'■^^M^mkMIll \ik
ÖO^b0^n«©pcrrC. ,,©ie ba! Sie £)ame t>om ff nie unt> ber £err aucf'n 3oo nackten!!!"
3lm 6d?alfer. Ultima ratio. 3ufammenf>änge.
„3d) möchte 3um Scbnell3Ug 3toeifcr klaffe _ . , . . , ... , _ . 5)er 2>r. <2Boperlek ift ein Scbüqenjäger.
nach £eip3ig." Of nbers als in frub ren Kriegen gr roar bei eauerleinä 3u ©äffe, ©e-
— 5ter; — macht 17 'JKarh breifeig. SQJar ber ^TtenTcbbeit'ÖÜck gerichtet, tegenflicb »erliefe er ben 6alon unb kam ge-
,,©aä ift ja erffer klaffe, ich roollfe räume 3eit nicht roieber.
3U>eife." ' ^nore oöeale fliegen, <piöölicb ftflrjf ber Quartaner %x\% 6auer-
— SQ3enn 6ic 3roeifer klaffe fahren ^nbers febienen fie belichtet- lein herein. 3hm auf bem gufee folgt <Z!3oper-
roollen, muffen 6ie eine- gabrkarfe erffer leh.
haben. 'Slufjerbatb ber Kampf espnen <5)ohfot srnoperlefe roar in ber md)i un5
„3cb roill aber gar nicht 3roeifer fahren, c£j0 ^ie £emv cmfqeqlomtnen, f>at ^Innon in bie Sacken gekniffen!" brüllt
fonbern briffer." u ,a grifj friumphierenb.
— 5)a3 haben 6ie nid>f gefagf. Gähnten Diele Millionen, „Qllterbingä!» beftätigte ber Slngefcbut-
©eroiö habe ich baS gefagf ich roollfe Könnte bie Entwertung kommen: bigfe, „ba<S Räbchen hatfe nämlich einen
briffer unb »erlangte beSbalb 3roeifer. -V » Sinnbadienkrampf, unb ba hielt ich eine
— Unb roenn 6ie 3roeifer uerlangen, gebe Dura) bte ■ vaaegt Oer Überzeugung, leichte SKaffage für angebracht."
ich erffer, baä iff 9?orfchriff. Die im <SeqiU>r reifen müffe, „3cb banke 3bnen oerbinbtichff, Serr'.
„3urn Sonnerroeffer ich null boch md,f ^ ■ » _ :1 » ' ■ g^,» f { Serr 6auetIein, unb' 3U $em
erffer, ich null boch briffer. Durcl) erbose gnebensneigung Quartaner geroenbef, fügt er hin3u: „<JBenn
— «iHjeffä briffer geben roir überhaupt ^ ^ ^olksbeWm; bu noch einmal fo naferoeiS bift, bann kriegff
ma>1- . bu emS hinter bie Ohren!
Sreu3hagel - id, mill boch gar ni*t Durcb bie ^cicbert ber Erkenntnis, 23rummenb oerkriechf fid, ber Quartaner.
231111 e f f briffer, ich roill boch bloß y a b r - „. . . . „ .... , „ „ v i a<. -i \■~~
klaffe briffer" vie 111 frembeil Parlamenten 3in Caufe beS SlbenbS roirb 3)r. <Zöoperlek
— «rauchen 6ie 3roeifer. 5icb mit roachfenbem <23erftänbnis ™*JT*lT^ m f. *• er- BAfl
<2ta, fo hab' ich boch »erlangt.» - einer roirö &ie 2ur oorfid)fig
— "3llfo roa£ haben 6ie »erlangt? ScbHefjlicb bod) entroickeln könnten; geöffnet, ber Quartaner febiebf ben ßopf
«3tDeifer!" Durcb allmähliches Srroacben ^l\u^t t,.mm« m < -ju
— 9ca, hier ift ja erffer, - macht 17 9Xark _ \ J.. „ L < , "?aPv' ™"C1*l tk m.
ftreijjig. ' öcner fernen X3olks=<SeroiJJen, glaube, bie 9Kinna hat SQJabenkrampf!"
,,3aht' ich nicht." Da ja aueb bie fittlicb Scbroacben M~e-
— Unerhört! roill fahren unb roill nicht _ ... . . , „ , ..„ ^ . „, m...
3ahlen! echtufj! Snblicb ooeb erftarken muffen; Jrot?e ^uöfiäjt.
(Mappe 3U.) m. Durch geläuterte Smpfinbung, Sirekfor Sropfen ,pom roeiblicben 9lc-
^ , . cn;„ k^^if ^„^«^ cn;,VN„ formgpmnafium hat bie ©eroohnheif, am
Orenjen 6er Rennfnto. Die befreit oon Eruges ^3urbe jeber echutmoche bie Qberkiaffe auf-
3cfa unterhielt mich mit einem ber meift- biW. ^eg ber §ei(soerkÜnbung auforbern, fragen,an ihn 3U ffellen. 6o ge-
befchäffigfen ^8abeär3fe auä 9Harienbab. Saä . . fd;ab eä auch an jenem 6onnabenb, nadjbem
©efpräch kam auf roiffenfchafflidje ©egen- Eines Eages fmben rourOe;-- r er oer ecbule eröffnet hafte, bafä auf <2ln-
ffänbe, unb ich fragte beiläufig: „kannten cxitlß TDbantaTicqcbirhte' orbnung be£ Oberbefehl^haberä in ben "JRar-
6ie gnommfen?" .... /. ^ « ' . , ken auä ginlaß beä 6iegeä bei <21rmenfiereS
„„gKommfen? 9Bie fah benn ber aus?"" ^3ruct)ig morjebe Öoffnungsjeile! ber Xlnferrichf ausfallen -mürbe, ffräulein
„Unfcbeinbar; klein unb fdjlank." ^Bieber leiqt bie ^eltaefcbicbte- eignes Traufe melbef fiel, 3ur ^rageffellung:
„„^ir unbekannt. 3cb kenne eigentlich Serr Sirekfor, unb roieuiel Sage fchulfrei
überhaupt nur Eeufe über neun3ig fiilo."" Eins nur bilft: cs gibt nur Keile! a. m. gibf'ä bann bei (SalaiS? — r.
2-
No. 17
ÖO^b0^n«©pcrrC. ,,©ie ba! Sie £)ame t>om ff nie unt> ber £err aucf'n 3oo nackten!!!"
3lm 6d?alfer. Ultima ratio. 3ufammenf>änge.
„3d) möchte 3um Scbnell3Ug 3toeifcr klaffe _ . , . . , ... , _ . 5)er 2>r. <2Boperlek ift ein Scbüqenjäger.
nach £eip3ig." Of nbers als in frub ren Kriegen gr roar bei eauerleinä 3u ©äffe, ©e-
— 5ter; — macht 17 'JKarh breifeig. SQJar ber ^TtenTcbbeit'ÖÜck gerichtet, tegenflicb »erliefe er ben 6alon unb kam ge-
,,©aä ift ja erffer klaffe, ich roollfe räume 3eit nicht roieber.
3U>eife." ' ^nore oöeale fliegen, <piöölicb ftflrjf ber Quartaner %x\% 6auer-
— SQ3enn 6ic 3roeifer klaffe fahren ^nbers febienen fie belichtet- lein herein. 3hm auf bem gufee folgt <Z!3oper-
roollen, muffen 6ie eine- gabrkarfe erffer leh.
haben. 'Slufjerbatb ber Kampf espnen <5)ohfot srnoperlefe roar in ber md)i un5
„3cb roill aber gar nicht 3roeifer fahren, c£j0 ^ie £emv cmfqeqlomtnen, f>at ^Innon in bie Sacken gekniffen!" brüllt
fonbern briffer." u ,a grifj friumphierenb.
— 5)a3 haben 6ie nid>f gefagf. Gähnten Diele Millionen, „Qllterbingä!» beftätigte ber Slngefcbut-
©eroiö habe ich baS gefagf ich roollfe Könnte bie Entwertung kommen: bigfe, „ba<S Räbchen hatfe nämlich einen
briffer unb »erlangte beSbalb 3roeifer. -V » Sinnbadienkrampf, unb ba hielt ich eine
— Unb roenn 6ie 3roeifer uerlangen, gebe Dura) bte ■ vaaegt Oer Überzeugung, leichte SKaffage für angebracht."
ich erffer, baä iff 9?orfchriff. Die im <SeqiU>r reifen müffe, „3cb banke 3bnen oerbinbtichff, Serr'.
„3urn Sonnerroeffer ich null boch md,f ^ ■ » _ :1 » ' ■ g^,» f { Serr 6auetIein, unb' 3U $em
erffer, ich null boch briffer. Durcl) erbose gnebensneigung Quartaner geroenbef, fügt er hin3u: „<JBenn
— «iHjeffä briffer geben roir überhaupt ^ ^ ^olksbeWm; bu noch einmal fo naferoeiS bift, bann kriegff
ma>1- . bu emS hinter bie Ohren!
Sreu3hagel - id, mill boch gar ni*t Durcb bie ^cicbert ber Erkenntnis, 23rummenb oerkriechf fid, ber Quartaner.
231111 e f f briffer, ich roill boch bloß y a b r - „. . . . „ .... , „ „ v i a<. -i \■~~
klaffe briffer" vie 111 frembeil Parlamenten 3in Caufe beS SlbenbS roirb 3)r. <Zöoperlek
— «rauchen 6ie 3roeifer. 5icb mit roachfenbem <23erftänbnis ™*JT*lT^ m f. *• er- BAfl
<2ta, fo hab' ich boch »erlangt.» - einer roirö &ie 2ur oorfid)fig
— "3llfo roa£ haben 6ie »erlangt? ScbHefjlicb bod) entroickeln könnten; geöffnet, ber Quartaner febiebf ben ßopf
«3tDeifer!" Durcb allmähliches Srroacben ^l\u^t t,.mm« m < -ju
— 9ca, hier ift ja erffer, - macht 17 9Xark _ \ J.. „ L < , "?aPv' ™"C1*l tk m.
ftreijjig. ' öcner fernen X3olks=<SeroiJJen, glaube, bie 9Kinna hat SQJabenkrampf!"
,,3aht' ich nicht." Da ja aueb bie fittlicb Scbroacben M~e-
— Unerhört! roill fahren unb roill nicht _ ... . . , „ , ..„ ^ . „, m...
3ahlen! echtufj! Snblicb ooeb erftarken muffen; Jrot?e ^uöfiäjt.
(Mappe 3U.) m. Durch geläuterte Smpfinbung, Sirekfor Sropfen ,pom roeiblicben 9lc-
^ , . cn;„ k^^if ^„^«^ cn;,VN„ formgpmnafium hat bie ©eroohnheif, am
Orenjen 6er Rennfnto. Die befreit oon Eruges ^3urbe jeber echutmoche bie Qberkiaffe auf-
3cfa unterhielt mich mit einem ber meift- biW. ^eg ber §ei(soerkÜnbung auforbern, fragen,an ihn 3U ffellen. 6o ge-
befchäffigfen ^8abeär3fe auä 9Harienbab. Saä . . fd;ab eä auch an jenem 6onnabenb, nadjbem
©efpräch kam auf roiffenfchafflidje ©egen- Eines Eages fmben rourOe;-- r er oer ecbule eröffnet hafte, bafä auf <2ln-
ffänbe, unb ich fragte beiläufig: „kannten cxitlß TDbantaTicqcbirhte' orbnung be£ Oberbefehl^haberä in ben "JRar-
6ie gnommfen?" .... /. ^ « ' . , ken auä ginlaß beä 6iegeä bei <21rmenfiereS
„„gKommfen? 9Bie fah benn ber aus?"" ^3ruct)ig morjebe Öoffnungsjeile! ber Xlnferrichf ausfallen -mürbe, ffräulein
„Unfcbeinbar; klein unb fdjlank." ^Bieber leiqt bie ^eltaefcbicbte- eignes Traufe melbef fiel, 3ur ^rageffellung:
„„^ir unbekannt. 3cb kenne eigentlich Serr Sirekfor, unb roieuiel Sage fchulfrei
überhaupt nur Eeufe über neun3ig fiilo."" Eins nur bilft: cs gibt nur Keile! a. m. gibf'ä bann bei (SalaiS? — r.
2-
No. 17