Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Ste tpard oefd^offen.
3 cf) traf im 3etfuug&merfel meinen
Frcunb, ben ^M;Uofopl;en.
„6ie," rief id) ihm 51t, „fefm Sie fid) öor,
and bem io aufc 94r. 45 wirb gefd) offen!"
„©ad macht nichts!" enfgegnete er, „id)
habe in 94r. 46 51t tun."
3n ber 94äl)c bed ©Inhalfer 93a()nf)ofd
fann man bie blauen Q3of)hen and ber Buff
greifen, Sie Beute, bie borf herum wohnen,
fittb baran gewöhnt. 3cf) für meine °perfon
ftamme and einem ruhigeren ©oierfcl unb bin
noci) etmad Rappelig.
©IIS id) geffern in bie ©egenb geriet, ging
plötzlich ein 934orbSgefd)tef)c loS. 3cl)' 50g
mich in linorbnung jurüd unb trat babei je--
manb auf ben Fuft*
„94a, Sie," fd)rie er mid) an, „fönnett Sie
ftd) beim nid)t ein lüf)d)en oorfefen?"
3u einem bicfyten 54reiS gefpannfer 3u--
hörer er§äb>Xt ein üetned, oerimpeited
934ütferd)en aufgeregt i(;r Srtebnid: „3cf will
jrabe rüberjelm bei ßemfen unb mir für fünf*
unb§manjig Fennid) ©Sollen foofen, — mit
eettmal triefe id Ff<*nf e.nfeuer!"
©er Sbefrebafteur einer ber groften
©Serltner Seitungen begegnet an einem
beiden Kampftage einem ©3cfannten.
„94a, ©oftor, gebt’d gut?" fragt ber
©Sefaitnfe ein menig fd)abettfrob.
„Sanfe, ausgezeichnet!"
„???"
„94a ja, fo ift bod) itod) nie um nufere
Seitung gefämpft morben!"
©er 93rioatier 934eier, ber in einer fefw
unangenehmen ©de wohnt unb Sag für
Sag non 934afcf)inengewehrfeuer aud bem
934ittagSfd)laf gewedt mirb, perbrehte bie
Singen jum ioimmelunb feufzte: „©BaS waren
bad boeb noch für fd)öne Seiten, wo man ficb
über bad Sepptcf)flopfen befebwerte!"
Sie ganze 94acbt binbureb ba* ber 54antpf
am Sönhoffplaft getobt.
934orgenS gegen zefm Hf)t fd)Weigt plöft--
lid) bad Fetter.
Sofort ruft ein 3ufd)auer mit gewaltiger
ßungenfraft über ben 93lat3: „FrühftüdS--
paufe! ©Klef rin bei ©lfd)ingern!" M-e.


^inftermunfr.
^arjipan, unb tef habe mein 3Hafcf)mero
gcroehr ju £>cuife getüften!"

©Borte frer Chfrofie.
„934elbef eud)!" rief ber ©oolfSrebner.
„934elbcf eud)aldfreiwillige ©Baffenträger!"
„©Bo? ©Bo melbct man ficb?" rief ein
älterer iöerr.
„©ad Sinfcbreibebüro ift ©3ahnf)of--
ffrafte 47," febrie ber 94ebner.
©er ältere 53err 50g 94otizbud) unb
©3leiftift unb febrieb.
„©Billff bu bid) beim melben, ©gon?"
fragte il)n feine ©affin beforgt.
„94ein."
„©Barum notierft bu bir beim bie ©Ibreffe
fo eifrig?"
„94a — ed fönnte mid) boeb nielleid)t
mal jemanb battad) fragen."

„Hub jeftt ift auch enblicl) bad alte ©3er--
liner ©Bort wal)r."
„©Belcbcd ©Bort?"
„94a, bie alte Silage: bad ganze Beben
ift befcl)offen." ' h.

©Rad) bir ein 25tK>.
©Bir lafett:
„©ie S. ©B. (Solbaten--©Bebr? ober So*
Ztale ©Bad)f?) hatte 2 ©. (©epotd? ober
©etacbementd?) entfanbt, benen fid) 1 54.
(Compagnie? ober 54orporalfcf)aft?) ber Fr.
©ff. 94. angefcbloffen hatte. ©ie ©Ingreifer
Waren mit fd)Weren unb l. 934. ©. and*
gerüftef, aud) ftanben ihnen mehrere Fl- ©B.
(Flammenwerfer? ober FUegerwaffen?) zu
©ebofe, für ben Fall, baft bie 94. ©I. fid)
einer 94äutnung wiberfetjen feilten. ©lb--
gefperrf waren bie 3eruf. Sfr. non ber 3er.
54. bid jum ©. ©31. unb weiter bid §ur 54r.
Sfr. bzw. §unt 53auSo. ©31., bie 54., 3. unb
Sch. Sfr. non ber ß. Sfr. bid zur 54ron. Sfr.
3unäd)ff Würbe ber ©önl). ©31. non ben
94. ©r. befeftf, an beffen öffl. ©de 2 934. ©.
in St. gebracht Würben, bie burd) bie 3. Sfr.
bad „©3. ©." unter Feuer nahmen, ©ine
2. ©Ibf. brang burd) bie ß. Sfr. oor unb
fdjoft mit einem leichten 934. ©. burcl) bie
Sd). Sfr. ebenfatld auf bad 3. ©eb. 54ttrz
nor 5 patrouillierten mehrere ©3. ©I. (©3an§er--
©lufod? ober ©3ionter--©lbfeilungen?) ber
94eg. ©r. burd) bie 3. Sfr. unb trafen an
ber 3. 54. §wei mit Sp.--©1. befe^fe Baff*
wagen, mit benen fie in F- 54. gerieten.
94icbf weif baöon gerieten grofte ©3allen
©3apier in ©3ranb, nermuflid) Fdtgfd)riften
ber ©. ©. ©3. unb ber ©. 94. ©3. ©3.,
£anbedn. ©r. ©3., bie ben ©Inbängern bed
Sp. ©3. ber 54omm. ©3. unb ber il. S. ©3.
in bie 5bänbe gefallen waren."
©a3 iff fo ein Setfpiel auö einem Momente,
Unb äabllofe lad man t»on biefer ©orte;
4Benn einer bie 2Birren bod) abfürjen fönnte
©Bie hier bie ©B orte!! m.
„Berlin, befinne bicb!"
„©ie ganje Bitfabfäule ift noll ©3a(l*
plalafen."
,,©af) ben Beuten jepf noch ber Sinn
nad) ©anjen ftebt!"
„3a. £lnb wie fie bad überhaupt mad)cn?
3eber 93ceufd) iff bewaffnet — wie will er
beim ba ind ©3all--ßofal?"
„94a, ©oft, bie Beute geben eben einfad) ’d
934afd)tnengewehr in ber ©arberobe ab." h

Grfchmerte Produftion.

uö meiner fleijb’gen ©eder fllcjßt’e
©3on „©üeioheit" und „Sdgönhelt^ und
foldjen Singen.
3d) möchte den,,nahenden©rül)Ung,,bcfingen—
S r a u § etr f d) ie§t ’ 0.
3Kir fomtnen 3uweilen gan3 nette ©edanfen.
3d) freu’ mich des leichten ©4hythuienfallo,
©lud roie die ©4eime, die freien und franfen,
Sich fdjroebend in die ©)erfe rauben —
©rauften bnallt’s.
Cs hebt mid) ein ©lug aus der ©age Scftroere,
©Ind 3eitlos fchroeb’ id) im greii3lofen ©4aum,
Sie glitzernden Sterne umflügelt mein ©raum —
Pfui ©eufel, find dao 414afd_)inengerDehre?
Sanb deiner ©nade, 0 Pftantafie,
Q3in Ich ln meinen glüdUdgften Stunden
Ans f)au6 nidjt, noch an die Scholle gebunden

©Ind hab’ 311c Kindheit 3urücbgefunden —
Klang das nicht roie feftroere Artillerie?
Sie Seele wird leicht, und die Stube roird hell,
©lud längft ©Dcrfd^oll’ue t’ommen 311 ©afte;
2J4anch liebes ©efichtchen, das längft oerblaftte,
Sdjaut aus des Kümmels Sternenpalafte —
Sas roar ein Sd^bapnell!
3um Seufel, F’-'au ©4achbarin, §err öeoatter!
3d) bornrn’ niept roeiter mit dem öedid)t —
©Das foll uni> das Derflixte ©ebnatter,
Sas roirbt doch ftörend! Stört Ste’s nicht?
Sa fchreib’ der Satan deutfdje Bieder
IRitfteifenOftren! . . . ‘Bums — fdgonroieder!
©Das fagen Sie? pegcl ein ©eift oonStärbe,
Sen heut’ noch 'mancher Sdjüler lobt,
Schrieb das berühmtefte feiner ©Serbe,
Serroeil bei } e n a die S eft l a d) t getobt?

©s bnalltc — er fd)rieb. Sas ift nidjt die
©4egcl.
©Ind abgefeh’n daoon: id) bin bciti rieg£l-
©Ind dann: an einem Obtobertag
Fiel damals bei Jena der grofte Sdjlag.
Sann roar es ftill auf ‘Serg und ©Diefc;
©Ind pegel, der im ‘Bette lag,
03efatm feines ©Derbes ©eroitm und ©rtrag
Ohne ©efdgieftc.
©Dir aber, denen das Beben lacht
3n Preuftifd)-03er litr, haben jede ©4ad)t
©Ind jeden lieben Sag ringsum
Sasfelbe ©edröhn und dasfelbe ©ebumm!
©Ind roetr die ©Rufe heut büftt und labt,
Ser fprid)t, als Sclgreiber, als forgcnooller :
,,©t ja dod), der ijegcl Ijat’s gut gehabt
©3ei dem biftchen ©eboller!" m. Sp


2

No. 4
 
Annotationen