Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0108

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CRonful tTTeler. ©<$litfj.)

Deurldtfamb abbrad). 2Irt bat Stieg mit (einen
93eg[eiterjd)eiirungen fd>on bebeutercb gewöbntcr
als ju Seginn, ^atte id) ba bereits einen ©cöan»
fen urtb ein aTtfdjIie&cnbes ßädjein für Konful
SDteier übrig.

Das 3af>r 1916 bnad)te bann ben Srud)
und Ärieg mit Rumänien. Da war id) an ben
Stieg febon [o geroöbnt, bafj iogar mein c r ft e r
©ebanfe bem unglütffeligen Sonfut SUteier galt.
■JBürbe er an biefem Erlebnis nid>t etwa ju-
grunbe geben?

leilnabrnsDoK umb beforgt eitte id) ans
Jelepbon uwb rief SDteier an, um ibn 3U fröften.
„Sßer ift bort?" fcboU es mit einer bumpfin
(Stimme, feie id) ertannte.

„§err SonfuI, biet ift —" 3d) nannte
meinen Ramien u»b fubr fort: ,,3d) wollte

3bnen, §err Sonfuf, mein 93eileib--" 3d)

Dcrftummte; SDteier r>afte bie 'SJerbinbung unter-
brochen. 3d) befam nun SDteier r>ie[e2Bod)en (ang
nid)t ju ©cfid)t. 33ei jenem S3efannten, ben
id) inswifeben traf, erfunbigte id) mid) ircbes
nod) ü>m:

Der ©efragfe pefte bie 2ld)feln. ,,'23o[[-
ftä'nfeig jufam<mengebrod)en, ber §>err SDteier.
3bm fcf)It fein Jitet, unb bas ift eine gefä'br[id)e
Sranfbeit, bie fid), fürd)te id), aufs f>irn
id)lägt."

„3Bfe bas?" erfunbiflte id) mid) beforgt.

,,©o eine 2Irt 93crfolgatngswaf)n fdjeint
mir. Der SDtann tommt eiell-eicbt nod) baju, ju
glauben, bafj nun Deutfd)[anib ihm felbft aus
S-iadje ben Krieg erflärt."

?Öir Iad)ten b«j[os unb trennten uns.

günf SDtonate fpä'ter würbe id) angerufen.

„333er ift bott?" fragte id).

„Sonfut SDteier."

Das fwrrobr entfanf faft bet £>anb eines
©tattncnsftarren.

„21b,, ©ie, £err SonfuI? Das freut mid)
aufjerorbentlid). Darf id) fragen — —?"

3d) t>öttc SDteier lad)en. „SEBas fagen 6k
nur 3U meinen fonfu[arifd)en (Erlebniffen? 2lber
jefet ttu'bcrfäbrt mir berarfciges nid)t meb/r; id)
babe mid) grün'Mid) gefiebert."

„Darf id) fragen?"

,,Dd) oerfrete Uruguap."
3d> muf3te längere 3eü naebbenfen, ebe mir
bie ©cbulbanferinncrung ju fiilfc fam.

„210) ja, id) roeiö fd)on. (Ein bebeutember
©taat in ©übamerifa. ©ol! benwtragerob fein
nad) jeber 9tid)tung. ilttb jedenfalls fieber.
Steinen mä'rmften ©(ücfrounfd)."

Das mar cor ctroa einem baiben 3abr.

Seit einigen 2Bod)en weilt, roie id) geftern
erfd)üttert oernabm, SDteier in einem 3rren«

fraufc. Den fefcten ©tojj, ben 33rud> ilruguaos
mit Deutfd)Iawb, bat fein 3krftanb nid)t mebr
ausgeb/alfen. ©ein SBabnfinn folt gefä'brtid)
fein; er ertlärt jebem SOtcnfdjcn unb Jier, felbft
jebem SBurm unb Safer, ben Srieg unb bojt.

2Jom 3agen im Orcrfe.

förci uarfi ©eitert)

Sin QBagen, riefig t)oet) befd)Wert,
Der ber Sntcnfe angebört,
©tat im 9Jtoraft, er blieb brtn liegen
Jlnb mar nid)f mebr »om <v?teef ju Wegen.

©eS 5u(;nnanng S?lot)ö SrmuntrungSfputcf).
©ein jel)nmal wieberlwlter "JUtd)
QBar eben, tote ber ^eitfdje Sd)lagen,
3u fd)toad) bei bem »erfobv'ncn Qöagen.

Sin fieupferb, tai bei ber ©efabv
3u obevft auf bem QBieäbattm war,
©prang ab unb fprad) - e^ war junt lad)en -:
,3d) wollte ben^iecbernleicbter trtacbeii!'

Dteö Äeupferb, näntlicb Portugal,
1iäav garnid)t bttmm in biefem Sali:

büpfte fort, fprang um bie Scte, —
Der <3£agen fteeft nod) beut im Drecfe! ul.

gen.
Holts.

3no&efronf^etf.

„ÜMQtne, »oron, MM 3f>r
3agbbunb nod) an btn fdjrcctlicficn
Krämpfen?" - „„ffrömpfe? 3?ee!
TOiffen ©Je, feit id) mir biefe erpreffionfjiifdjen"
Sänje onfeö«, ba fage id? immer, er tonat Orieg!""

No. 7
 
Annotationen