nad) altem §am= 'Ä>^|xsi> bSP^^-^S Wrj^" ■:<>""''^ Dcr 111 n"c meim fernen cinbrang, gierig

burger 9tcjcpt: füß, bei& unb ftarf. Unter- ^J^^yP^^^^y~^r\Wi B«' ■Wi-^Jj-Y ein, unb hatte babei bas glübenbe ©efüb!
offijicr Karften aus Hamburg batte »on -1r ' lf0^^\wF\i^m^\^ jK/w^^^';'\'' tma förpertic&en Berührung mit bcr

einem alten Ontel eine glafd)c cd)ten t^^^^j^^^^>^^^^^^siimF\ /^' %\ fd)önen unb biegfamen ©cblangenbame,

3amasf'a-9tum gefebidt fcefommett. Sie Ij^^P^i ÄC^^^r^B^1^ unb alle foxtn meines Körpers füllten

mußte erlobigt werben, ©er geinb üerbielt V fid) mit bem aufreijenben, wilbcn <Suft

fid) rubig. Sie grimmige Kälte bielt ben ^-^{^0^' tropifeber ^öälber, SBlumen, Stere unb

Säumen auf jeglidje Kricgstätigfeit. ©rün> "-^ SBeiber. Scr ©erud> blieb im 6aal, in

be genug, mit allen porfjanbenen SRittcln meiner 3tnfe, meinem f)im unb allen

ein energifebes unb feuchtes geft äu feiern. löuffCttfo !K(illd)Cr»©djtttCrjdjCtl. 3cernen, als bie bübfdje ^erfon mit i'brer
Ser ftarfe, füfelid) berbe unb erotifcb an- Scblange längft 00m ^otium abgetreten mar.

mutenbe ©erueb bes 3amaita-©rogs mogte burd) gtell' auf ben Sifcb bie buftenben 5lcieben, 3a frug ber ^[{nn dn w[[ 5ampfen,

ben Unterftanb unb mifebte fid) mit bem Suft 5Tuc^> für bie f»opfenb(ätter [cbaffe 'tptafe: bcr. ©roggläfer an mir ßorbei, unb mit einem

bcr pbantaftifeb |*»anfen6en, ; blauen Sau*- ü b , f ün&(i^ ma, ö gtaud)cn tcbCH SWal merfte id>, ba« bcr ftarfe, erotifd,e ©crud)

|d)ir.abcn umferer gigarettcn. "ÜOBir tranfen fleifjtg J - »,f > ^ Don biefem ©rog ausging. 3di batte als 9tbein-

unb roaren laut unb fröblid). Stur bcr SJise- Unb Jtau*=«rfae. Iänfecr jn mdnem £cbcn njc Juoor @rog _

fclbroebel Slffeffor ©icbenfee aus 93onn maebte ^ trunfen, baber roar mir auch ber ©erueb unbe-

ein trauriges ©efiaht. ©eine 2lugcn blidten me- «WP «»* ba(,m b.e belle Srnbenblufc, fflnnt ^ >J roarr ^..g ^t,^^1^;"1^,

lancfcolifcb in ben leeren 3laum, unb manchmal ®en Huflattich ftcllr auf benfelben gled, Cr mich aus fo r-ielcn bampfenben ©läfcrn an-

fallt ein tiefer ©eufjer aus feinen bängenben «jjic rinb bgnf t>0„ ancrcrfter ©üfe webte, auf bie Srifotöäme unb ihre Solange

Sippen. Sr baffe fem erftes ©las ©rog, bas jurüdführte

ihm ber Untcroffijier Karften aus Hamburg mit «llr «"!«" 3m<*- «i3cfelbwebel Siebenfec febwieg einen klugen-

aller »on äafjllofen Vorfahren ererbten Kunft - btief. 5Bir lachten, «nteroffisier '.Karften fragte

gemifebt hatte, noch immer unberührt Por fid) «aPcnbcl nimm unb ©pttjen Pom ©pmafe, »„befriebigt- ka unb?"

^«b. , f-« 'r - 5,01 ®rÖnf°1'1 aU* 5oU "i*< ÖCt9Cnen fd"' ,3a", fuhr'eic'bcnfcc fort. „9tun aber fommf

«©tebenfec ^ fagte e.ner. „Sang feine t(nb metfc auf 5jc W6mn Sejuttafef bas bjcfe gn,bc ^enn wn b(J ab [n bcn gg.^

"scr «Äibwebel ©iebenfee blidte gequält ©ie uns erfreu'n. ?Ä' J^^^Ä' ^TrT' ^'

auf. Sann fagte cr mit einem fehweren ©euV s ^ . A ,fc (M ™"fenhÄe'lS^er /"enn * mir |elber ein

3cb fann feinen ©rog frinfen'" 31us Srudpapicr ein 9lobrd)en wirb uns gludcu, ©las bc|telltc, -bann tarn mit bem ©crueb bic

" „OTcnfd,", fchrie Unteroffi3i'er Karften. „Su Sie ganäe $errlichleit hineingeffompff, SSIcirübetC mf&^luf meine terpt

trinfft „feinen ©rog? Sßie fann bas bloß an- ^ ^ bcr! {n roc„ig 3l«ge„bliden Ä^flfc^ X^J^fflB

% ift eine fragifche ©efchichte," entgegnete *** *a* bam^ü ^tMk bk ^Dti^cn unb anlmalif^n ©erüche

©iebenfee. „£in höbnifcher 3BiB bes ©djidfals, „ ^ -.

eine (ächcrlicbc 3»angsoorftellung, eine pfpcho- 3«- b'c «()tnmt l(* ""^ md ctbo«e" SÄ^" ? °%fl Uf™'J'X m'r/aie Cln

logifchc 9licoert?äd,tigfcit, ober wie ihr es 9In 9rauchgenufj, ™*/«W*« ^f'1"« aus ©ch angen-

nennen mnflf" * k « (.< k « bunft unb ©d)(angenafem war, glcid),icitig aber

Tr ob ein ©las unb oerfucbte 3u frinfen. ^ ^ Wa™M* «*< bcm ™™ ©nnc aufpeiffd)te unb mir bas Sßitb bes

mer es gelang nicht. S3cfümmert, mit bebenben ®ct Va^n mu6! m- £e": ^'nubren d, biegfamen Stabes in. b«

Kafcnflügcln unb fcltfam fladcrnbcn Sugen fef,fc tle I* arbenen Arifottrad, oor b.e leibenfchaffl,*

er bas ©las wieber hin. ,_--p^^, «»rgetoublte ©eefe rudte.

9tun beftürmfen wir ihn mit gragen. „SDcenfd), Jjd^^~^^^Z:;^~~~-^ , »®on"etmetfer!" rief ber Hamburger Per-

tühn bid) aus!" rief Unteroffizier Karften. „(£r- C^^^^^^^^^^^^^^~w " 061111 ^l'°ft!"

leichtere beine ©cefe!" l^^^^^^^g^>fe ll^S ®r tranf mit grinfenbem Schagen non feinem

Unb 35ijefclbwebel Slffeffor ©iebenfee cr- |T^^^^^^B Wif'^®m' aber oer ^k'aefelbwebel ©iebenfee tat ihm

leichterte fein belaftetcs ©cmüt. Sie ©efehiebte, Ä M^r£W' '/Ms 4M s 3?ci*eib-

bie er erjäbltc, ift merfmürbig genug, um als vf^^'^'i/^mfi & "®'c ®acbe burdjaus nicht fd)erj>haft",

SSeitrag sur ^Pfpchologie bcr ©erüebe unb ber ^^sf^^J^ =j fefetc er wieber ein. ,,3d) war fpäfcr einmal im

gwangsporftellungen aufgejeiobnet unb bcr fr^^^Mj/T^ VlZi-^^ä - Sirfus Sufd). trinc ©cblangenbänbigerin mit

wiffenfcbaft!icben gorfebung unb ihren 2lrcbit>en \fn( ^\^r3|\ fj L^yiw i einem ganzen Kaffcn »oll Klapperfdjlangen traf

überliefert ju werben. 3ch begnüge mich bamit, VTO^^Pf(xLM I = au^" ^ oa 8efd)ab, id) mochte wollen ober

fie in ber Jchttcbfcn 2Bcifc wieberätigeben, in ber [ ^» i / nicbt' oas Ungebeuerlicbe. 3nfolgc perrüdfefter

2?iäcfelbwebel 2lffeffor ©iebenfee fie erzählte. ' \mmy ^////Ä * Sorftellungsnerfnüpfungcn flürjte erbarmungslos

©ie ergriff tinfcre ©eelen mit tragifchicr ©cwalf. Xy%7 ß^Jtu//v///A % Clne ®c"e Don ©tpgbuft über mich her. t£ine

©eltfame 2Bege gehl bie unergrünbltchc unb l {\$$} WWfmtBa» * finnlofc unb unbeiwiinilidie ©ebnfuebt nach

ewig infereffanfe Slatur bcr mcnfchlicbcn ©eele, J ii^^^5) ([jl |y ' BbSsPII Ii °'elem ieufelsgetränf flieg in mir empor. Unb

unb fonberbar finb bie gäben, bic bas launen- ^&J> VlLMBSagl bic Ciinbilbungsfraft meines ©eruchsfinnes ar

hafte ©cbidfal swifdien ©roggerüchen, einer ^ /ffi, beitete unter bem aufreijenben 2(nblid ber 2Ir

©chfangenbänbigcrin unb bcr ©:c(c bes Käme- ^ ^Sfe^^.«,».»..«WmßM^/B^k iiftfn unb ber fcdjs Klapperfchlangcn, bie fieb

raben ©iebenfee fchlug unb fragifd) Perwirrte. Iri" ^vw^' - ■ -^^^^itw™^um jprcn Jtifotleib ringelten, mit [0 fabelhafter

„Sie ©cele ift einfach. Unfontplisicrt wie rX\\rc><i\tft\o\{\\r<n ©ewaft, baf3 id) auffpringen, aus bem girfus

alles Jraflifche", begann er. „2lls id) jum erften- .QUrea;TIPei|Urig. laufen unb in bie hä'dbfte Kneipe rennen mußte,

mal an bie 3Baffcrfante fam, nach Hamburg, ,/2l«, Sräulein, Sbre gotbene Äutnabel unb mir bort einen ©rog beftellte, um mich an

befud)tc id) ein lingcltängel am Safen, eine Per- gehört auf bie ©olbanfaufffelle unb nttht in bem ©erud) ber 95Jirfficbfett 311 beraufd)en unb

räud)erfe SPJatrofenjdjenfe, in -ber Sängerinnen meine ^afenfpitjel" ' äu betäuben. ?tun aber . . ."

(SdiHift Seife ?.)

5 No. ö

bie auf mid) cinftürjfen, unb es war mir un-
 
Annotationen