3eicbnung uon (f. de ^Bayros
Wmm
Aufregende Cage.
,fBei dem frachiwetier will ich im cfonnenschein spazieren gehen, trot] der cfchießerei. fiber
was zieh’ ich fassendes an?“ — „ ,,ßifa, gna fr au! ßila in der cfonne schießt auch!““
(Sin fdjtmeriged Fräulein.
„ioier 3lmt-"
„„93itfe 91mt ^orihplat).""
„©ad gibt’d nid)t."
„„9?anu! feit wann benn nicl)t?""
„Äat’d nie gegeben, deinen ßie oielleicbt:
9Jiorit3plaf3?"
„„©iatürlid); fo fmbe id) bod) oerlangt.""
„9Rein, Sie haben gerufen: 9J?urit3plat)!"
„„©ad werben Sie wol)l oerhört haben;
unb felbft Wenn, fo wiffenSte bod), wad id)
meine: alfo SKori^pla^l""
„9J?aurit3plat5? fenne id) nid)t."
„„“über Fräulein, machen Sie bod) leine
unnötigen Sd)wierigleiten! SCRorihplat)
will id)l""
„ (§orit3mat)?"
„„9Rufcn Sie mir bie 9lufftd)t. 3d) werbe
mid) befdjweren, id) oerlange eine anbere
©elepf)onbame." "
„Ünb id) oerlange einen anbern ©eil-
nehmer. Hebrtgend, wenn Sie bie 31uffid)t
wollen, wo§u rufen Sie bann erft 9Rurii3-
platj?J"
2öie man fpridjt.
„3d> famt 3htwn fagen, ic£> hab wad
burd)gemad)t mit ber Schieberei, in meiner
‘Söofmung mitten §wifd)en llllftein, SQZoffe
unb Scherl!"
„„Sffcn geftanben, id) fanb bad gar nicl)t
fo furchtbar fd)limm, unb id) wolme bod)
eigentlich aucf) in ber ©egerib, wenigftend
nahebei, in ber ioollmannftrabe.""
„9öad? ööollmannftra^e? 9iber 9J?enfd),
wie wollen Sie benn mitreben, ba liegen
Sie ja in ber Stoppel" .x.