X)ic £iffafjfäu(e ote ßrjiefyer.
(Cpiafate an SSccIittcc Sltfagfdulen ctnta(;nen i>ie peimJeOtettöen ©olöafen: „SÖerfep nic^f mit leichtfertigen CKäbchen!")
CTYun ifT bic ©efunbfjetf ©erltnd gerettet!
h ©ie IXRadjt ber floral IjT fldjer gebettet!
3Tun ijT jeber ©oben entzogen ber t^äube:
Sin jeber berliner Utfapfäüle
^tebt nämlich ein roted großem plafat,
60 etoa ’nen 27teter im Quabrat.
233er bad erblicft — ber toirb ed toben!
33er bad erfdjaut — füf?If fid) gehoben!
©r füt)tf, tote Dom fdjtmerigffen tKätfeb ber 33ett
2Rit einem 3?ate ber ©djleier fäftf!
©ie 3metfel finb aud, gebannt unb ertebigt,
33eit biefed plafat ihre £öfung prebigt;
©enn bad ptafat
©rteitt ben Iftaf:
„23erfef)rf nicht mit leichtfertigen ^Räbdjen!"
©o teiefjt iff ed atfo, bie 33ett p führen!
2Ran fann 6ie ©ünbe gtatt — megplafatie'ren!
3a, toenn ed nach biefer Slfpdje geht,
2Die anberd fid) plöplidj bie 33ett bann breht;
©ann fpart mancher 3üngling fid) manchen STater,
3m Xeben unb aud) auf bem 3the^bcr;
3um ©eifptel „Kabale unb £iebe" Don ©djiller;
3ttein Hefter £>einrid)
fährt nod) Sertin!
ioalloh —
■toter toeinrtd) —
93etfer ioeinrid) aud
93?agbeburg? ... 3a,
mie fommft b u bertrt
hierher?
früher hätte man in
biefem fSölle gefagf: „9tu
— mit ber 93ahn". “Über
ich meif) nicht recht...
iÖaff bu gute ©ölmf
gehabt?
„^aljrf" —? 9Bemt
bu bad fo nennen millff.
9Bir höben nämtich mem
ftend gehalten.
©a bift bu 93ummel*
pg gefahren?
©enamtf fmt er fid)
D--3ug. 9lber gehalten
hat er immerp.
3mifcf)en 9Q9agbebitrg
unb 93ertin? 93 o benn?
9lch, ich me© fc£>on: in
93ranbenburg.
99a, id gut, memt
b u meifjf. 9Bir im 3ug
haben’d nicht gemuht.
&ann übrigend fein,
bah 93ranbenburg auch
babei mar. ©efel)en fwt man nichts.
3a, bift bu benn na<ht3 gefahren?
91 b -- gefahren bin ich önt frühen 9Q9or--
gen. 9lbenbd maren mir bann in —-
3n 93erlin.
99ee, in 93ieberit3.
Um ©offedmillen. 9Bad höbt ihr benn
ba gemacht?
9ld), mir — nicht oiel. 9lber aubere.
©ie höben und bad ©epäcf geffol;len.
Hub bann -—?
Oh, bie näd)ffe 99ad)f mar’d gemütlicher,
ba lagen mir auf ber 0fredc. 3ch glaube
fd)on hinter ©üffen.
©ie iÖaitptfache iff, jetjt bift bu hier. 3n
melchem Sbotel bift bu benn abgeffiegen?
„9lbgeffiegen" -— bin id) eigentlich über--
haitpf nicht. 3ch bin nicht fejm meit bom
93ahnl)of aud einer ©rofdjfe gemorfen unb
in bad ioofel gefcl)oben morben.
93ie heihf’d benn?
©er Serbinanb unb bie £uife Miller
Vergiften ftd) nid)t mehr. 333eit entfernt.
©te haben einanber nie Tennen gelernt!
©enn — gerbinanb fah ja bie ©tffapfäule,
©ie hat ihn erjogen, burd) eine 3e'le,
©urd) ein ptafat;
©ad gab ben dtat:
„33erfe1)rt nidjt mit leichtfertigen iBäbdjen!"
©edgleidjen in ©ubermannd „Heimat" bie ©tagba
©tehf aud) nidjt mehr toie ein fittltdjed 2Bracf ba;
©er #err Don Heller hat nie fie Derführt -
©r lad ja bie Mahnung rot plafatierf,
©ad dätfap^ptafat
©ab ihm ben dtat:
„33erfef)rt nid)t mit leichtfertigen iPläbcfjen!"
„©er arme Heinrich", ben ßauptmann befungen -
233ie glänpnb ergept’d jept bem „armen" 3ungen!
©r ijT nitipt mehr „arm", er ijT nidjt mehr franf,
©efunb unb froh blieb er ©ott fei banf;
23or fdjlimmem ©erfehr, ber bie ©Tänner umgarnt,
©ad meif3 id) nicht.
6ieh pm^enffer raud, mo ’d liegt; bann—
3um ffröffer raud fehlt barf ich nicht,
©ad fei megen ber oerirrten kugeln gefähr--
lid), fagt bad 3immermäbd)en.
93ift bit benn in ©efefräften hmr?
„©efchäftc"? 9^ein. ©efd)äfte hat bod)
niemanb mehr. 3ch modf mir mal 93erlin
anfehn. 3d) merbe nad)l)er mit ben Cinben
anfangen.
©u, bad mach’ n i d) t. ©a mirb heute
gefchoffen.
°Pfui ©eufcl! 99a, merb’ id) mit bem
„99eid)dfag" anfangen.
©a fannft bu nicht rein, ©a tagen bie
„99äfe".
6d)ön, ba merb’ ich pnäd)ff mal bie
0cl)löffer .. .
©a finb bie 909afrofett brin.
93?atrofen —? ©ie gehören bocl) auf bie
0d)iffe?
253ar Heinrich seifig unb grünblid) geroarnt
©urd) biefed ptafat
2?tit bem guten dlaf:
„23erfehrf nidjt mit leichtfertigen 23?äbdjen!"
^lur fdjab’, bap ber ©djöpfer bad parabied
©o gdndidj tiffapfäulenlod fiep.
©enn hätte in parabiefifdjen £anben
2tur eine djitfapfäule gejTanben,
Sldj, alle ©djöpfungdharmonien
2Bären ganj anberdrum gebiefjen!
Und träre Diel Kummer erfpart geblieben
Unb Dieled Reiben unb Dieted Xieben!
©er Slbam hätf, ftaff nadj ©Da su faffen,
©ie einfadj unbeachtet getaffen,
$ätt’ toeber ben Sfain nodj Slbeln erzeugt,
dtee, brüeffe fidj einfach, Derfdjtx>inbef unb fdjtoeigf
Unb hält fidj ferne Don allen ©päpen ...
23arum? ©r hat bad ptafat getefen,
©ad rote ptafat!
Unb er folgte bem 3Rat:
„33erfcf)rt nidjt mit teidjfferfigen IRäbdjen!" g. h.
3a, bu gehörft ja auch
nach 939agbeburg — unb
bift in 93 erlin.
©a merb’ ich ölfo, ald
99ummer (Sind, bad „ibo--
henp Ilern-- 939ufeum"...
SPfchtl 9cid)f folcfre
0achen fagen! 0o mad
— fo mad-na, fo
mad, mie bu gefagt haff,
g i b fd hoch nicht mehr!
©ibf’d nicht mehr?
99anu. 9öad meinft bu,
menn ich mit bem „9Q9ar--
ftall" beginne?
©er iff faputf ge--
fh offen.
93erflud)f noch mal!
©a merb’ id) mal einen
fleinen ©ang burd) ben
©iergarfen mad)en. 9Bie
fomm’ ich ba hin?
3a, h i tt fommft bu
fcf>on—aber ob bu mieber
raud fommft?! 3eben--
falld nimm feine 9Berf--
fad)en mit! 9lud) feinen
ileber§iel;er!
deinen Ueberjieher?
93ei ber Spälte?! ©a feh’
ich mich lieber ind 9Barme,
in ein beffered9ceffauranf.
©ad fannft bu — bad
Ijeifjf, mart’ mal, heut iff 0onnabenb — ba
finb bie befferett 99effauranfd gefd)loffen.
©a foll bod) gleich *..! ©a merb’ id)
mir mal bie berühmte 0iegedallee ...
©a rebef jet)f bie 99ofa Cujemburg.
3um ©onnermefter, bann fei/ ich mir
eben bie 99ofa Cuyentburg an!
©ad fannft bu nicht. 9öeil fie fo flein iff.
9Q9ein ©oft — bann merb’ id) eben int
Äofel bleiben.
©u, Äeinrid), bad mürb’ ich miber-
raten. 3n ben ibofetd merben je^t immerp
ßeufe oerhaffef.
©u meinft, bafr fte ba mal ben 3ölfd)en
ermifd)en? —
3<h bin ftcher.
©ja — fag’ mal, bann märe mol)l bad
93efte-bad 93effe, ich führe gleich) nad)--
her mieber nach 909agbeburg?
0o id ed. Unb oiel 93ergnügen morgen
99ad)f in 93teberih! m. sp.
eine DRabifale.
„Unb ba h'lft nur eind, Jrau Sübicfen: Kanonen aufgefahren unb bann fejTe
bamang gefeuert!" - „SUdj ©ott! IRang tuen benn?" - „©ad ijT gan^ egal!"
4
No. 2
(Cpiafate an SSccIittcc Sltfagfdulen ctnta(;nen i>ie peimJeOtettöen ©olöafen: „SÖerfep nic^f mit leichtfertigen CKäbchen!")
CTYun ifT bic ©efunbfjetf ©erltnd gerettet!
h ©ie IXRadjt ber floral IjT fldjer gebettet!
3Tun ijT jeber ©oben entzogen ber t^äube:
Sin jeber berliner Utfapfäüle
^tebt nämlich ein roted großem plafat,
60 etoa ’nen 27teter im Quabrat.
233er bad erblicft — ber toirb ed toben!
33er bad erfdjaut — füf?If fid) gehoben!
©r füt)tf, tote Dom fdjtmerigffen tKätfeb ber 33ett
2Rit einem 3?ate ber ©djleier fäftf!
©ie 3metfel finb aud, gebannt unb ertebigt,
33eit biefed plafat ihre £öfung prebigt;
©enn bad ptafat
©rteitt ben Iftaf:
„23erfef)rf nicht mit leichtfertigen ^Räbdjen!"
©o teiefjt iff ed atfo, bie 33ett p führen!
2Ran fann 6ie ©ünbe gtatt — megplafatie'ren!
3a, toenn ed nach biefer Slfpdje geht,
2Die anberd fid) plöplidj bie 33ett bann breht;
©ann fpart mancher 3üngling fid) manchen STater,
3m Xeben unb aud) auf bem 3the^bcr;
3um ©eifptel „Kabale unb £iebe" Don ©djiller;
3ttein Hefter £>einrid)
fährt nod) Sertin!
ioalloh —
■toter toeinrtd) —
93etfer ioeinrid) aud
93?agbeburg? ... 3a,
mie fommft b u bertrt
hierher?
früher hätte man in
biefem fSölle gefagf: „9tu
— mit ber 93ahn". “Über
ich meif) nicht recht...
iÖaff bu gute ©ölmf
gehabt?
„^aljrf" —? 9Bemt
bu bad fo nennen millff.
9Bir höben nämtich mem
ftend gehalten.
©a bift bu 93ummel*
pg gefahren?
©enamtf fmt er fid)
D--3ug. 9lber gehalten
hat er immerp.
3mifcf)en 9Q9agbebitrg
unb 93ertin? 93 o benn?
9lch, ich me© fc£>on: in
93ranbenburg.
99a, id gut, memt
b u meifjf. 9Bir im 3ug
haben’d nicht gemuht.
&ann übrigend fein,
bah 93ranbenburg auch
babei mar. ©efel)en fwt man nichts.
3a, bift bu benn na<ht3 gefahren?
91 b -- gefahren bin ich önt frühen 9Q9or--
gen. 9lbenbd maren mir bann in —-
3n 93erlin.
99ee, in 93ieberit3.
Um ©offedmillen. 9Bad höbt ihr benn
ba gemacht?
9ld), mir — nicht oiel. 9lber aubere.
©ie höben und bad ©epäcf geffol;len.
Hub bann -—?
Oh, bie näd)ffe 99ad)f mar’d gemütlicher,
ba lagen mir auf ber 0fredc. 3ch glaube
fd)on hinter ©üffen.
©ie iÖaitptfache iff, jetjt bift bu hier. 3n
melchem Sbotel bift bu benn abgeffiegen?
„9lbgeffiegen" -— bin id) eigentlich über--
haitpf nicht. 3ch bin nicht fejm meit bom
93ahnl)of aud einer ©rofdjfe gemorfen unb
in bad ioofel gefcl)oben morben.
93ie heihf’d benn?
©er Serbinanb unb bie £uife Miller
Vergiften ftd) nid)t mehr. 333eit entfernt.
©te haben einanber nie Tennen gelernt!
©enn — gerbinanb fah ja bie ©tffapfäule,
©ie hat ihn erjogen, burd) eine 3e'le,
©urd) ein ptafat;
©ad gab ben dtat:
„33erfe1)rt nidjt mit leichtfertigen iBäbdjen!"
©edgleidjen in ©ubermannd „Heimat" bie ©tagba
©tehf aud) nidjt mehr toie ein fittltdjed 2Bracf ba;
©er #err Don Heller hat nie fie Derführt -
©r lad ja bie Mahnung rot plafatierf,
©ad dätfap^ptafat
©ab ihm ben dtat:
„33erfef)rt nid)t mit leichtfertigen iPläbcfjen!"
„©er arme Heinrich", ben ßauptmann befungen -
233ie glänpnb ergept’d jept bem „armen" 3ungen!
©r ijT nitipt mehr „arm", er ijT nidjt mehr franf,
©efunb unb froh blieb er ©ott fei banf;
23or fdjlimmem ©erfehr, ber bie ©Tänner umgarnt,
©ad meif3 id) nicht.
6ieh pm^enffer raud, mo ’d liegt; bann—
3um ffröffer raud fehlt barf ich nicht,
©ad fei megen ber oerirrten kugeln gefähr--
lid), fagt bad 3immermäbd)en.
93ift bit benn in ©efefräften hmr?
„©efchäftc"? 9^ein. ©efd)äfte hat bod)
niemanb mehr. 3ch modf mir mal 93erlin
anfehn. 3d) merbe nad)l)er mit ben Cinben
anfangen.
©u, bad mach’ n i d) t. ©a mirb heute
gefchoffen.
°Pfui ©eufcl! 99a, merb’ id) mit bem
„99eid)dfag" anfangen.
©a fannft bu nicht rein, ©a tagen bie
„99äfe".
6d)ön, ba merb’ ich pnäd)ff mal bie
0cl)löffer .. .
©a finb bie 909afrofett brin.
93?atrofen —? ©ie gehören bocl) auf bie
0d)iffe?
253ar Heinrich seifig unb grünblid) geroarnt
©urd) biefed ptafat
2?tit bem guten dlaf:
„23erfehrf nidjt mit leichtfertigen 23?äbdjen!"
^lur fdjab’, bap ber ©djöpfer bad parabied
©o gdndidj tiffapfäulenlod fiep.
©enn hätte in parabiefifdjen £anben
2tur eine djitfapfäule gejTanben,
Sldj, alle ©djöpfungdharmonien
2Bären ganj anberdrum gebiefjen!
Und träre Diel Kummer erfpart geblieben
Unb Dieled Reiben unb Dieted Xieben!
©er Slbam hätf, ftaff nadj ©Da su faffen,
©ie einfadj unbeachtet getaffen,
$ätt’ toeber ben Sfain nodj Slbeln erzeugt,
dtee, brüeffe fidj einfach, Derfdjtx>inbef unb fdjtoeigf
Unb hält fidj ferne Don allen ©päpen ...
23arum? ©r hat bad ptafat getefen,
©ad rote ptafat!
Unb er folgte bem 3Rat:
„33erfcf)rt nidjt mit teidjfferfigen IRäbdjen!" g. h.
3a, bu gehörft ja auch
nach 939agbeburg — unb
bift in 93 erlin.
©a merb’ ich ölfo, ald
99ummer (Sind, bad „ibo--
henp Ilern-- 939ufeum"...
SPfchtl 9cid)f folcfre
0achen fagen! 0o mad
— fo mad-na, fo
mad, mie bu gefagt haff,
g i b fd hoch nicht mehr!
©ibf’d nicht mehr?
99anu. 9öad meinft bu,
menn ich mit bem „9Q9ar--
ftall" beginne?
©er iff faputf ge--
fh offen.
93erflud)f noch mal!
©a merb’ id) mal einen
fleinen ©ang burd) ben
©iergarfen mad)en. 9Bie
fomm’ ich ba hin?
3a, h i tt fommft bu
fcf>on—aber ob bu mieber
raud fommft?! 3eben--
falld nimm feine 9Berf--
fad)en mit! 9lud) feinen
ileber§iel;er!
deinen Ueberjieher?
93ei ber Spälte?! ©a feh’
ich mich lieber ind 9Barme,
in ein beffered9ceffauranf.
©ad fannft bu — bad
Ijeifjf, mart’ mal, heut iff 0onnabenb — ba
finb bie befferett 99effauranfd gefd)loffen.
©a foll bod) gleich *..! ©a merb’ id)
mir mal bie berühmte 0iegedallee ...
©a rebef jet)f bie 99ofa Cujemburg.
3um ©onnermefter, bann fei/ ich mir
eben bie 99ofa Cuyentburg an!
©ad fannft bu nicht. 9öeil fie fo flein iff.
9Q9ein ©oft — bann merb’ id) eben int
Äofel bleiben.
©u, Äeinrid), bad mürb’ ich miber-
raten. 3n ben ibofetd merben je^t immerp
ßeufe oerhaffef.
©u meinft, bafr fte ba mal ben 3ölfd)en
ermifd)en? —
3<h bin ftcher.
©ja — fag’ mal, bann märe mol)l bad
93efte-bad 93effe, ich führe gleich) nad)--
her mieber nach 909agbeburg?
0o id ed. Unb oiel 93ergnügen morgen
99ad)f in 93teberih! m. sp.
eine DRabifale.
„Unb ba h'lft nur eind, Jrau Sübicfen: Kanonen aufgefahren unb bann fejTe
bamang gefeuert!" - „SUdj ©ott! IRang tuen benn?" - „©ad ijT gan^ egal!"
4
No. 2