Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0834

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUfon in parte.

3ean 3a«röö: (Seien ©ie gegrüfji, £>err pröfiöeni, jefjt fann mein (Seift wofil wieber (ebeni>ig werften?!

CSjn nmzQ S)retmaberl^cms.

f^s trafen bvri Dltäberf in einem ©eb/anfe,
^ äYertninben burtf) efnfädje ßcbeitgroeife,
Sic fochten nrib rpufc£>en unb nähten ju brei'n
Hub bad)ten, bas njüirbe rochl immer fo fein.
■Big fdjlicfiiid) bie eine in »p.lö^ficljetii Srgng
@id) abfeifsS auf eine Sribüne fd)rr>ang
Unb ©fimnic, Apaifuiig mib Siuöbnuf g'eroann;
Äm-jimi, gah« ricfyfrg 511 rebeu begaim.
©ie baffe (Srfolg r>pr jahjreidben .Obren,
(Sie rourbe 511 einem DRanbate erforen,
Unb elf norf) ein Sierfefjäbrdjen D'prbei,
Da toat fie bie ©prer|>erin einer Partei.
Sie 3eifimgi'n brachten gegebenen ^atleS
2!us ihren Dieben rootfroörfßcJE) altes,
Unb lobten unb fcbjmpffeil imb eiferten,
Unb bimmelfen imb begeiferfen,
Unb mad)fen bem DTläberl Das £eben fagtäglid)
fijrit ©rofjen mib ©11115611 rec£>f unerfrägu'cf).

fRid^fsbeflDiiuMiiger tuar in bem grbeifeii,
3u äbulid) genrfefen Safigfeifen;
See CSbrgeij gcipcd'f; fie bad)fe fidb's fd)ön
Sireff in bie 93erlimlfnng §fj gebn,
Unb ba ihr bas ©d^icEfäl läd)elfe
Unb ^Profeffion fie uinfädjclfe,
(So ift fie 311m ©famten für ©üb unb DTorben
2luf einmal ^uffi^iniiiiftcr geixwbeii;
ST/dbf etwa „^nfti^ininifterin" —
Sas bäff einen ftbrenben Soppelfinri
OTein, jieiu, fie felber fdamalig fid) empor
Unb Friegfe perföulid) Defagfeö Oiefforf,
IBoranf bann - aber bas DTläberl 21.
Den aflereCffei! Sfhlajj erfnb,
Jlut fd)ärffter Diebe unb beffem ©einigen
Das 9Jiäberf 511111 ©furje 311 bringen,

löoranf und) DKajörifätsprinjip
Sies DJiäberl 23. auf ber Cfreife blieb,
Unb DTiäberl 2(. ben ganzen Ärafn
f^ni DJiinifferiurn übernnbm.

Dan briffe DTläberl bad;fe 311 <P>aus:
@o gan; aiieine halt' idy'S md)t aus,
DTiir bleibt ba nidbfa anb'reö übrig als
DTu'd) 311 betätigen ebenfalls,
Unb roenn id) es aud) im Saufe ber Singe
'■Bbf? bis 511m Äreisprafibenfen bringe.
Da ffieg fie biuunfer bes Jpnnfes ©fiegeu,
ßiejj bie 23ergangen[)eif binfer fid; liegen,
Um irgenb ein flehies !Präfibiuni 311 Wegen,
Unb friejj an ber Srfe auf einen DlTami,
2er einff im Äräii3d>en ihr Jperj geiunnu
Llnb bort nadb einer 3arfen Schaffe
DTtif ihr ein XJietliebdjeii gegeffen bnfle.
3er rief: „©uteri DTiorgeii, QStelliebrihen!" ihr 311
Unb alles roeifere ergab fid) im DTu.
Das DTläberl S. bat [iebeumfd)liingeu
Sie ©fellung einer .f)nusfrau errungen,
@ie ffiilf ibr ^jnngffefl, bejbTifef fein ©d>fafen
Unb bä(£ feine [Reben für ©fenograpben;
©ie rod)f unb fie rpäfebf in befdjeibener Gpbäre
Unb ffüt'jf nid)f DTTiniffer unb ©fantafefrefäre,
Unb bat e3 auö reinem Ungcfd)id?
3«i md)te gcbrnd)f, — als 311 l>äu$Ud)em ©tüd1.

' m.

(Sin ©etlicher.

6ufemiel fafe freubeffrn!)lenb im Hilfs-
baus.

„■Jla, 5err Bufemiel, Sie feben ja fo
öergnügf auS."

„■Sld), nun merhf man öoeb, bafe triebe
iDirb — mein "JJoaffbeef bat febon roieber
Saufgouf!"

ÜhcrgöngölPirffdjofj.

®as cporfa( einer 9?ii(a in Qteubabeisberg
ift mit einer ©irianbe aus Sannenreifig f,e-
febmiiehf. 3n ber 9Iciffe umrabmf bie ©ir-
ianbe ein rofes 'JTtebaiKon, auf bem mit
großen meinen ^udjftaben bie Horte fielen:
„SSDiKhommen, tapferer 5e(b!"

Sie 93iltcnbcfi^crin roirb oon einer Ge-
bannten angefprodjen.

„Qlb, (Jrau 5relI°enreid), 6ie baben ja
fo eine fd)öne ©irianbe angebracbf; erroarfen
Sie benn aud) einen oon unferen Sapferen?"

„3a, beute nad;miffag kommt mein
9Rann 3urücb."

„3br 9Hann? ®er uiar boeb. gar nidjf im
ffeibe."

«■Jtein, aber mir ijaben ein Saus in TJeu-
höiln, unb ba ift er oorgeffern "J^iefe haf-
fieren gefahren.*

3n bie 5)oppe(3el(e bes ©efängniffes roirb
ein QIrreffanf eingeliefert.

„Hespalb fitjen Sie i;ier?" fragt ber
9(euanfeömmting einen aifen öäffling, ber
febon 3af)r unb Sag brummt.

„Hegen öodjffapeiei. 3d) bin Arbeiter
unb bab mid) für einen 93aron ausgegeben.
Unb roesbaib finb Sie biet?"

„9iucb roegen ßocbffapelei. 3d) bin 93aron
unb bab mich für einenQJrbeifer ausgegeben!"

So efroas oon einer ©rängeiei, roie bei
bem Sin3ug ber ©arbe in Berlin ift noch
nicht bageroefen. "SIus bem bichffen Knäuel
ragte ein langer, bünner "JTfenfch beroor, ber
einen getoaifigen ßropf hafte. 'Piö'tiiicb ruft
jemanb in feiner 9iäbe: „ßarfe, hieb mal
ben, bem bqm fe beri 93a.uch in'n gals je-
queffd)f!" M—e.
 
Annotationen