Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0793

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<*>ufer . . . "Piertot beklagt fcitiön trüber

91u3 bem ßaffeebauä, an bctn ich ooriiber-

ham, ftür3fe dn $err ohne £uf unb.ohne . Ofttein ?3ruber, — icb bab' ibn kaum 211 ^itt "$ruber bat roob,l Jtill beklagt

97?anfel berauö. 411 gekannt <Den Ceicbtfinn, ben icb übt' —

„©enoffe!" f*rte,.€tj „Serr ©enoffe! Hnö roar boeb fein ©efpiel; ?liein 23ruber bat mir's nie gefagt

"'ämäÄrtm2h?e°f!l bafierm,chmeinte. .^mpft« in Trabant, Unb bat mieb 6o* geliebt,

„Sie roünfcben -?» fragte ich mit böf- & kämpfte unb er fiel. £r bat bie Saute mir oerbaebt

lieber Äüble. T>as finb roobl fiebert <3abre balb, Unb Cacben, Cieb unb clanb;

.'316), ©enoffe, kennen 6ie mich benn <Da trieb es ibn com fjaus — Unb als er pg in Kampf unb Scblacbf,

nicht mehr? 3br tfreunb, ber Äunftmaler, ^un Hegt er am <21rbenner 2öalb «Sab er mir nur bie §anb.

bat uns miteinander bekannt gemacht: Unb ftreckt bie ©lieber aus.

Satter beiße ich. Sbeobalb Safter. "Ken- ' ~, v » , • , * - • i

bitter.* 2X"n öenk icb feiner nnmerfort,

„Süchtig, id> enffinne mich, 6ie eqählfen Allein trüber batte blonbes gyaar, <Den mir ber geinb erftacb,

bamats, 6ie baffen oor, ein (Epigramm 3U Sein ^luge blaut' fo treu, — | Unb roieberbol' bas karge 'JBort,

biebfen, einen 9Jier3eiter gegen 3nfernafio- £r j^[ug fj^ öa er ein ^nahß roar) c£)as er }üm ^bfebieb fpracb-

Xh"5 ßimmetäroitlen — oft! fieufe faqf öebon mutig roie ein Ceu. 21m Lücken rubt bie Caute trag,

man bod> nid)f folauf gegen 3nter- 2tad) 'öSetterbräun unb Sturmespfiff Ss febroeigt ber Sltufikant,

nafionatiSmuS', heute' tagt man bod) ,fflr §at er niebt niel gefragt; 2tls ob mein balbes Ceben lag'

JnfernafionatiSmusr Unb roenn icb ftiü ?ur Caute griff, " 21m Sügel oon Trabant.

„gaben Sie ihn Jramtfchen gebiebfef, ben $jQt er oen «2J0|f Qejagt.

^XZ'föltffS - in3roifd,en^ 3n- B ba* Cebetl? ^ mb 5an^

3roifcben mar ßrieg. <Ber kann in folcben Allein 23ruber blickte ernft unb groß. Stticb bat ber 2riai oerfubrt.

aufgeregten 3abren biebten?! Qtbcr \6> faß Unb lacbte braujy ber 211ai, 2lcb, meiner Caute Saite fprang

täglich bier im Kaffee unb b achte an ba§ Unb lockten Tlläbels ibn ins 2Hoos, 23on ©eifterbanb berührt,

epigramm 93itfe kommen 6ie mit ber- £r fom\eg unö febritt oorbei. 2?un: roeif) icb's, meine Seele bing

^ÄS5Ä&w f:\mlebt ien lani\ex mie?öen *™« in ei.ebe- Ylbunl5$am ■

fubr er fort: „3eber 9Kenfcb iff jetjt in einen Uno bat kein Ceib bemurrt; 21n einem, ber in Waffen ging

■Kaf eingetreten, niebf roabr? Eieber f>err Unb roenn icb 23anb unb Kränze trug, Unb niemals roieberkam.

©enoffe. fagen 6i.e: su roe(d)em 9?af gc- ©ing er in ^Öams unb ©urt. "«ubolf ^resber.
höre icb? 3n roeteben <j{Q'f

fott id, eintreten?; ».„^»..„^ imMM,___.....-..............., „,.....................,,...... Öin Kenner.

„-Bie bw s mit bem • •.•■•^WWMBS5BMWi.■: ^mi^^^JX'^Wm!® . . , .„ r«

Solbalcnrat?" febtug ich ,-W^W^l^iSSS&BSmla^^l . ^biMch, tft 9I9enf.

CEr 3uchfe bie^Icbfetn: "hUteM*'it. * WiliiiiHi |i pillllUI IMIMIti' T'' ' ' " """"" 1 aUe«, aber ou* oüeäl

„6olbaf roar icb nie." ^rüber gab es noeb

9(rbcifcrraf" V^^^BHH^B ' ff^ 1 genug 'Bare., Sa kamen

k (T-tt u\ et 1 ibm bie Cieferanfen, unb

er fd)u fette ben Äopf: ; - S ._• fHHH, ,^ ■■■ ö05 2clepbon klingelte

„«laue «lufe unb fo? ,| |gMJ H | | tUHK . in cinem forf.

,M gibt auch einen •,• ' ! ! gr« Selten. 3d)

9?ai geiftiger 9(r •^fSH-. ^ flHHI^^^B ^ • Sil babe 3ct>n ßentner Ui-

bie Sacken ablaufen, ebe

„einen Kaffee- .M obenein eine eptetfe._

^^^^hÜ -'^BHpi^^P "Xageä bei^ (Seifen an.

«QTeuorienfierung — Jj^^^^^R; cic (äffen ja gar ntdjtö

beginne ich ^^h^^^|ft - i^^hS^H^^^S -'^

ich mir einmal^ einen Sag: „Slnbiefe ®arm-

gan3 neuen ßragen ifmmerfuna ^(fo faa'ßflon - ift nun meine SiDeitommff}iUrfun6e wertlo«?'' fiffel, foforf greifbar,

umbinben!" ö* „„3 bewabre, - Oer 2Henfa) braudjt bod> mancbmal 'n Sibibu«!"" SchiebiAe." M—e.

No, 49
 
Annotationen