2Me)es aber bleibt beim alten .. .
(junges 3aV)r( mit ftifdjen TDnngen
O Spraug’öunömeudjUngsandenfjals
Kon’ge find daoongegemgen
Tlnd TTtinifter ebenfalls.
Gintec ^atjndjen und ©uit,lande
Sd)man?t deu Tango I3111 und b»er;
Biel Bjfiteofen auf dem Tande
Sieht man, rcen’ge auf dem ©leer.
Stille braue Bürger gaffen
Bollee Beugier, forgenuoll;
Tlnd £)err Tiebbnecht get)t in TD affen
TDas ce eigetitlidj nicht foll.
Beue Blamier halten Beden,
Gmfjnen roetjen cot daher,
Tlnd ein „Bat" ucchaftet jeden,
©er beiti „Bat" ift, fo iuie er.
ßettel ftauen fiel) in ©offen,
Tlnd die bcanen Befen ruh’n;
ijinter’m Blarftall mied gcfdjoffen —
fjünf^ig Blader boft’ ein Xjubn.
Tiber Putfche gel)t Getnunfel,
Sdgefpdne find im Brot;
Tlnd die Strafen bleiben duntel
Badjts non megen Kol)lennot.
„Ot)ne Buch" dient das ©efinde,
Tüenn’s nicht Feierabend macht;
Biele gehn mit roter Binde,
Tlnd der Scljupuumn mied beroad)t.
3 m a n 3 i g j d h r ’ g e u n t e r 1 n e i f e n
Alte perrn im Sebens3ined’ —
Keiner darf nach Potsdam reifen,
Ode liegt das Krangler-Od’.
Tlnd der pandcl mit Piftolen
Blüht, diemeil er nicht erlaubt;
Tlnd im Sdjloffe mied geftohlen,
Tlnd die Stadtbahn roird beraubt.
Seine eigenften ©efdjtcbe
Bahnt das Bolf jet^t in die Ijand;
Tlnd die neue Bepublde
Tenbt mit Kraft [ich und Berftand.
Xaglid) fannft du’s ftaunend lefen,
TDie das gute öeld 3errinnt,
Bichts bleibt fo, roie es geroefen,
TDeil mir „frei" geruorden find.
Alles münfd)t man 311 erneuern,
TDeil das Alte fid) ucrlor —
Bloh, geliebter Fueund, die Steuern
© a r f ft du 3 a h 1 e n, n a d) m ic do r.
ja, fo ift das meine Bleihung,
Tlnd mir mied im ©eitlen roohl:
3tt dem TDechfel der ©rfcheinung
Bleibt die Steuer — But)epol.
3n dem Tüirrroarr, dem fatalen,
jüft mie einft, als „Tlntertan",
©leine Steuer darf ich gahlen
pünftlichft, mie idj’s fonft getan.
Tlnd entled’gend mich des ©tahtes
Spür’ ich, froh, den tiefem Sinn:
©aß ich doch noch eines „Staates"
Glied und guter Bürger bin! m: sP
peKmerf.
erteilte ftreube.
Gmttäufdjt.
. SoerrT. inferierte, er hätte Keile 31t
oerfaufen, faufenbe non Tellen, Gtücf für
Gtücf 311 40 Blarf, baS febönfte uttb
märmfte, maS man fid) nur für ©ehpelse
müttfd)en fönnte.
®ie Bachfrage mar ungeheuer, ber
"Profit bementfprechenb. ®cmt er hatte
bie Kelle feinergeit für 2 Blarf per
Gtücf eingehanbelf unb fahreiang aufge--
ftapelt, bis fte 2000 r03ent”beS £lr-
fptungSmerfeS erreichten.
GS oerbient ermähnt 31t m'erbett, baf
©err X. fid) non fom
fttger ©am ff er ei in
UebenSmittelir unb ber--
gfeichen stemlich fernhielt.
Gr hat tebig(icf) ©am--
fter g e ba m fte rf. .x
Bilfcenbe Stfunft.
©er Stunftbänbler
Bteier begegnet bem
5l’unftbänbler ©ifta^ius.
„Ba, mie gebfS, Tnfta--
3Ü1S?"
„Gd)led)t! 3d) bab’
itod) einen großen Beft--
poffen Ölbrttcfe 00m 5Tat-
fer, bie fann ich jetd ein--
ftampfen. ilnb mein gam
3eS fcböneSGclb ift fuffd)."
,,©m! 3cl) bab’ nod)
tartfenb BcliefS nom 53ai--
fer. Tiber mollett Gie
metten, bap bie heute
mefenflicl) höheren TBert
haben als nocl) oor
einem Sah.r?"
®ie TBefte ging um
fünf fylnfd)en Geft. ©m
ffasiuS fiel rein.
Bämlid) bie Beliefs
maren fämtlid) auf Taler*
ftücfen.
3mei TlrbcitSfd)eue unterhalten fiel).
Gbe fagt: „Bcanu ©otteS, id) habe eine
glänsenbe 3bec, mir bilben einen Tlrbeiter--
raf . . . ®u machft bie Tlrbeit unb id)
gebe ben Bat , .
3n ben ©aftflätten.
Gelten finb heut gute ©abett,
®ie man einft fanb an ber Gprec;
Tille Tage fann man haben:
Tluflauf, 5\lopS unb ein Gufflel).*) 1
*) Souffle = Ctetrfpeife ; Soufflet — ©actpfeife.
Die neue iKegierungeffibd.
©err TBitbenreid) ift ein geborener ©e--
niefier, beffen langoerhalfene Triebe tteuer--
birtgS in ftürmifdjer ©offnungSfeligfeit l)©r
oorbrechen: „Bäd)ften Gommer fahre id)
gans beftimmt 31m Babefaifon nach Oftenbe,
mo id) feit Tluguft 1913 nicht mehr gemejen
bin! 3et)t tritt baS Beben mieber in feine
Bed)te, baS mirb ein ©enufi merben!"
„Ba na!" mirft ein Befatmter _ ein,
„baS ift bod) nocf) fepr 31t besmeifeln.
T3ei ber Gtimtnung in Belgien halte ich 3h?
BergnügungSprojeft für total unmöglich."
„Tkb Gie mit 3brer
BlieSmacherei!" ruft ber
©eniefter; „smeihvmbert
Bltlliarben foftet bie
Gad)e, unb bafür foll id)
iüd)t einmal nad) Oft*
eube ?!" ai.
©chmierige S’rage.
TI.: TBie ift beim baS
im STriegStniniftertum ge--
mörbeit?
B.: Cefen Gie beim
feine Seitungen? Bein*
barbt ift bod) jehf
53riegSminifter.
TI.: Tiber mer iiber--
nimmt beim alSbann baS
©eutfehe Theater?? x
©er geeignete Ort.
Bis bie Bationalocr--
fammlungin©ang fommt,
mirb man fid) nod) auf
längeres TBarten eiitrtdv
ten ntüffen. ©eSmegeit ijt
befchloffen morben, bie
Berfammlung oon Berlin
forfsuüerlegeit, unb smar
nicht, mie eS urfprüttglid)
hief, nach TBetmar, fon--
' bern nad) Gifeitad), in bie
„TBarf--Burg". ai
Q
No, 3
(junges 3aV)r( mit ftifdjen TDnngen
O Spraug’öunömeudjUngsandenfjals
Kon’ge find daoongegemgen
Tlnd TTtinifter ebenfalls.
Gintec ^atjndjen und ©uit,lande
Sd)man?t deu Tango I3111 und b»er;
Biel Bjfiteofen auf dem Tande
Sieht man, rcen’ge auf dem ©leer.
Stille braue Bürger gaffen
Bollee Beugier, forgenuoll;
Tlnd £)err Tiebbnecht get)t in TD affen
TDas ce eigetitlidj nicht foll.
Beue Blamier halten Beden,
Gmfjnen roetjen cot daher,
Tlnd ein „Bat" ucchaftet jeden,
©er beiti „Bat" ift, fo iuie er.
ßettel ftauen fiel) in ©offen,
Tlnd die bcanen Befen ruh’n;
ijinter’m Blarftall mied gcfdjoffen —
fjünf^ig Blader boft’ ein Xjubn.
Tiber Putfche gel)t Getnunfel,
Sdgefpdne find im Brot;
Tlnd die Strafen bleiben duntel
Badjts non megen Kol)lennot.
„Ot)ne Buch" dient das ©efinde,
Tüenn’s nicht Feierabend macht;
Biele gehn mit roter Binde,
Tlnd der Scljupuumn mied beroad)t.
3 m a n 3 i g j d h r ’ g e u n t e r 1 n e i f e n
Alte perrn im Sebens3ined’ —
Keiner darf nach Potsdam reifen,
Ode liegt das Krangler-Od’.
Tlnd der pandcl mit Piftolen
Blüht, diemeil er nicht erlaubt;
Tlnd im Sdjloffe mied geftohlen,
Tlnd die Stadtbahn roird beraubt.
Seine eigenften ©efdjtcbe
Bahnt das Bolf jet^t in die Ijand;
Tlnd die neue Bepublde
Tenbt mit Kraft [ich und Berftand.
Xaglid) fannft du’s ftaunend lefen,
TDie das gute öeld 3errinnt,
Bichts bleibt fo, roie es geroefen,
TDeil mir „frei" geruorden find.
Alles münfd)t man 311 erneuern,
TDeil das Alte fid) ucrlor —
Bloh, geliebter Fueund, die Steuern
© a r f ft du 3 a h 1 e n, n a d) m ic do r.
ja, fo ift das meine Bleihung,
Tlnd mir mied im ©eitlen roohl:
3tt dem TDechfel der ©rfcheinung
Bleibt die Steuer — But)epol.
3n dem Tüirrroarr, dem fatalen,
jüft mie einft, als „Tlntertan",
©leine Steuer darf ich gahlen
pünftlichft, mie idj’s fonft getan.
Tlnd entled’gend mich des ©tahtes
Spür’ ich, froh, den tiefem Sinn:
©aß ich doch noch eines „Staates"
Glied und guter Bürger bin! m: sP
peKmerf.
erteilte ftreube.
Gmttäufdjt.
. SoerrT. inferierte, er hätte Keile 31t
oerfaufen, faufenbe non Tellen, Gtücf für
Gtücf 311 40 Blarf, baS febönfte uttb
märmfte, maS man fid) nur für ©ehpelse
müttfd)en fönnte.
®ie Bachfrage mar ungeheuer, ber
"Profit bementfprechenb. ®cmt er hatte
bie Kelle feinergeit für 2 Blarf per
Gtücf eingehanbelf unb fahreiang aufge--
ftapelt, bis fte 2000 r03ent”beS £lr-
fptungSmerfeS erreichten.
GS oerbient ermähnt 31t m'erbett, baf
©err X. fid) non fom
fttger ©am ff er ei in
UebenSmittelir unb ber--
gfeichen stemlich fernhielt.
Gr hat tebig(icf) ©am--
fter g e ba m fte rf. .x
Bilfcenbe Stfunft.
©er Stunftbänbler
Bteier begegnet bem
5l’unftbänbler ©ifta^ius.
„Ba, mie gebfS, Tnfta--
3Ü1S?"
„Gd)led)t! 3d) bab’
itod) einen großen Beft--
poffen Ölbrttcfe 00m 5Tat-
fer, bie fann ich jetd ein--
ftampfen. ilnb mein gam
3eS fcböneSGclb ift fuffd)."
,,©m! 3cl) bab’ nod)
tartfenb BcliefS nom 53ai--
fer. Tiber mollett Gie
metten, bap bie heute
mefenflicl) höheren TBert
haben als nocl) oor
einem Sah.r?"
®ie TBefte ging um
fünf fylnfd)en Geft. ©m
ffasiuS fiel rein.
Bämlid) bie Beliefs
maren fämtlid) auf Taler*
ftücfen.
3mei TlrbcitSfd)eue unterhalten fiel).
Gbe fagt: „Bcanu ©otteS, id) habe eine
glänsenbe 3bec, mir bilben einen Tlrbeiter--
raf . . . ®u machft bie Tlrbeit unb id)
gebe ben Bat , .
3n ben ©aftflätten.
Gelten finb heut gute ©abett,
®ie man einft fanb an ber Gprec;
Tille Tage fann man haben:
Tluflauf, 5\lopS unb ein Gufflel).*) 1
*) Souffle = Ctetrfpeife ; Soufflet — ©actpfeife.
Die neue iKegierungeffibd.
©err TBitbenreid) ift ein geborener ©e--
niefier, beffen langoerhalfene Triebe tteuer--
birtgS in ftürmifdjer ©offnungSfeligfeit l)©r
oorbrechen: „Bäd)ften Gommer fahre id)
gans beftimmt 31m Babefaifon nach Oftenbe,
mo id) feit Tluguft 1913 nicht mehr gemejen
bin! 3et)t tritt baS Beben mieber in feine
Bed)te, baS mirb ein ©enufi merben!"
„Ba na!" mirft ein Befatmter _ ein,
„baS ift bod) nocf) fepr 31t besmeifeln.
T3ei ber Gtimtnung in Belgien halte ich 3h?
BergnügungSprojeft für total unmöglich."
„Tkb Gie mit 3brer
BlieSmacherei!" ruft ber
©eniefter; „smeihvmbert
Bltlliarben foftet bie
Gad)e, unb bafür foll id)
iüd)t einmal nad) Oft*
eube ?!" ai.
©chmierige S’rage.
TI.: TBie ift beim baS
im STriegStniniftertum ge--
mörbeit?
B.: Cefen Gie beim
feine Seitungen? Bein*
barbt ift bod) jehf
53riegSminifter.
TI.: Tiber mer iiber--
nimmt beim alSbann baS
©eutfehe Theater?? x
©er geeignete Ort.
Bis bie Bationalocr--
fammlungin©ang fommt,
mirb man fid) nod) auf
längeres TBarten eiitrtdv
ten ntüffen. ©eSmegeit ijt
befchloffen morben, bie
Berfammlung oon Berlin
forfsuüerlegeit, unb smar
nicht, mie eS urfprüttglid)
hief, nach TBetmar, fon--
' bern nad) Gifeitad), in bie
„TBarf--Burg". ai
Q
No, 3