Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0342

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©er SerfötDenfrer. fear --f8--^^Hr^~^-" *<*df ^-gfcffÄ

SIber 5er "Jteij beä

Q3ct ber grühpoff P^^f'^-T^r'-"-------""' ' "•7f^"* •"'"' ••' •' ' ^^'^S 81 EebenS liegt im Unfinn.

fonb icb ein Schreiben •............. r ' "JOBS Steck' bir einmal efroaS

oon außergewöhnlich gro- ':--'-:;.\.'*-,-S :-■f.-;■r""/;;7VTTr?""■'i/Tfl ' aHS 'uln ^auchcn an' oa

Eiern gormaf. Sab fcbr |. 7 \\ \_" "i, ''jn^H toerb' ich bir baS näher

feierlich aus unb trug | Jskfe" ri 4Sli£|' ——"t' 17 II \( <jW ■ erklären. ftünf 3igaref-

bie üppig - prunklmffe I ,. MMi, j^iMh.,^mm,7M177i'T~'' , ~t\ \\ L JI9 fen gefällig? Blofj eine

Frankatur oon 3cbn a, 1 ^Äp^Mff/Ä l; i I-, I l 'l lOäH QUf einmal? 5)0 t>abe»

Freimarken im ©efamf- £ '^/fiO^ Cr^^S i l t' \ I il U 'I i' ' j| H roic&el' &cn fu<]enb-

roerf oon mehr al§ brei c' p r<4zWZ^s-'r^"-'/' 'I // ' V 1 \ \ ' \ IT^SB haften <2Tormalpbiliffer,

<2Kotk. Slber i;er 'poft- ' 1 v | W 6pare Rapier, fpare

ffempel lautete „Berlin", , ^ffisp'y'^ <HHHH«m«i n, iii, iii^^«^ fff^ flamme, fpare Zabak!

unb für 'Pfennig baffe Yp' H TSl KVil HX! 1/ Wl I 3cb raucbe ic^f fün^

ber Brief genau Mefelbe \ Jr '"A ~■-\ ") 'S ITm()"a-^==Jp-;'""B \! S'SJareffen gleid)3eifig

9\eife macben können. WxmI MS \ ) m , (M| *H ^TK^2$3r!%^% un0 babc babei oaä ®e'

Gr mußte alfo oon einem f" 7 1 iMBl ' i tffc IK^J^ ^1 ,v~ y^^^^ fühl ber erböbfen £ei-

Slbfenber berrübren, ben - ~: jKW&^s>~^ r | J»i||.#J |>^fe ffung. "ZBir follcn uns ja

bie finge bes SafcinS . . jßr__^;~^^>V^BB|^' J^^B^^--JVm^7t'''lzf^^ auch im (Sifenbabnfabren

nicht fonberlicb bebrückfe. f "'••••:x tMBL ' •• ' V ' - ^yi einfdjränhen. 9ttd)f ju

:^ai-. 6d)reiben be / 'x XxX ; \X- mncl'en mit mir. ,1cb

ffanb eigentlich aus aI\ \ "N^VÄ|b \ fahre oon morgen ab

laufer 9?efpekfbläffern: \Wk / / f l i/i^Ä nac'' S°mDurg, breiftig-

feebfi Q3ogen ebelffeTi ■* / ( V'/C jü/^ mal bin unb 3urück in

Briefpapiere^ in jung- ^/^X^ z'^Mb, / Vk einem 9Honaf.

fraulicher Feinheit; auf 8^p^5§^2p!5'*'*^^—_'^^^^■w i Jl'- jtfBL „£eo, id; bemerke 3u

einem fiebenfen ff an ben / ^^tS^m^T/''//^ ^ ■'"' } \ jiZ/Gäwä meinem Snffefjen, ba§

bie roinjigen 3eilen: ^HbÄotKjSkPwy ' 2H^hT^| )w II 011 3ur peroerfitäf

Cieber greunb, komm ^KT^tvtf^r II BLgJHH WkÄ TaF Jk nei9ff-"

boeb heut nachmittag ein ^oLV • V^ST ( ! \ [ r^9fw^9^^^^^4f^JBm ~ Cicbffcr 6par-

bifjeben 3u mir; nimm JJ-^fgU/ß^/ ^H//Jj ( l&aP&Ä ^T^^^TZ^SrT H micbel, bas oerffchff bu

bir 3u biefem ßroeck oier ?"MV M' 7 ) V MSK£AMtKKtBSBUA^Bk n<d)t. 3d; gebe 3u, bafj

Slufoä, ich oergüfe bie w$>t#mmBfa>st> ^ ,. —Z—- ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■i ich mir eine befonbere

hoffen, ©ein £eo. ^ 21rf Curuä 3ulege, ben

(Sä mar ffrablenber -fc\n Die gultättbigc fe>teüe. £uru§; nicht fo 3u lebzn

1°?; , a(ä„ l* °.bei ibm 'DasIinbbieSchtDdnc, bie Schweine, bie Scbmeine; Unb Jchickf Tie nid>f etoa aus ^Serjef)«, »»e S*«-®* ift ÖQ! fn'

£!„ ""ein^ |S ^ »*fi3> «««« O. I*»** "* &" Ä ""ÄS

geräumigen Wohnung ber SDinge herau^3U-

brannfe elektrifcheä £icbf. Sine mabre Orgie 9cernff unb Oäram, in meinen 6pinbcn. kommen. 9Jon ber Cleopatra fprichf man noch

elekfrifcher Beleuchtung, bie mit ber hellen Schubfächern unb fogar inroenbig im ßlaoier. heute mit c2?efpekf, meil fie aufgelöfte Perlen

6onne ba braufjen ben 'ZBeffberoerb aufnahm. Srei Monteure haben eine gariäe 'Zßoche ge- gefoffen hat, oom fiukulluS, meil er fich ben

«'OTenfcb, £eo," rief ich, „rappelf'S bei bir?" . arbeitet, um mir ba£ an3ulegen. 9Iuf bem Bauch mit gebämpffen 9?achfigallen3ungen

— 91ch, bu munberff Mcb über biefe £id)f- Sauä oben am Blifjabteifer hab' id) auch oollfcblug. 9tenne mir einen 6parcr, ber ei
fülle? Sie hat ihren gan3 natürlichen ©runb. £ampen, unb auf bem §of in ber gTCüllkiffe 3U 9Tachruhm gebracht bat. 3m günffigffen
(Er fchob mir ein 3eifungöblatf ju: ba, lieg ebenfalls. ©ie laß ich alle unauSgefefjf ffall kommt man als ©ei3iger auf bie Bühne
ba3! ober oielmehr, bu haft eä natürlich febon brennen; toie fchon Sepfe fagf: «eS brennt unb roirb oon 'Pallenberg barftellenfcb oer-
gelefen, mie alle SSBelf. 3llfo einer unferer fo febön, roaS iff am Srahf gelegen!" ulkt. 0aä lockt mich nicht. 3cb roill auf
Mitbürger iff febroer beftraff roorben, roeil „2>u £eo, 'Paul Sepfe fagt anberS: meine 91rf oerfchroenben. 'Zßirb baS fd;ön
er 3 u vo e n i g £icbf oerbrannf hat. £r ... „toaS iff am S0I3 gelegen"." roerben, toenn ich erff einen 9Honaf lang
hafte einen Berfrag mit ben ^rafftoerhen, — S0I3 oerbrenn' ich aud>", unb BrikeffS Schienen unb 9?äber abnüfje Jinb gleid)3eifig
roonach er üerpflicbfef mar, ein 9Icinbeffmaf3 ba3u; fpürff bu'S nicht? 3U Saufe bie gan3e (Elekfri3ifät brennen laffe.
oon eiekfri3ifäf 3U oerbrauchen. Unb ba er 3cb fpürfe eS allerbingS, benn eine «'äBeifjf bu, £eo, toaä bir blühen roirb?"
weniger oerbrannfe, als ber Berfrag ihm Bächerbitje glufefe in ben 31™™«"; 9Kiffel- fagfe ich; <M wirft eines 2ageS ein 6fraf-
onrfchrieb, fo gerief er in 6 f r a f e. ^ afrika mar ?lnfarkfiS bagegen. „B5ie bu baS manbaf aufgebrummt bekommen, ich fajiore

„3a, £eo, hoff bu benn auch fo einen Ber- auSbälfff, £eo! Unb ba3u bie 6ünbe, nahe oon fünfbunberf "OTark."

frag?" am 6ommer eine folebe ^ongofemperafur 3U — Unb ich meffe ein fiorb 6ehf, bafj bu

— 6chon möglich. BJer kann all feine oeranffalfen! 6cbliefslicb, eS gibt boch Ber- bid) irrff; generös wie ich nun einmal bin,
fionfrakfe auStoenöig roiffen? Sarauf kommt orbnungen, unb biefe Berorbnungen haben ßable ich Me Ißeffe, obfehon ich fie gewonnen
eS aber nicht an, fonbern habe. Senn baS 6fraf-
auf bie allgemeine 9Ito- ./-v"**^ manbaf iff fchon ba: blofj
ral, nach ber man fich gS^*N^ C^V^B nicht oon fünfhunbed
einrichtet. 3ch habe mir T^t^^ '■'•^x 9Hark, fonbern oon brei-
gefagf: wenn man oer- ^jtvj^r ^^^^ ^V^'/'^-n. faufenb. 3ch finbe baS
febtoenbef wirb man be- /^^y^^S^^a k/yy ■ ^\ m heutiger 3eif fpotf-
ffraff, wenn man nicht 'j.-' ■ S / // Y?V\ !*! ' i// n billig! A. M.
oerfchwenbef wirb man
auch beftraff, ba oer-

febroenbe ich fchon lieber. CJ ^-JS XhhSH? Ii H_M L * A—^ ^_ , t ,

Schon beS knfraffeS 3^^»^ S====r^^.-^ Beinah bfl£lfefi>e.

Schon beS ßonfraffeS

wegen. 3ch will mal . ffi' a^S^^^^PP^f^-" 1%_ Sie faf^en 3ufammen

nuffen mit eS ,ff, »enn -JJI & f \\\ / 1--T Im fiaffeehauS, als fid,

man fich auS ebf. (gelb __KM f f iwJjr >r~-fv-=^g«qT ä^V^ ViicAv S g—^ fl_ s;„ mit*- -l < -<7

fpielf ja bei mir keine B<7& ET ®g ^BVkAfflP*-^ u * fit" ^

We, unb ©ewiffenS- F kfVT&lP^ '«*cf ^n«>0?If"" ^'

biffe finb mir fpm- _Af L-IS L_ÜViJl V1 1 \l-J^!jfll - klagte. Schreddid)e halb-

pafbifch; fie beißen fo Z^~iL \ T tL \U? S « Ä°f*fL*m^e

nieblich. 9Kif meinem M rY .f—^*m~~'W !J'*^^Wtf^**MSP^^ Ser ©äffe ruft ben Ober-

eiekfri3ifäfSoerbraud) ae- WW^^sJ^ iT^olMwJ * vb». kellner: „Sahen Sie oiet-

benke ich einen ^ekorb 1^-4^3^^ «^-^fcj-^jKJ # °^ leicof einen OTigräne-

3u fchlagen. SaS, roaS ^—' /TT^5k»0» Sfiff?"

bu ba brennen fiehff, ift V „3awohl" fagf bet

baS wenigffe: ich habe SeweiOcne SJnfrOQC. „cSnffchulbigen Se, finb Si» bet £iitbred)er, wo an ber Seltner, „unfer Sfiff fjal

jefjf auch ©lübbirnen, Ciffaßfäule ffeht? 3cb raöthfe mit fo gern bie breifaufenb Sttark Belohnung oerbienen." immer ^Tugränc!" al.

4

No. 22
 
Annotationen