Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0113

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zufüge 3ü$erei

3ffaffrierfe 2W. l.SO ȊnOe.

©ne Sammlung reiäöoHer 93üc^cr mit föfflicten
<£r0ä&lungen bcffer Tutoren.

5>lf „Uttftige Büberei" bringt in entjücfenBer Tlusftattuns
fleine Habinettftücfe bumoriftifdjer lErjablungstunft au» 8fr
Seöer befler Hutoren. !Die von erften TUlnfUern reisenö illu-
ftrietten »Änöe {innen allen, Sie in Weiterer Unterhaltung
Unregung uno lErbolunj fudien, »ärmften» empfohlen toeroen.

3tt>ei neue oefonper« &ü6frhe 2?äni>e erfdjftnen foenen:

.Wando

C»n» Cnno, !>er oieigtfdXtgteltutor leucorrttn t»<rtem.©u*.
mit feinp(Va>ologifd>em Spürfinn Sie (Sebeimniffe Ber
SrauenTeele ab unt> 3eigt un» tronifd> ladjelnö all Öie jappeln-
Ben Seelcben, Bie (ich im CTeg 6er unentrinnbaren £.iebr
gefangen: vom übermütigen »acffifcb, BrrBurd) Öie Seiten
X>tt Sudjes tollt, 3ur ebrgeijig unterliegenöett Mnftlerin
Bis 3U öem leiBenfdjaftlidjen Weib, 9a» au» iHifetfudjt Ben
gellebten tHann in Ba» TOellengrab treibt. tllle Xegifler
brt Junior», Be» Temperament« unB Ber 4eiBenfd>aft
»erben bier mit »obrer tJItittri l&att gejoam

.Mtmm

frlir-ij-Rdt?*nfl

,,£>a» Hlyfrertum ber J2.icbe" ^ZtfggZ

iiereenbeftricfenBe monBSne iiebe unB Bie |tiUe, tlare Ber
Srauen, „Bie nur einmal lieben". 35ie febnfüfbtig malenBe
fiebe Be* JUannc«, Ber auf fremBer ©cbolle ringt, unB Bie
abnungstofe Be» RaBetten. 3)ie liebe beim Tee. Die liebe
3ur Weite unB Bie 5cimat«liebe; fie alle Rieben vorüber.
Uber über allen unB Burdj alle pinBurd) flingt Bie flarfe,
latfeenBe liebe. 3um leben. — 65. von Sinetti bat Ba»
»ua> entjücFenB illuflriert, unB Ber Derlag bat ibm, trot»
be« billigen Dertaufäpreife», eine gute unB febr aefdjmacf.
volle llutftattung gegeben.

3eöer 23«n& etitjüctenö iUuftrtert
HT mit rei3voUem farbenprächtigen Citelbilt». 'W

Prete 1.80 3JIarf.

in baben in allen 23ucr/btint>luijgen.

Oerlag aer „Luftigen Blatter" (Dr. 6ysUr*£o.)
«. m.». fi. Iii Berlin %Ui »*. markgrafenttr. 77.

Offenbach^ . -^QyClie

fjOj^^ i.......-""""""l Gichf .Rheumatismus.

gegen Blasen-Nieren uGaUenleiden

fcrneuern Sie
Ihre Gesichtshaut

mit Schrdder-Schenkes

Schäl Kur

von Dr. med. Funke als das Ideal
aller Schönheitsmittel bezeichnet.

Mit dieser Schäl-
kur beseitigen Sie
in kürzester Zeit
u nmerklich
die Oberhaut mü
.Hen in und auf
ihr befindlichen
reintfehlern, wie
Sommersprossen,
Mitesser, Pickel,
gelbe Flecken, Na-
senröte» großporige
Haut, welke und
schlaffe Haut. Nach
Beendigung der
Kur zeigt sich die Haut in blendender

Schönheit

iugendfrltch und rein, wie die eines
Kindes. — Ausführung bequem zu
Hause und unmerklich für Ihre Um-
gebung. Preis M. 12.—. Versand dis-
kret gegen Nachn. od. Voreinsendung.

Schröder-SchenKe

Berlin 112. Potsdamerstr. LB. 26b
in Wien 112, Wollzeile 15.

SchriftstellerubÄbu"r

handlung Gelegenheit zur Ver-
öffentlichung Ihrer Arbeiten in
Buchform. Anfr. unt. L. U. 2238
an Rudolf Mosse. Leipzig 9.

Möo Jpeift matt

am biüigfteit?

•2luf Der <Poft! Äuoert
15 ^Pfennig, ä la carte 7%
Pfennig, unt) bie Cecfereien
qibt e£ umfonff.

D. R.-Patent. Ausl.-Pal

Bleistiftsehere

Durch diese Erfindung ist es mög-
lich , Tintenstifte, Signier-, Schreib-,
Zeichen- und Einsät7färbstifte jeden
Querschnitts mit beliebig langer und
beliebig scharfer Spitze zum Schreiben
oder Zeichnen zu versehen.
Handhabung tvie bei einer gewöhnt.
Scheret Tadelloses Funktioniereni
Kein Abbrechen t Fingerbcschmatxen
vollständig ausgeschlossen. Be-
quemes Nachschleifen des Messers!
Als Taschenmesser ct. Ziga rrenab-
schneider verwendbar! Praktische
Liebesgabe, — Preis p. St. m. Scheid*
4.— M. franko u. Nachn. L,. Doli»
Heidelsheim 12 in Baden.

Eine ErtSsung
für Jeden ist unser

Spranzhand

Ai/sl-Ptjttnt angem.

Ohne Feder,
Ohne Gummiband,
OhneSchenkrtrietatfi

Verengen SM gratb ?tatp*fa

x>fe OfihderrGebr. Spranz.

Ünie/tochentUtürttemtON* ui.

Wie 1
wprde

sich im Inter-
essantesten Beruf
der Gegenwart aus-
bilden will. Der

PERHYDROk
MUNDWÄSSER
& ZAHN-PASTE

entwickeln reichliche Mengen Sauerstoff des-
infizieren sofort die Mundhöhle, beseitigen
Mundgeruch, bleichen und konservieren di«

Zähne und beleben das Zahntteiach,
Zu haben In Apotheken, Drogerien u. Parfumertert.

det in diesem Buche
ebensovIelNeues.Spannen-
des. Wertvolles, wie der
Liebhaberdetektiv, der
von Zeit zu Zeit einmal
Gelegenheit nimmt, ver-
schwiegenen Verhältnissen

nachzuspüren, geheimen Der satir.-myftifcHe
Zusammenhängen, Tälig- Roman des Apulejus:
keiten usw. auf den Grund zu kommen.

Bildungsgang des Detektivs. —
Besondere Uetektivkfinste. — Triks
großer und kleiner Diebe.

Sie selbst können schon morgen führt uns d. leichtlebige röm. Kaiser-
in der Lage sein, sich vor Schaden, zeit vor Augen. 5. Aufl. 23S Seit. m.
Uebervorteilung, Lug und Trug hüten 16 Illustrationen M. 4.50. Geb. M.6.—.
zu müssen.. Berühmte Detektive, die iSS*5" Verzeichnisse über m. andern
heute ein märchenhaft hohes Ein- Sittengeschi btl. Verlag kostenlos!
kommen haben, mußten mit kleineren, Herrn. Barsdorf, Barlin W. 30,
prrsönlichen Aufgaben beginnen. Der Barbarossastr. 21 II.

De' '

KREWEL&C2 G.m.b.H. KÖLN a_Rh_

9er fioldne Ssel

eteklivberuf hat eine ungeahnte Zu

kunft, große Verdienstmöglichkeiten. IIImII llai.lili.iii

Das Buch wird Talente wecken I M.S.70 IIIOI] IIUlDllllll

portofrei RurJoipllS M^ ^Uli" U010H11Ii

Dresden- tt. 314. g AuskunfteiPreiss-Berlin51

Kleiststr. 36 I Hochbhf. Nolleadarf PI.)
Bestempfohlenes erstklassiges
Institut für vertrauliche,
zuverlässige Auskunftei Vor-
leben, Gesundheit, Vc-kehr,
Lebenswandel, Vermögen),
Beobachtungen, Ermittlun-
gen, Schiellverbindungen
mit inländischen, öiter-
r.icbJfchen, neutralen
Orten.

Bücher am

galanter

Zeit mit Bildern von
Dore und Bayroi

CASANOVAS Erinnerungen

BOCCACCIOS Dekameron

1001 NACHT "w»M

Preis jeöMark

Portofrei gegen Einfenduna

•s «d?.s.Betra9e* von
Dr. Po tlhot u Co B erlin W3c

Kein "Bargeld in "Briefen legen,
nur durch Anweisung zahlen.

II« unfendo idjer Pflunjenfuff. ^laftf,, m 400

Otto Sf.idjri. n,rUn Ii), (JtfmMinitr' (
 
Annotationen