Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0791

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«HO «tiefte. ^m^>^>\>S^^^W>->v /, ; '/SZ^Z/s &ef mir ben ad)tftünfeigen

Set SanifäfSraf St. N NV^SS^ \ x A' S, AtbeifSfag kriegen?"

ÄniSpel bielt (einer $amiUe ^$$> c \xs ' ^'^>oc „Allmächtiger! janje acht

einen Vortrag über bie V^v\ NysS s v /^£o> ' ' .-;>'*''' 6funben? bei half ich. nid)

SKeuorbnung .5er Singe im V>;$XNN^k X; \\\ <Xlp , .; aus!"

#aufe. Sie Saupffacbe i(t, ■' ::^^\\\ .,\ VV Villk ' ^ „Serben 6e aber müf-

fo erläuterte er, baß feie alte %s<s^^>c\ \<^NN^>- villi > ^ fcn; i$ 3e(eß."

© e f i n fe e o r 6 n u n g nid
mehr gilt.

«Act» ©oft," klagte feie
ältefte Socbfet, „roer foll
mir beim ba ineine Schübe

„Set roirb nielleicbt noch
jemilberf; ick l)ab' in mein
jan3en £eben noch nid)
mef)t jeatbeifef roie böcb-
ffenS btei Sfunben füglich!"

juhnöpfen unb meine SBlufe \ I JffH l^nWmSik ■■ «3a unb nod) roaS'

3ubaken?! 3d) felbft am "sS :\\ ., v l •— Sienffbücber mit 3eugnt((t

tenbe? 6o roeif kann bod) ^ * „X y, x N \^W)^^m^mwi braucht bie fSerrfcbaff nid)

bie "KeDolution nicht gehen '"^>?v K . -*\ ;> IMMM^Ktt) < * me^r auä3uffel!en."

roollenl* /7/tfZ77^ v« x m^MWi^MMS) < "-' „<2cee foroaS! Aliens im -

(<Su mißr>er(febff baS, 4w//v^ "•''-">■ - •- - IW^^^SImmMh mcr Mo& Dor Me ^«auent-

gelene," fagfc ber St. ~~ '■' ^I/^^^K^ÄLO lichkeif oon be Serrftbaft!"

KniSpel. «Sie Sienffbpten $/y$izl] - =™ •' ' ' ' / w^lwinK^^^^ Am föicbenfelepbon pinh-

. behalten mit (elbffnerftänb- \ ~~^^:r jllmwM^^mMmS fe e!ä: «5uIoa- roären 6ie

lieh; bloß nicht mit unbe- ^Jl/ ^ ((WM/'^^miMn\ nielleicbt geneigt, füt mei-

gren3let Säfigheif, (onbetn t/Wm*—^-^ ' xyMma^M^^SImMm, >.. n4n ^ann cine 2affc

mit achfffünbigem ArbeifS-
fag. Satan roitb man (ich
geroöbnen, (elb(f roenn einet
toie ich als At3f (eben Sag
uietunb3roan3ig 6funben auf
•poften (ein muß."

„Aber <3Ttarfin!" roatf
feie grau 'Hat ein, „feaS gebt
boch gar nicht! Pehmen roir
mal an, fea$ Sienftmäbcben
beginnt früh um acht, bann
ift (ie ai(o. nad)'miffagä um
uiet fertig. Um fünf Uhr
bekomme ich <23cf;icb unb
roill ein paar Soffen See
nach norn haben — geht
nicht; um feebä felc-
pboniertä, unb ba£ 9I(äbcben
[oll am Apparat 93efd)eib
geben, — tut (ie nid)t,
braucht (ie nicht; um (ieben
möd)f id) eine Sto(d)kc tri«
Xbeatet, — holt (ie nicht,
bet Arbeitstag ift längft
ootübet, — kannft bu feit
fo eine <£riften3 Dorffellen,
gnarlin? , Unb roer hei.if
abenbS, roer macht bie hef-
ten, roer bebienf ben Abenb-
ti(ch?"

/Man roirb ficb einrich-
ten müffen, liebe ©harlotfe;
.IDhilemon unb 93auciS haben
bekanntlich (ehr glücklich ge»
lebt, obfehon (ie überhaupt
keine Sienffbcfen hatten.
Sinberfeitä hat e« norbem
9Itagnafen gegeben, bie (ich

Kaffee aufbrühen 3U laffen
unb beren "Beförfeerung ln§
^oröetsimmet (reunblicbff
3U übetneb"men?"

„Aber jeroiß bod), gnä-
bige {5rau; basä heißt unter
einer SSebingung: baß 6ic
mir bafür, roenn ich mal
uon hier fortgehe, ein (ebe-
nes 3eu9niS in mein
Sienftbucb 'nein-
( d) r e i b e n !* m.

Öaö (5df?(aawort.

Serrn "JiJeinrof finb
böfe @etüd)fe 3U Ohten ge-
kommen. Seine junge Stau
foll eS außet mit ihm noch
mit bie(em halfen. Unb mit
jenem. Unb mit fon(t noch
roem.

§od)bramatifche <ga-
milien(3ene.

grau 'Jßeinrof fitjt mit
rotgeroeinfen Augen in ber
6ofaecke.

«^SBenn id) nut ©elb
hätte, bann roiitbeff feu cS
nicht roagen, mich (o 3U he-
hanbeln," fchlud)3f (ie,
„abet leibet, mein einiges
Kapital ift ja meine Schön-
heit."

„9J e t g e f e 11 f d) a f t e
eä roenigftenS nicht!" ,w-e.

ßin fo3ia(iffifd)e£i

ein^'ejifknrVhne roeni'g^ ^^^^ß^^~^^^^^^s^ '^^^s^^^^'^^^W^ (Sgperimctlf.

(tenS 3roeibunbetf Sklauen <-:^^^^^^=r ^f§|=Si ^SgZ^, ^or einigen ^odjen

gar nid;t nor3uffellen oer- ^^^^^^^^^i^^^C^^^^^^fe* ^^^fe^ febrieb ein Sd)ubmad)ct-

mod)ten. 3d) roill bamif ^^^^^^sT^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^j^^^^^/ meifter an ein bekanntes

fagen: man roirfe (id) fdion -^^s^^^ ^^^^^^^^^^^^^'-^^^^^^^^^^^^ 32tifglieb feeS OpernhaufeS,

akkomofeieren. Unö nod) ^~=2a=:^^^^^^^r*Ti-;--' ~=^s^0^!^' 2^ er fei bereif, feem Mnffler

bu sur fiöchin «alberne l>ent' 6aP i<s> ^nen na* ^»pa t)oranleua>te. eine <£intriffgfeartc 3um

"Pufe" fagfefi; alfo fcas iv Cohengtin erhielte. Set

hötf auf nach feem neuen ©efeß.....* 3eugnif(e reerben nicht mehr gefchrieben; Künftler ging barauf ein; er fang bem

„3a, foll ich öenn 3ur, "iKinna «gnäfeigeS alleS abgefchafft unb erlebigf. 60, unb jefjf Scljubmachermeiffer gratis bie gan3e

^räulein" fagen?" möchte ich eigentlich eine Saffe Kaffee." Cohengtintolle cor unb erbielf bie Schuhe.

«ebenforoeuig; umletnen (oll(f bu: ba (ie «Schön, ^Katfin; ich roetbe beinen'Zßunfcb Siefet Sage kam bet Sänget 3U bem Schuh-
eben "sfKinna heißt» (o nennff bu (ie eben befteffenb Kaffee bem Sienftpetfonal 3ur maeijer, ffellfe (id) mitten im Caben auf unb
kut3tpeg 9Kinna." ^Betückfichfigung unterbreiten.--" trällerte ein 'Paar 9Ital bie Sonleiter rauf

«Unb roenn (ie (id) albern beträgt, (o --- unb runter. "iJer.butjfeS ©efidjf beS Sanb-

(chteibc ich bet aebfffünbigen 9Kinna nadh- i2Bäl)tenb biefeS 93elehrungSkurfuS Im roerkerS.

her ihre Albernheit ins Sienftbucb.* 'SJorberstmmer enfroickelfe ficb in ber ßücbe „2Tämlid), lieber 92tei(fer," erklärt ba-

„Su biff immer nod) nicht im 23ilbe, eine ergän3enbe Unterhaltung 3roifchen ber tauf bet £ün(f!er, „eS finb heute bloß bie

Sbartoffe: CS gibt keine Sienftbücl>er mebt; Söd)in 'JHinna itnfe ber Sfubenfee <5ulfea: Abfäfje gtafee 3U ma6en!" M—e.

Mo. 49
 
Annotationen