Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0107

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Qit ffettie ^tÖOrCtfC. (®'e Kriege^igareife barf t»on jeftt ab nur nodj 0,85 gr wiegen.)

„Sonn icf) 3f)tten.fef?r empfehlen, mein Jräufefn. OTarfe „Umaug". — „„aBarüm tieifji t>(e senn fo?"" — „3»eimaf sieben, - einmal at>ge6rann*!"

S^Dttful 3JIciCf- ■m ?)cr'>f' m't äufäinimen; ibet näheren ihn« St ethlaßte ' noch tiefer, murmelte: ,,©ie

• ' ' . ,' ftänbc entfinne ich mid) nicht w^t. haben recht" unb blidte hilflos, foft oersweifelt

■«on $r. <2ß. o. Ocftöi-en. ,,3lb, §crr Stonful," begrüßte icb ibn aus borein.

3d) hatte ihn einige SKale ba unb bort in S-fjtgbeit&gtün&en fofort. 33osßaft, »ie icb nun einmal an jenem Sage

©efellfd)aff getroffen, ©ort&erlicb aufgefallen . Da traf er einen Schritt juritet, unb als id) gefttmmt roar. meinte icb .baraufbin, mid) ju-
roäre mir [eine ^erfönlicbfeiif nie, nur oieileicbt- ihn ibaraufbin näher beäugclte, bemerfte 'ich, gleid) oerabfd)ieber,ib: „Es gJbt ja nod) genug
feine Meinung unb feine übrige Aufmachung, baß er blaß, oetftötf, erregt ausfab. „kennen anbete Nationen, bie n i cb t unfete geiribe finb.
Denn alles, roas er trug, febrie. einem, brüllte ©ie mid) nicht fo," ftteß er beroor. „3cb habe':' 3ch roette, id) febe ©ie als SHonful »iebet.
einem förmlich ins ©efidjt: ,,3cb bin foftfpielig mit bem SRöriberpad nichts ju tun; icb habe 3lIfo aatf SEBiebctfchen!'"''
mvb bas 2Illet»2ltletneuefte". ©o oft wir ju- meine Orben oon bort- abgelegt, Xitel unb 3d) batt-e gut propbejeit. 2l(s id) im SDtai

fammentrafen, [teilte er [ich mir oon neuem 3Bürbe. ©olebe 'Seftkn. oertrete ich nid)t." 1915 'bem ferbifeben Erfonfut 3fteier auf ber
»or: „Äonful SDteicr" unb 3»ang mid) babureb, „33raDo," fagfe id) unb ftredte if);m nod)» ©fräße begegnete, ging er mit geffredfer fjanb

aud) meinen Scannen it)m immer roiober ju •• mals bie fianb hin, bie er juerft jurüctgetoiefen auf mich ju. Er [ah roieber blübenö im 2fntlitj,
nennen. "Seim bicrfel SRale oerbroß mich bie hatte, empfing feinen f>ä'nbebrud un;b erroiberfc foft bar unb alletneueft . in [einer Kleibung aus.
©ache aber bereits, unb als er jüm ihn frä'ftig. „Aber," fragte id) bann jogernö „2lba," bad)fe^ ich unb fragte na^ einem

fünften Sölde als ÄonfuI SJleiet fid> mir oor- in Erinnerung an bie Söorte, bie mein 93e« ; öäitbeidriittetn: „9tun, fj-err--?" 3cf) machte

ftellte, roar id) fo »ütcivb, baß id) unhöflich fannter bamals gefprochen hatte, „tote nenne eine Kunftpaufe.

tourbe. 3d) »anbfe mich turj ab. id) ©ie nun?" Es roar oieileicbt ein ©tüd „Äonful", ergänzte er. „3ch habe 3hren

'Ein 33efannfer, bem ich gleich barauf bar- '^Bösheit, bas aus itgenbeinem Sötnfcl meines ' 9tat für ben id) 3hnen noch taufembrnal banfe,
über fptacb, erteilte mir mit naebfichtigem Seyens beroor!.od) unb mir bie gtage eingab: fofort befolgt. Sie Vertretung oon ©panien,
2ä'd)eln bie Slusfitnft: „©ie finb feine 2lus« „Dod) nicht »ie fatifenb anbete einfach ?>ett um .bie ich mich juetft beroarb, roat (eiöet
nähme, ttöften ©ie fich! Söenn ©ie ein fechftes SKciet? ©as fleibet ©ie nicht." [choh oetgeben, ebenfo bie bei ©ebroeij, f>ollan<bs

SHlal ber ©ache entgehen roollen, fo unb artberet ©taaten. Dafüt abet.— —"

[pteeben ©ie heute aibenb 'ben königlich 3(un machte et eine Sunftpaufe.

fetbifeben Äonful einige SIRale mit feinem fcStl f^teefen jetjt alfo, §err ^onful?"

litel an! Urtb auf meinen 33lid hin, 6-er _ IraS« forfchte ich.

fragenb unib oetftänbnislos roat, fubt et „ ^ 'jßjFS n „Slumänicn," etflätte et mit leuchten-

fott: „©o'balb et fiefaer ift, tiaß ©ie ihn -Ulf rel 4r^J\ ißk ' oen Lienen, offerificbitlid) etfteut atnb ftolj.

nicht etwa als |>ettn SOfeiet anfptechen, S~ 1 APßty iwk W\. a ^ bachte [djon ibamals nicht günffig

joitbeni als Sonful, als fionful Sfteiet, ^ - ~M*(xffi'"'$4-\rmt F'^ilA '^cr ^llma'mcn' »oUk- aber bie junge

läßt er 6ie in Jtube. Es ifl feine 2lngft, 'iß^, ' - "^PBn"'"'^il^^r^^^lM' 3 Sreube bes anbeten nicht jerffören. „2lb,"

mit itgenb einem anibeten 33teict ncr- * ': -Jy^Hi^iraiO^^^^»B $ f°8te "*as 'f alletbings eine anbete

»ed>felt unb als einfachet SOtcict ange- f-JJ mfi^WirJfl^o Plummer. Sa gtafulietc id) bet^Iid), §ett

fptoeben ju »etben. «erftehen ©ie?" W'if' ">>V- ^/^l^^M,>^'^^i' ^onfuf."

3ch fächelte unb befolgte ben 5tat. , ju^',Nf (•* \?&*§&SE JwNii»Vv\;'T"" M Sftetet lächelte überlegen glüdlid).

Unb fiehe i&a, beim feebften Sufct-mmen- . ^ ^.Ält # JwLA ■"^m^$%^J& „(Eigentlich Doopelfonfuf. 3db habe näm-

treffen [feilte et [ich mit nicht mehr oor., '^a^jÄ^Lj^X ''^'^m&r^^^M - K<fe n'uc& noi^ Süberia übernommen."

Das »at 1913. ^^*"\k^|l , stfm ^S^^^^^^m^ ^ entfann mich fcunfel, 'baß eine

Das nad)folgerJbe 3abr brachte be« 'iffl^,^ ^^^^^^^^*|8f Jlegerrepublif in 2Iftifa biefen [chönen

fartnflid) ben 9Mtfneg, bem eine [erb:[d)e ^-f^rhrnKr^^' j^p tarnen trug

SHötberhamb ;ben blutigen 3luftaft gab. 3d) «^3P™Vv'' *'' -/Ob," fagfc id), getabeju ehrfatrchtsDoIf.

btauchc »ohl nicht banan 301 etinnern, baß jj^^^* ^^^^P^ „SHfo meinen DoppetgIüd»unfd), §err

bie SBelt halb anberc ©orgen hatte als $r Doppelfonfül!"

bie, »as «am aus Konful Sllciet »utöe. <r\nit v,MUiief>A (Zi ' ■■• Damit enbete bie[es ©cfptäd).

2lucb ■ ich hatte bamals -feinen ©efcanfen ^cö P1"»»!«;» \Zh SDIonate »etftticben, in betem Saufe

meht für ben 3liann übrig. ........©aS amerifani.fd)e $ut?n: Xajif mid) mcf ein in »eld)em es roar, roer roeiß >bas beute

3rgen'broo unb irgenbroie traf id) aber bipd)en mit.brüfen — mufl boä) [eben/ aa$ ba herauskommt! noch? — ßiberia bie Sejicbungen ju

No. 7
 
Annotationen