Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2Die toerden toit toasten?
Stimras6i'otceFe ton A. M.
Alle rebcten burcheittanber, unb feiner
muffte Beffffeib. Alle batten eine Hnmaffe
oott ‘ürfifelit über bab Sßabloetfabtett ge-
Xefen, batten fief) bet Autoritäten erfunbigt,
um hinter bie ©ebeiiutttffe ber „Ctftenmaljl"
gu fomtnett, allein bie blieben unergrimblid).
Snblid) fd>afffe fiel) ein junger ©oftor jurib
©efför: „0effen Sie, gnäbige ©rau, bie
0ad)e liegt eigetttlid) gang einfach; ber
Borteil ber Ciffettmabl liegt eben baritt, baff
0ie jur 9Attionatoerfammlung nicht einen
eingeltten,fonbern alle Abgeorbnefett mahlen
merben."
„3a, mieoiele finb benn bab?" fragte
bie ©affgeberttt.
„©ab finb 443 0tüd. ©ie fchreiben 0ie
auf eine Ctfte, ttttb bie 0ad)e ift fertig. ©agtt
gehört blof? ein langer ©freifeu Rapier ttnb
ein bifjehen ©ebutb."
„Aber, ©err ©öfter, mo foll id) bettn
bie 99amen non fo riefen ©aitbibafett ber--
befontmett?"
„©leinigfeit. 9ßo eb beut an allen ©den
oott Baterlanbbrcftern mimmelt, merben
3bnett bod) 443 einfallen, Hub bie ffffreiben
0ie eben auf beit langen Settel, ob mit Blei--
ftift, mit feffmarger ober bunter ©inte, ift

gang egal, ©a buben' 0ie alle ©retheit.
Bloff in einer ©infidff hört bie ©rcibeit
auf: alphubctifd) Orbmtng mitffett 0ie intte--
hatfen, fonft nürb bie gange Cifte ungiltig.
Hub oergäblett bürfeit 0ie ffd) nicht, fonft
mirb bie Cifte and) ungiltig. Hub bte Bauten
attb öerfchiebenett ©Parteien bürfett ©ie nicht
unfereinanbermengen, fonft mirb bie Cifte
and) ungiltig ..."
„Ad), Htffinn," unterbrach ber Ardffteft
93., „bab ift ja alleb gang anberb! ©er
©oftor bat ja nicht bie blaffe Ahnung.
Alfo hören üsie, gttäbige ©ratt, 0ie buben
gar feine Cifte §tt eutmerfen, fonbern 0ie
friegcit bte Cifte fertig ittb ©attb. Hub alb--
bamt nehmen• ©te eine eingetunfte ©eher
ttttb ffreicbett bie Spanten attb, bie ©fftten
nicht paffen .. ."
„©atfcl), falfch," rief ber ©ibrofttrift
„fomic 0ie auf bem Blatt efmab burch--
ftreid)cu, mirb bte gange Cifte ungiltig! 0ie
ntitffen im ©egenteil bie .Barnen Sboer
Sßabl unterftretchen, albbattn fd)icfen ©te
bab ©Statt ine 9ßaf)llofat. . ."
„Hub finb ferner retttgefallen," ergänzte
ber Sitgenieitr ©. „ffßemt 0ie bab Blaff
itid)t pcrfönlicl) bringen unb fiel) über Slmc
'©erfoit urfunblid) aubmetfen, mirb bie gange
Cifte ungiltig. Alfo ©te- nehmen ein Auto,
fahren guttt ffßabloorfteber, übergeben ihm

bab ©Statt, unterfertigen eb rot feinen Augen
mit eigenhänbiger Hnterfd)rift..."
„ffßemt 0ie bab tun, gnäbige ©rau,"
fugte ber ©ireffor 0., „bann mirb bte gange
Cifte ungiltig. 0ie miiffen int ©egenteil bie
Cifte gtt ©attfe riermul falten, in ein ©uoert
fteden, bett Hmfd)lag fiegeltt, albbatttt..."
„Hub bie ©auptfache rergeffett 0ie alte,"
forrigierte ber ©ebeimraf ©X „nämlich,
baf) attb 3 Im er 0timntabgabe flar fferoor*
gehen muff, ob ©te fiel) für „gebunbene"
Ciften ober für „mtgehunbene" enfffffeibett.
0obalb Be bteb oerabfäutnen, mirb Sfme
gange Cifte ungiltig. ©enter barf 3br ©Slatt
nur bie ©bartet nennen, nicht eingeltte ©an*
btbafen. 0ouft mirb bte gange Cifte ungiltig.
9ßab nun bie gebttnbenen Ciften betrifft . . .
„Aber, meine ©errett, mirb beim rott
mir rerlangt, baf) id) bie Cifte gitnt Bud)--
biitber fd)ide?"
„Bemaffre; 0ie müffen nur bem 9ßal)l--
oorftanb bab Becfff einräumen, mehrere
Ciften gtt oerbtnben. 0obalb 'oie in biefer
©tnficht einen ©ßorbehult machen, mirb bie
gange Cifte ungiltig; ift Simen bab flar?"
„Bollfonttnett; ober oielntebr: bab alleb
ift mir genau fo Har mie Shuett felbft,
meine ©errett. 0ie müffett mir fd)ott er*
laubett, • Shve Belehrungen für oorläufig
ungiltig gu erklären."

QDafylotrici.
Sitte ©preemälber
Amme fommt angerüdf
unb mill bab ihrer Obl)ut
anoertraute ©teineben
mit ittb ©ßahllofal tragen.
SAan oermehrt tim bab,
allein bie refolufe ffSerfon.
fefff ihren ©ßtllett burd).
„0d)ött," fagt ber ©otn*
miffar, „trugen ©te bab
©Alb mit hinein, aber
id) mache 0ic aufnterf--
fattt: ©te beibe gu*
fatnitten gählett bod) nur
für eine 0fimme!"
Siit0d)ergbolb leiftefe
fiel) mieber einmal beit'
0paf), in fein ffßablbofu*
tnenf hineiitgufchreibett ;
Sefaiab,
41. ©apifel 5, 24,
mo eb befattttflid) ffeifft:
„0iel)e, 3(m feib attb
Bidffb, ttttb Suer ©tut
ift and) attb ntd)fb, ttttb
Such mähten ift ein
©rettel."
Alb fpäter gttr ©eff*
ftellttttg beb Srgebniffeb
bab ©Slatt entfaltet mirb,
fagt ber 9ßal;loorftaitb
in bürofratifd)er Sßetb*
beit: „Sefaiab? — bab
ift ungiltig; o c r ft o r b e tt e
Sn bett bürfett nicht ge*
mahlt merben!"
3m ©ßahlbegirf ©.
unterhielt man fid) über
ben ©anbtbafen 0d)ulge,
ber allgemein unter bem
Bauten,, ber bide©d)ulge"
befamtt mar. 0eitte Aub*


„.üer eingefdjnei’te ©pariitfaö" ober: „Benn bie ©timmgettel faden/7

fichteit ftanben recht gut,
unb eb berrfd)te faunt
ein Smeifel barüber, baf)
er glatt burchgehen mürbe.
©a erfd)ten bie ©ler--
orbnuttg über bie ©ßabl-
unten, — rid)tiger 9ßu()(--
liften — morin beftimnt:
mirb, bah ber Sinmurf--
fd)lip oben höd)ftenb gmei
Settftnteter breit fein
barf. „©ab ntttjj geätt--
bert merbett!" rief ber
Betfiper, „metin ber
0d)lit3 nur gmei Settti--
meter ift, mie foll bettn
ba ber btde0d)ulgeburd)--
tomnten!"

Sin ©ougert. ,,©ßie
fittbeit 0ie biefett ©etto--
riften?" — „©er ©erl
fingt huubbmiferabel;
hoffentlich gibt er gttr
Hßabl feine ©titnttie
befinitio ab!"

Am Abenb oor ber
©ßahl mirb ittt 0tabt--
tbeafer 0d)illerb „3uttg--
frau" aufgeführt. Sttt
oierten Alt beflamiert bie
©eibitt:
„©ßillft btt beirte SDiacbt
oerfünben,
©Bähle fie, bie frei
oon 0ünbett....
39id)t bie garte Sung*
fra.it mäble .. ."
©a ruft ein Httenf--
megter oott ber ©alerie:
„ ©ummeb Cuber, mo
merb’ id beim ’ne garte
Sungfrau mäblett, — td
mähte 0partahtffen!" m

2

No, 2
 
Annotationen