S)et (Sänger* //2Die finbeft bu ben neuen Senor?"
„3 cf? freu’ mid), if?n im Jiltn ©ieber ju fetten."
Or>Q8 ift ein „Debacle" ?
©iefe ©lugfunft, f)ier gegeben,
©ient afg beutfid)eg Orafef:
©Benn mir irgenbmag erfeben
9)?if betäubenbem Gpeftafef;
©Benn ringgum ftd) Stimmen baffen
3u bem bföbeffen ©efafef,
Unb bie ©egenreben fd)affen
©ftit nod) ärgerem ©equadef;
©Benn bie 3ournafiften ffribeftt
©in fonfufeg 5?rifeffrafef, >;
©Bo fie ©Btgmeg aug ben Übefn
Ung erffären burd) ©Rirafef;
©Benn man fpürt beg Gd)idfafg
klammern
3mifd)en Biffabon unb 3©afef,
©af eg einen iounb fönnf
jammern,
©ans egaf ob ©ftopg, ob©adef;
©Benn bie gurten um fid) bauen
©Bie ber Befmer mit bem Q3afef
Unb menn überaff §u febauen
©llfgemeineg ^opfgemadef,
©Benn Speftafef mit ©efrafefn
3u ber 3eitgenoffen SCRabef
©renjenfog fiebaufmärtg tafeln,
OBiffe,GO^enfd): bag iftDebacle!
m.
Peinliches ©eraufc^.
©em ©3ud)hafter fuffert’g
börbar im lagern ©er ©bef
gebt oorbei, hört bie ©fiiftöne
unb äußert: „Äerr Gemntefmetg,
erfebigen Sie 3fme &orrefpon-
benj, aber machen Sie feine
„©efd)äfte in fid)"!" -i.
meinem 3ttafd>mettgett>efjr.
©ag ©arberegiment mirbjafarmterf. ©g
foff bie ©Ratrofeit aug bem Gd)fof fwoug--
merfen.
©in ©renabier bängt ftd) ibanbgranaten
an ben ©ürtef, pflanzt bag Geitengemehr
auf, ftüfpt ben GtafühUm auf ben S^opf unb
fagt: „Go JUnber, jept bin id hoffähig!"
©Kan fragte tefepbonifcb im Sd)fof an,
mie bie Bage fei.
„©in btfd)en unffar!" lautete bie ©Inf--
mort, „bie ©3oIfgmarinebmifton behauptet,
bie ©Kegierunggfruppen hätten ftcb ibr an-
gefebf offen."
„Stimmt benn bag?"
„©Kan meif nicht recht. ©ie 9Kegterungg-
truppen fagen, bie ©3offgmarinebiotfion habe
ftcb ihnen angefd)foffen."
„BKa, auf affe 3äffe ift man fid) affo jept
einig."
„3 tt>o! ©g finb megen biefer ©Keinungg-
oerfebiebenbeit foeben neue Kämpfe ent-
brannt."
91f^ bie erfte ibanbgranate im Gd)fof
pfatjte, fagte unten im Keffer ein gram-
haariger Bafai fopffebüttefnb: „©ag hätte
ftcb früher hier einer ertauben foften!"
©in Äerr aug $ief fam nad) ©3erlttt unb
befud)te ein 9Kegierunggmitgfieb.
„©g ift sum ©Beinen, lieber ijreunb,"
feufjte er tief, „©eutfd)Ianb 1jat feine
Marine mehrl"
©a feuf^te bag ©vegiermtggmtfgfieb
noch oiel tiefer unb entgegnete: „‘diber ©3er-
lin heit eine!"
©ine Compagnie eifte im Bauffd)ritt bie
ßinben entlang, um an bem im Gd)fof
tobenben Kampfe teif§unef)men.
©ffg bie Sofbaten bie ©Ibfperrunggfinte
paffterten, fnUf eine ©ante ben Rührer am
©Irmel feft unb fagte in bittenbem ©one:
„Äerr ßeutnant, man fieht h^er rein gar
nichts, könnten Sie benn nicht bei bem
fd)önen ©Better braufen fämpfen?"
3m ‘Jinanämintffertutrt unterhielt man
ftcb gerabe über bie 3üage „©Bag mirb aug
ben 93erfiner Gd)Iöffent?", afg bie ©cacbrid)t
eintraf, baf bag Gtabtfd)fof aug Kanonen
befd)offen mürbe. ■
©a fagte einer ber ^onferen^teifnehmer:
„9Ka, meine Herren, bann brauchen mir ttnS
mof)f nicht metter ben ^opf §u serbred)en."
3n bem iHfefier eine^ befannten Q3ifb--
hauer^ finbet fofgenbe^ ©efpräd) ftatt: „3ft
e^ benn maf;r, bap bie ©enfmäfer in ber
GtegeSaffee burd) ^ afebtnengemehrfeuer oer--
nid)tet finb?"
„^etn!"
„©ntfepftcb, biefer ©error!"
©in SOZifglieb be^ Q3offsug3rat3 erhäff
ben 93efucb eineö ©krmanbten.
„3^a, Äermamt, mte gepfd bir benn?"
fragte ber 93ermanbte.
„©anfe! 3cb Kriege bod) jept fünfzig
3)Zarf pro ©ag."
„©a^ täpt fid) hären. QBa^ macht
benn beine 'Jrau?"
„3lcb, bie ift ©ippfräufetn bei mir unb
oerbient tägfid) bretpig SffZarf."
„Sehr gut. 3ia, unb bein 3unge?"
0?atütUd)er 5d)u^.
©e^ SQZenfcben ©ehirn, fo rebef
ber ©ßeife,
3ft mte ein Koffer oor einer
©Reife;
©u padft mag bu fannff, unb
jiehff enbficb ein:
©er Koffer ift ooff, niebtg gcf;t
mehr hinein.
So fpürt bag ©ehirn oott ber
Sorgen £aff
3Rur grabe fooief afg fein 3n--
haft faft,
Unb ift eg oon Sorgen febon
ooff jitm 3erfpringen
Sinb meifere Sorgen ntd)t unter-
äubrtngett. ai.
Cieponierte Stellung.
3mei überren, ein ftrammer
93^ajor unb ein ffappriger 3ioi--
fift, fanten im Cauf beg ©e--
fpräcbg auf mifitärteebnifebe
©inge unb gerieten babei in
fdmoffe ©Biberfprücbe. ©er
3J?ajor mürbe uttgebufbig: „So
’it .Joaugboder mte Sie h<it ja
Oon fofeben ©ingen feine 3lh--
nung. Sie finb ja überhaupt nie
an ber ffront gemefen!"
„©a finb Sie aber fef>r im
3rrfum," oerfet3te ber 3iüiliff,
„ich bin fogar nod) heute an
ber ^onf; ich mohne ja feit
©egember in ber ©^reiten
Strafe!" m.
„©en befd)äftige id) afg Kurier mit
gierig 3Jcarf ©agegbiäfen."
„ ©onnermetter, bag ntad)f ja für bie
^amtfie bunberfsmanätg SOtarf tägfid). ©a
fönnt if;r aber fachen."
„könnten mir, gemip! ©Benn bfof nicht
jept bie oerflucbte ©fermögengfteuer fäme!"
„ ©iefe Uneinigfeit! ©iefe imfame £ln--
einigfeit!"' ffagte ein Sostaftff, „mag foff
man baju fagen, mettn ftd) jept ein ©3ur
gegen ben anbern ©3ur menbet." 1
„©onnermetter, ©)tann, mag gehen ung
bie ©3uren an?"
„3la, ich meine bod) ©ftoffenbuhr unb
Bebebour."
3n einem ber ©)Zenfcbenfnäuef, bie ftcb
mährenb beg Strafenfampfeg gebifbef hoffen
hieff ein ©Igitator eine jüttbenbe 9tebe.
„©Beffert 93erbienff ift benn bie ©teüo--
fution?" fragte er, „fie ift bag Q3erbienff ber
BJtartne. 3amof)f, bie ©Jtarine hot bie 9teoo--
fution entfacht, tnbem fie ficb nämfid)
bamafg meigerte, §u fämpfen. — Unb bafür
fämpft fie jeft!"
©ln ben Bttfaffäufen mar ein 93ortrag in
ben ©ermaniafäien angefünbtgf: „©er
©mbrpo", mit ©emonftrationen.
©Int 93ortraggabenb begegnet ber 3apf--
junge 9rje °Pufcb feinem 3^eunbe BfJZap.
„BQtenfd), ©Qtaye, fommfte mit?"
„„©Bo bernt hin?""
„3it bie 3ermattiafäfe. ©ie ©nbrpog
bemonftrieren!" M~e-
6
No. 2