Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

3d) bin 3unggefetle unb 3Iugufte ift
meine 5^öd)in. Honny soit, qui ... 91ber
id) mül fein Sransöftfcf) reben.
9tucf) mit 9lugufte bab’ id) beutfd) ge--
rcbet. i^attn unb barf baS and), Unb nie--
tnanb, ber fie fennt, mid) unb fte, mirb-
Siebe oben baS Sdansöfifche.
91ugufte bat mic^> gefannt, als icf) nod)
im ©tedftffen lag unb nicf)f ffitbenrein mar.
6ie fd)reibt ftd) 'fogar beute nod) einen ©ett
beS 93erbienfteS stt, bah id) auS bem einen
gefunb berauSfant unb baS anbere gemorben
bin._ 3e^t führt fte mir ben ibauSbatt, wie
fie ihn meiner Butter geführt bat. 3ötr
effen fogar — menn mir’S haben — biefelben
9J?enüS, mte bamalS. ffreitagS gibtS °Pbfei*
famm, ©onnabettbS Ciitfett mit ^ranffurter
9Burft — aber baS intereffiert ©ie nicht.
Sreunbe von mir finb erft in ber 99evo-
lutton teutfetig gemorben. 3d) fab’ mich
immer von Seit §u Seit gern mal mit 9lugufte
befprod)en. 9D9an lernt babei. Ob fte von
mtr — meih id) nicht. 9lber id) non ihr faft
immer. ©erfeIige9J?oltere
hat ja auch feine ibauS»
bälterin — aber ich will
non 9lugufte reben.
9lber bieSmat mar’S
nid)t nur meine £eut-
feligfeit ober mein 93it-
bungStrieb. 3d) batte
aud) fo eine Heine 39e-
benabftd)t, als ich 9lugu--
fte, bie gerabe ben ©tfd)
bedte, im ©hsimmer am
fpracf).
„Via, 3luguffe, miffen
©ie bettn and), bah ©te
beute mal)len müljen?"
„9C9itffen muf id jar
nifcht, iberr ©oftor. 9lber
id mer’ mtr mal freimütig
anbeit9öabtpoftbejeben."
„©aS ift recht! Unb
— mem mollen ©ie beim
3bve gefd)ähte ©timme
geben?"
„3d bab’ mir jebachf:
id mer’ © i e mähten."
„9lber 31uguffe! 3d) bin
ja gar nicht aufgeftellt."
„3otfe bod) — maS
bie darüber „aufftetten",
iS mir piepe. 3d mähte
halt bod), men atS bah
id mitt."
„©aS ift ja febr ver--
ftänbtg —- unb j|$r d)a--
rafterooll. 9tlte Dichtung,
9lber ©te föttnen bod)
ntemanben mähten, ber
gar feine 9luSfid)t bat—"
„9ÜS mie ©te? ©a--
gen ©e bet nid), iberr
©oftor! ©ie ©d)ulhen
mäl)tt ©ie ood)."
„ ©ie ©d)ult}ett —
wählt mid)? 3a, mer
ift beim bie ßd)ult3en?"
„9lber bie fennen ©c
bod)! ©ie ©d)ulben!
©ie ©He mit ben eciten
Qßorberjabn, bie immer
belfert fommt bci’S 3rojü
retitemachen."
„©ich f°/ bie ^ut)’
frau. 3a, liebe 9lugufte,

3b?e beiben Stimmen helfen aber mir
nichts unb niemanben waS. ©ie jer*
fplittern ftch ..."
„©lifo, iöerr ©oftor, in bem bufjlid)en
&rieg iS mehr serfptittert, als mie ber
©d)ultjen ihre Stimme, ©et gebt nu in
ein 9lufwafd)en."
„3a, ja, baS fd)on, 3lugufte — aber id)
möd)te hoch febr bitten .. ."
„3a, menn ße nich molleu — —!"
3lugufte ift ftd)tlid) gefränft. Sie bemerft
noch naferüntpfenb: „©S ^ätte ja niemanb
nich jemufjt, bah bie Stimmen bon uns
3weie finb — Unb menn fd)on — bie
Schnitten mit itw’n eenen 93 orberjabn unb
il;re 93algjefchmulft uff’n Äinterfopp tS ooch
feene 93ot)te nich, bie mo Sie verfompro-
mittirn fönnf."
„3iber nein — beSmegen ift’S bod)
mirfiicf> ntcf)t. 9lber febn ©ie, 9lugufte, man
muf jebt bie Stimmen sufammenbatten,
nicht mal)r, bamit bie ©Männer burd)-
fommen, bie unfere 91nfid)ten am beften ver-
treten."
„9lu meb — bie Männer?! ©ie

93rüber fenn id. Uff SSftänner iS überhaupt
feen 93ertah nich. ©reie haben mir bie St)e
verfprochen. ©avon bab’ id nur en Spar*
faffenbud) unb en echt jolbenen 99ing minus
jemacht, unb ber britte bat 3brer grau
909utter feltg befoffen uff bie ©reppe jelegen,
mie er mir jum ©tanbeSamt baten fotlte.
93dt ne 9)iprtbe im ^nopptocf). ©et iS
mein janjeS Souvenir an meine 93ertobi-
gungen."
„3lber bie iberren, bie ba von ben Parteien
aufgeftetlt ftnb-"
,,©el)n ©e, 5berr ©oftor, „Parteien", bie
mag id nu fd)on jar ntch. 9öot)er fommen
alte ©tänfereten in’n ÄauS? 93on bie
Parteien! ©ie Partei in’n ©rften bat’n
Äunb, mo bettt, unb bie Partei tn’n Streiten
fpielt Klavier, mie verrüdt, unb bie gartet
in ’n ©ritten vermiet’ an ©amen, mo fo ...
99a unb fcf)on tS ber ^tamauf ba!"
„3lber baS ftnb hoch nicht fotche
^arteten, 9lugufte-"
„©et fenn’ ©e nte nidh miffen, iberr
©oftor. ©ie sieben atS janj feine Ceute
ein. Unb man freut ftch, wenn matt auS’n
Senfter gudt über bie
^btifchfoteutchS unb fo —
unb auf eenmat fpuden
fe Sbtten bod) uff bie
©reppen unb frat3cn bie
Catfchen nid) ab."
„©S banbett ftch hwr
bod) um potitifd)e ^ar-
teten, 3lugufte, unb —"
„3a, bet fagen ©e
fo. ^Potitifch — bet ftnn
‘Sifematenten. 99ee —
ne Partei mäht’ id über-
haupt nich. ©entt noch
lieber en 93ZannSbilb
altein."
„99un ja — haben ©ie
benn fcf)on;-“
„©ntfchieben? 99ee.
©er 93lild)mann bat mir
©partafuffen empfot)ten."
„Um ©otteSroilten!
©rftenS ift ©partafuS gar
fein 9J?ann ..."
„99ee, nee, bet ver-
mechfetn ©e nu. 9ln ber
©talenfeer 93rüde bamm
fe en Srauensimmer uff*
jegriffen, bet en ver *
fleibeter 91Kann mar —
nich untjefebrf. ©parfa-
fuS tS fchon en 9)lann."
„9lber nein. ©parta-
fuS ift. .."
„9lber id mer’ hoch
nid) ftreiten. ©er 999itch*
mattn fennt it)m hoch
perfönttd). ©r ift ver-
heiratet, fagt er, mit
einer ©ante auS £upem-
burg, menn id ihm recht
verftanben habe. Unb
febn ©c, bet jcfältt mir
an bem 9)?aiut, bet iS
nid) jut, menn man ftch
immer fo feine Sdau jteid)
auS’n 9cebent)auS b°tt..
Äurrjeb — hertt ©e, mie
bet priet3elt tn bie ^iche?
©a brennt mir nu 3t)re
fd)eene Suppe an. ©et
fommt von ben buftichen
3emäbtel" M. Sp.


4

No. 4
 
Annotationen