Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0840

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„ St t E H t O p p " / gumote'sf e oon ©ujtao $ o dj ffc e t f e r.

©as 933orf „Eicbfbübne" burffe man in ' niinmff bu bei: ihr Sfinbi? 2(cb fo, 6 f u rob e bie ©amen K ü f e r, "P l a f e unb © ü n 3 e l,

©egenroarf meinet. gtreunbeS Ubo 9JticI>acIs£S meinff bu?: Unb roarum fpricbft bu bcnn ■ bie fid) von ibm als K ä f e r, «löbe unb

ntdjf- aussprechen, ©a rourbe er auSfallenb. jcfjf fo merkroürbig?" © a n f e I bcgrüfef fühlten unb fiel) bemgemäfi

„6agf bod) „Kienfopp"!" febrie er einen an, ' <(3cb fpricbi gir nietjt mirkroirbig. 93?ini gegen ihn betrugen.

„„Kienfopp" ift baS richtige-<Zöorf für .biefen ©ifingSlibririn iibrf mich "3i-irff bie «©e geben fe ben cnb fengen neebt

9tacbffpuh!" . . . ©a3 roar bamaB, als Ubo «ikili —" ' mehr!"-feuf3fe er refignierf.

93cicbaeliiS noeb Scbaufpieler bei ber Sp.recb- , „<2ß a 3 lehrt fie bieb 3uer[t? ©ie «iRili? ffreifag roar U-Sag.

b üi;ne roar, ' 9(d/ fo! Sie «ohate!" „Un febunur Sug bufu!"

- Später Konnte man'ä anberä oon ibm £angfam hotte ict> aus ibm ben: 3ufam- „<-U3a3 ift an meinem ßuf, bu? . . . 9ld)

boren, ©egen ein fabelbaffeö Honorar roar menbang heraus. 9llfo: bie ftimmbiibenbe fb! (sin feböner Sag beute, meinft bu. 9tfenn

er mit fliegenber Sfanfcarfe reffloS. 3ur gKefbobe feiner Cebrerin uerlangfe rron Ubo, bir nur nicht beute roieber ein Unglück 3U-

giimmerkunft übergegangen. <Z&ebe, roenn 6aß er immer eincn gan3en g;ag Ianfl al(e ftögf . . . ©a kommt febon eine beincr

einem nun baS S33orf „Kienfopp' enfgltff. Silben1, bie er fpracb, nur mit ein unb bem- febönen Kolleginnen, ffräulein ©amm —

^*J*PHkmi\ m*ÄM^ felben «ohale füllte. Seufe roar baS 3 bran. Unb prompt fönte fein Unkengrufi:

9lmSbruck! f*nau3fe bannt Ubo Woeliä, &x mu&fe aIfo bcufe ffaff 6funbe „Sfinbi" ©ufttn s;Ug, gruiun ©umm!»

Ä ffa?f £>f bnbne! SDaS if baS rechte f ffaff @efang mm> mb f{a{{ enftfiflSw «liefe - roeg roar fie.

9Korf für b.efen oornebrnffen 3roe.g roahr- 2e[;xerin ^drin». ©erabe als roir uns ©Lorina ©'Scco bie "Primaballe-

baft moberner Kunff!" oerabfebieben mobilen faben roir baft brei ■ O19n.0"na % ~ ca-'i\u°l VnmaD(llle

„Kienfopp" unb roäre am liebf en reumütig s . «^ie, ftÄ'llSÄ 3lbcc nur bIci fi*imöen< bann

, ur 6precbbübne surückqekebr , roenn ihm b«/"e t" 5°"c3'n.n.e"- 3d) ^"fwfc i?'/ « «®» £ u h" • ergän3te er

ein .Älentopp*-<»erfraa boö nicht burd, eine f^n^.,ff Ä » ^ friumpbierenb. prompt klaffchfe ihm bie

giganfifebe Äonoenfionalfftafe «erroebrf ?r"uIc,n 2ü^' ncf ld) ll)x enf9^"- 6lc femperamenfoolle 2än3erin eine fcballenbe

bäffe. <2iber ein gHaufelod) fanb Ubo trat naher. . . ' . <23adtpfeife mitten auf feine StBange.

^Kid^aeliä boch, burch baä er fich reffen ^ Ubo 30g ben Suf: „3ch gnefji: Sie, Jnlin j)a$ mujj mur puffurun!" jammerte er,

konnte —: Bänger burffe er roerben. ^Hl'ftL „ , «., '■ ' „mur, bum 6ungur "Ubu 9Huchuuluä!"

Opereffenfänqer. Sa^ nerbof fein „ßien- Gnffefef flob bie kleine «fonome. g(m 6onnabenb - ich »afite, zi foltfc

fopp"-£onfrakf ihm nicht. Q31ofi ein kleiner ' 3'>r« n°. k9l"'r. , ble „ I*!?., % .. ,ne ber 0-2ag fein, Derfeblfe ich Ubo (eiber. 3d)

(Einroanb roar-ba: Ubo 92lid;aeliä baffe nicht S"*« ,» h Wraulem moebfe bie liebe ©eroohnheif feines Umgangs

bie ©pur non Stimme. 5)och baä fcbred?fe itenofa. grufite ich. nicht einen gan3en 2ag lang entbehren;

ihn nicht. £r baffe eine alfe ©efangSlebrerin 'uJfefse lem, Öaupf unö ed)ofe: <<3l)! negen 3toei Uhr ging ich nach ber 6fäffe

enfbedrt, bie lehrte nach einer non ihr eigen- ünlm ^ 1 n b o 1 e h ! feiner "Proben, um ihn auf3ufucbcn. 3d>

bänbig erfunbenen neuen 9Kefhobe, nach roa5,.'.le- _ .. , . ,,,, . tu. brauchte mich in ben Kunfffempel nicht f)in-

einer fo unglaublich erfolgreichen 9Kefhobe, • runblidje tfraulem m a a fi er|ct>ien Cin3ubemiiben; benn alä ich oor bem "Portal

bafi nad;roeiälich bcilbftumme unb breioierfelä „„■ f . .'.„ ... 'u ftanb, flog Ubo heraus, geffeuerf non oier

faube Schüler unb Bcbülerinnen jeben 3Ilferä i',2!0^"' P- 1 -.-"^ • r.» ' '"äftigen £uliffenfd)ieberfäuffen, oerfolgf

oon. ihr 3ur Oper i>erangebilbef roaren. 23ei Unb Ubo rief: „^Jürgin, <fUlm ^( t e fi! öon brei hübfdjen, aber roufenfftellfen

ihr nahm Ubo <3nid;aeli§ Unterricht . . • Seif ®a 'lo1^ a^?löifS ©amen, bie fich in ben berbffen 3orneäa-uä-

ooriger 'ZBoche. Ein Direktor, ber 3U Uboä -°aä mar llDosS >3--£afl- brücben gegen ihn ergingen unb in benen'ich

9tamen Vertrauen baffe, engagierte ihn unb 9^cm Sü3c3 Wtf «uro unb feiner 3ur feine Kolleginnen ffräulein Kühn, ffrau

liefi ihn bereit groben mitmachen. Opereffenprobe liefien unä am nächffen Sag, 6 t r i g a b unb tfräulein "Pape erkannte.

3cb erfuhr baö am vorigen ©fenÜfäfl, als nm 9Kiffmo<*, roieber ein 6füdichen gemein- gj^r ahnte Süffercä oon Uboä 0-2ag.

ich Ubo auf 'ber £eip3iger 6fraf)e Begegnete. fam burcb 5ie 2eip,3igcr 6frafic roanbern. <(<3Iber roaS haben 6ie benn, meine

„©riifi ©off, alfer &reunb," rief 'ich ibm „©afan Sag, labar ^ranb! <Wa gabt a<i ©amen?" fragte ich, roäbrenb ber ©emafi-

3U, „roie gerjf'ä bir?" bar?" lautete heute fein ©rufi. Seufe roar regelte fich bie fehme^enben Hüffen rieb.

,,3cb binki," anfroorfefe er, „gif." atfo bag 31 brau, ©lücklicherroeife begeg- ^räulcin Kühn klagte ihn an: „3u mir

„SIBie fpricbff bu benn? «ift bu oerrüdif nefe unä beute nur eine feiner Kollegin- 1;af cr beute immer K 0 h n gefagf —"

geroorben?" nen, bie 2än3erin ffräulein 93U m i. [)0b0- 0bDn bofo monön O-Sog",

,,3d) fpricbi, roi mini ©ifigälihririn iä mir ®r begrüfife fie febr hamerabfcbafflicb: jammerte Ubo unb erhob' fich langfam.

bifihlin hif," erklärfe er mir. „911;! Sag, ^ralan 93t a m a —" "Zöeifer cjrau ©frigab ergriff baä 933ort:

„9öie? 9Ka<3? ©u fpricbff, roie beine ©e- kam er niebf; benn febon roar f i e roeifer ... i(Hnb benken 6ie fich, mich bat er beute

fangslebrerin cd bir befohlen hat?/' 9im ©önnersifag roar baS © an ber immer Gfrobhopp fifulierf!"

„3i! 6if giffirn nibmi ich bi ihr Sfinbi." 9ieihe. 9ln biefetn 93(orgen fanbfe baä ,,©or O-Sog, bor O-Sog!" fföbnfe Ubo

„Gin bifidjen (angfqmer, roenn id) bitten Scbichfal bem angebenben Sänger brei erhlärenb.

barf. 9((fo roie roar baS? Seif geffern feiner gra3iöfen Kolleginnen über ben "2Deg, ©a ergriff bie lefjfe ber febönen 9!acbe-

„TJJafaiinengetttefjre mit SRunition, meine Äcrrfcfjafien! öaö fcfjönfle ©efcfjenf für« beutfdje j&aue!

No. 52
 
Annotationen