S)as filbetite Söpfc^eu.
93on ©.
ein fhider Kanbfhuf) ift ein ©ing, bad
man fid) gefallen läfjt. ©r oerleibt bem
9Jfanfd)en Ghönfyeit unb Röürbe. Kat er
aber bie ©orm eined ©op>fed, bann rennen
bie £eute in bie Kaudtüren unb fcbreien:
„©a gel;t einer mit einer Kanbgranate!"
©edhalb foU man ficb hüten, Kanb«
fd)ttbe anju^ieben, bie fopfförmig finb. ©ied
ift richtig 51t »crffehett. Kein 9Jfanfd) mirb
in einen £abett treten unb einen topfförmigen
Kanbfhuf) »erlangen. Rlber ed fommf »or,
bah man ein ©öpfhen tauft, für Gähne,
für 3uder ober für anberc ©ingc, bie man
nicht befiel _ ©ined ©aged fährt man aud
©rünben, bie fo unmihftg finb mie bie«
jenigen eined ©ifhed, ber in ein 9cct} gerät,
mit ber Kanb in bad ©öpfhen. Hnb bann
ift bad Malheur ba. 9Jfatt friegt bie. Kanb
nicht mieber juritd. Hm feinen Rörcid.
Reicht burd) 93itten, nid)t burcl) ©rohen
ift bad^ ©öpfhen nachgiebig su ftimmen. ©d
hält bie Kanb feft. ©ifern feff. ©a fann
man sieben, fooiet man £uft hat, man
friegt bie Kanb nicht lieber. 93ielleid)t
hofft man auf bie ©entrifugalfraft unb be«
ginnt §u fd)lenfern. Rlber bad hat gar
feinen 3med. 3a, ,ed ift eher möglich, bah
einem auf biefe Röeife ber Rlrrn abfliegt unb
burd) bad ©enfter auf bie Gtrafje fällt, ald
bah hh bad ©öpfhen »on ber Kanb trennt.
©iefeö 93enehmen bed ©ö_pfd)end ge«
hört mit su ben gröfden ©emeinheiten fne--
nieben. RBenn jemanb bie Kanb auf bie
gefd)itberte Rlrt feftgeflemmt hat, bann ift
er aud ber ©Reihe ber glüdlichen Rftenfhen
geftrichen. ©r fann fo menig in ber 99afe
bohren mie am ©aurnen lutfhen, moburch
bie Körperpflege empfinbtiche ©inbuhe er«
leibet. Hub mollte ber llnglüdliche etma
einer ©ame s^rtlich bie RÖange flopfen,
fo mürbe er fie glatt erfchlagen.
3mmerhin ift ein ©all befannt, in bem
bie Gache allen 93etetligten 9fatf)en brachte,
©er ©ireftor 9vttnsel erhielt fid) eine
3llitfion, unb mad gäbe ed Röertoollered
in btefent £eben ald bie 3ttufion. ©tili
9Runsel, bie junge fd)öne ©tau, rettete ihr
fcf>mer bebrohted ©heglüd. Hub ©bbo
©bbamer, ber Kinofhaitfpteler, entging bem
Gchidfal, mit einem Kirri aud ber epotifd)en .
Röaffenfammlung bed ©ireftord 9fansel
bermahen »erbauen su merben, bah er
hinterher auf feine Ceinemanb mehr ge«
paht hätte.
©ireftor 9cttitsel hatte feiner ©rau ein
filberned Gerutöe mitgebracht, ©ine Kanne,
ein Gafmentöpfchen unb eine 3uderbofe ge-
hörten su bem Ger»ice. Rllled in reid)er
grasiöfer Arbeit, „©ad Original ftel;t im
©rtanon su 93erfatlled!" hatte ber Rtn«
tiquitätenhänbler »erfid)ert. ©arauffntt
faufte ©ireftor 9£unsel bad ©efd)irr. 3hm
gefiel bie ^araftete su»fd)en bet SOfaintenon
unb ©illi. Röie er übrigend auch ben 93er«
gleich st»ifd)en fich unb £oitid XIV. nicht
übet fanb. 3ubent friegte er bad Ger»ice
für ein Gpottgelb, benn ed mar überhaupt
bloh aud Rintimon.
©a»on »erftanb ©illi nid)td. Gie formte
im ©unfein 3obel »on 9Rers, Cibertp »on
©hiffon, ©unnar ©olnäd »on 93runoKaftner
unterbleiben. Rlber Gitber unb Rlnttmon
maren ihr ©utmämfhod.
©äbei »erhalten ftd) biefe beiben be-
falle suetnanber ungefähr mie ©ireftor
9cunsel s» ©bbo ©bbamer. ©ort bad
©d)te, ©ufe, hier bad 99ad)gemachte,
^alfdje. 9fber ©illi griff alleseit nah bem,
mad ant meiften gliherte. Hnb bal)er fam
ed auh, bah bie öffentliche Meinung fie
in 3ufammenhang mit ©bbo ©bbamer
brad)fe. ©bbo ©bbamer »erfügte über alle
©igenfdjaften, bie ein ^rartenhers ent«
Süden. Geinc 9lugen lagen in einem büfferen
Rlbgrunb »on Gd)tninfe unb Kaminruh;
auf feiner forgfam gefalteten Gtirn thronte
Röeltmeidheit, unb ber leib»olle 3ug um
ben SDXmb fagfe mehr ald Keiued 93ud)
ber £iebcr. 93cit einem Rßort: ©bbo ©b-
bamerd Kopf hatte ©Imrafter. Gpntheti--
fd)en ©harafter. Vluherbcm fhtoh fid) »om
Kald abmärtd ein fehr gut gebauter 3dud un.
©ireftor 9vitnsel ahnte nid)td »on ben
©erüd)ten, bie über feine ^rau unb ©bbo
©bbamer umgingen. 93id er eined ©aged
eine ©efhäftdreife nach ©reitenbriehen
mähte unb bort mit bem 3uffisrat £unb
Sufammentraf. 93eim9Bein fagfe Sunb in ber
bilberreihen Gprad)e alter echten ©dcunbe:
„9vunset, bu bift ein 99inb»ieh. ©in
atted guted 99inb»ieh bift bu!/;
„9Q3iefo meinft bu?" grollte 99unset.
„91ber 9J^enfhendfinb, fperr boh bie
Ringen auf! ©eine 3a'<m pouffiert mit
einem Kienfopp--Rlbonid."
„Cunb, id) fd)lage bir bie Knod)en ent«
smei."
„©ad märe Suffismorb, 99unset. 3h lüu
meber beim Kientopp nod) binicheinRIbonid.
Rlber menn bu beinen ^elibensorn folange
fonferbieren fannft, bann fahre je^t nah
Kaufe unb fd)lage ©bbo ©bbantmer bie
Knochen enfsmet. Unter und, er hc'iht ©b--
munb 93ierfad. 3d) muh bad mijfen, benn
ich hübe ein 9ftartbaf in ber Gacf)e Gieg--
frieb contra 93ierfad. Giegfrieb ha^e
öfter anher bem Kaufe s» tun, unb bann
hatte 93ierfad immer im Kaufe su tun*
©r traut ©ee bei (©rau Giegfrieb, meifd
bu. 9Bie er h^»t^ abenb smn 93eifpiel bei
beiner ©rau ©ee trinft. Keine ©efüt)ld«
audbrühe, 9?unsel! ©d gibt mehr gehörnte
Giegfriebe, ald bu benfft. ilnferc 9ve--
herhen über bad ^rioatleben bed 93ierfad
finb unbebingt svmerläffig."
©ireftor ©Rrmsel nahm ben näd)ften 3ug
nah 93erltn.
Kier fwtte fid) insmifd)en ©ragifd)ed er--
eignef. —
©ie h»he Gfehlarnpe marf ein marmed
Vicht auf bad meihgebedfe ©ifd)he»-
RBaffer barnpffe auf bem 9ved)aub, unb
bad ©rianon--Ger»ice l)arrte feiner _ 93e--
ftimmung. ©ben mollte ©rau ©illi äitd
— ex-Jc/ziemeric OZunnirxec <5 efer
(BSegcuiten hScit
(y* 7~LUJ 2 LiJ mx. *y \
( 7und iinteircLc/itet in. r7i9crrt usic/23//i/j
V ü6er^/bagen. H77ZocCe uj~ix£^
QOoT^ruirijgseiricicAtLirig
X Einzelnummer TS Pfg.
einer ©tafd)e mit bäntfher Gähne etmad
in bad ftlberne ©öpfhen giehen, ba fah fte
ein Gtäubhen auf bem 93oben btefed ©e*
fähed. 3h^e Kaub fuhr hinein. Hub fah
im Rlugenbltd feft.
9öie eingemauert. 9Bie angenagelt,
©rff läd)dfe ©rau ©illi. Go etmad ift ja
unmahrfheintid), bah ^ie Kaub niht aud
bem ©öpfchen heraudgehen follte. Gie ift
boh hineingegangen, nid)f malm. 9^ur
irgenbeine snfällige SS^udfelfontraftion.
©ad mirb fich fh°n geben. Unb ©rau ©illi
Sog gemäd)ltd).
©ann mürbe fte müfenb. ©er ©opf gab
bie Kaub nid)t frei, ©r hielt fie mit eifernem
©ntd umfpannt. Ober richtiger mit fil--
bernetn. Ober gans richtig mit antimoner«
nem. ©rau ©illi serrte. 9Bie ber Kunb an
feiner Kette serrt. ©ettau fo milb. ©enau
fo ohnmächtig. ODRit genau folhem 99e«
fultat. ©enn ber Kunb mäht fid) faputt
hei feinem bemühen. llnb ©rau ©illi
mähte fid) auch faputt.
©a begann fie su meinen. Hferlod
braufte ber Gfrom ihrer ©ränen über bie
RBangett. ©ans allmählich »erfiegte er.
llnb fhltefslid) sifferte nur noch ein ein«
famer ©ropfen an ber RBtmper. ©rau
©tili hntte fih gefaxt. Gie bachte über bie
RPolitif ber gepanserten ©auft nah- ©iefe
RPolitif ift eine anbere ald bie bed Gammet«
pföfd)end. Geufsenb erfannte bie llnglttd«
lid)e, bah hh ®öh »on 93erlid)ittgen
mand)ed »erfagen muh, n?ad eine junge
hübfhe ©rau unternehmen fann. Hub fte
fhleppfe hh cm bad ©elephon unb »er«
langte reftgniert Rlmt 9D^orit3plah. —
©ine Gütnbe banah traf ber ©ireftor
Stt Kaufe ein.
„£ifa," brüllte er bad erfhroefene OORäb«
cf>en an, „mad geht l)iov »or?"
„Rld) ©otf, Kerr ©ireftor ..."
„Ghmeigen Gie, id) meih alledl 9Bo ift
meine ©rau?"
„3n ihrem Simrner, Kerr ©ireftor."
„©d ift jemanb bei ihr, niht mabr?"
„3a, Kerr ©ireftor, fie muhte..."
„©in SIRann, geftehen Gie’dl"
„Rlh ©ott, ja, Kerr ©ireftor."
Hnb ©ireftor 9vunsel ftürmte in fein
3immer, rifj ben Kirri eined fübafrifani«
fd)en 93ufd)mannd »on _ ber Röanb unb
brang in bad ©ernad) feiner ©rau.
Gie fah am ©ifh, Rinne. 3h^o Kanb
mit bem ©öpfhen hatte _ fie einem breit«
fd)ultrigen Rlrbeitdmann in blauer 93tufe
audgeliefert, ber eifrig baran herumfeilte.
„©illi," ftotterte ber ©ireftor, „mad geht
hier »or? RBer ift ber SOfamt?"
„©er Klempner, Ghah!" fagte ©rau
©illi ruhig. „Rfteine Kanb fitjt in bem
©öpfhen feft, unb ba mäht er mid) jetjt
lod 1" — —
Go rettete bad ftlberne ©öpfd)ert ©rau
©illid ©heglüd unb Kernt 9^unseld 3llufion.
Gomte bte gefunbe Körperfonftitution ©bbo
©bbammerd, ber ant anbern RJfargen ein
93illet mit ben RBorten erhielt:
„©enf bir nur, gans unoermutet fam
geffern abenb mein 9Jfann s»eüd. Röeld)
ein ©lüd, bah »h bad 9^all)eur mit bem
©öpfhen hatte unb bir baraufhin ab«
telephonierte I"
2
No, S
93on ©.
ein fhider Kanbfhuf) ift ein ©ing, bad
man fid) gefallen läfjt. ©r oerleibt bem
9Jfanfd)en Ghönfyeit unb Röürbe. Kat er
aber bie ©orm eined ©op>fed, bann rennen
bie £eute in bie Kaudtüren unb fcbreien:
„©a gel;t einer mit einer Kanbgranate!"
©edhalb foU man ficb hüten, Kanb«
fd)ttbe anju^ieben, bie fopfförmig finb. ©ied
ift richtig 51t »crffehett. Kein 9Jfanfd) mirb
in einen £abett treten unb einen topfförmigen
Kanbfhuf) »erlangen. Rlber ed fommf »or,
bah man ein ©öpfhen tauft, für Gähne,
für 3uder ober für anberc ©ingc, bie man
nicht befiel _ ©ined ©aged fährt man aud
©rünben, bie fo unmihftg finb mie bie«
jenigen eined ©ifhed, ber in ein 9cct} gerät,
mit ber Kanb in bad ©öpfhen. Hnb bann
ift bad Malheur ba. 9Jfatt friegt bie. Kanb
nicht mieber juritd. Hm feinen Rörcid.
Reicht burd) 93itten, nid)t burcl) ©rohen
ift bad^ ©öpfhen nachgiebig su ftimmen. ©d
hält bie Kanb feft. ©ifern feff. ©a fann
man sieben, fooiet man £uft hat, man
friegt bie Kanb nicht lieber. 93ielleid)t
hofft man auf bie ©entrifugalfraft unb be«
ginnt §u fd)lenfern. Rlber bad hat gar
feinen 3med. 3a, ,ed ift eher möglich, bah
einem auf biefe Röeife ber Rlrrn abfliegt unb
burd) bad ©enfter auf bie Gtrafje fällt, ald
bah hh bad ©öpfhen »on ber Kanb trennt.
©iefeö 93enehmen bed ©ö_pfd)end ge«
hört mit su ben gröfden ©emeinheiten fne--
nieben. RBenn jemanb bie Kanb auf bie
gefd)itberte Rlrt feftgeflemmt hat, bann ift
er aud ber ©Reihe ber glüdlichen Rftenfhen
geftrichen. ©r fann fo menig in ber 99afe
bohren mie am ©aurnen lutfhen, moburch
bie Körperpflege empfinbtiche ©inbuhe er«
leibet. Hub mollte ber llnglüdliche etma
einer ©ame s^rtlich bie RÖange flopfen,
fo mürbe er fie glatt erfchlagen.
3mmerhin ift ein ©all befannt, in bem
bie Gache allen 93etetligten 9fatf)en brachte,
©er ©ireftor 9vttnsel erhielt fid) eine
3llitfion, unb mad gäbe ed Röertoollered
in btefent £eben ald bie 3ttufion. ©tili
9Runsel, bie junge fd)öne ©tau, rettete ihr
fcf>mer bebrohted ©heglüd. Hub ©bbo
©bbamer, ber Kinofhaitfpteler, entging bem
Gchidfal, mit einem Kirri aud ber epotifd)en .
Röaffenfammlung bed ©ireftord 9fansel
bermahen »erbauen su merben, bah er
hinterher auf feine Ceinemanb mehr ge«
paht hätte.
©ireftor 9cttitsel hatte feiner ©rau ein
filberned Gerutöe mitgebracht, ©ine Kanne,
ein Gafmentöpfchen unb eine 3uderbofe ge-
hörten su bem Ger»ice. Rllled in reid)er
grasiöfer Arbeit, „©ad Original ftel;t im
©rtanon su 93erfatlled!" hatte ber Rtn«
tiquitätenhänbler »erfid)ert. ©arauffntt
faufte ©ireftor 9£unsel bad ©efd)irr. 3hm
gefiel bie ^araftete su»fd)en bet SOfaintenon
unb ©illi. Röie er übrigend auch ben 93er«
gleich st»ifd)en fich unb £oitid XIV. nicht
übet fanb. 3ubent friegte er bad Ger»ice
für ein Gpottgelb, benn ed mar überhaupt
bloh aud Rintimon.
©a»on »erftanb ©illi nid)td. Gie formte
im ©unfein 3obel »on 9Rers, Cibertp »on
©hiffon, ©unnar ©olnäd »on 93runoKaftner
unterbleiben. Rlber Gitber unb Rlnttmon
maren ihr ©utmämfhod.
©äbei »erhalten ftd) biefe beiben be-
falle suetnanber ungefähr mie ©ireftor
9cunsel s» ©bbo ©bbamer. ©ort bad
©d)te, ©ufe, hier bad 99ad)gemachte,
^alfdje. 9fber ©illi griff alleseit nah bem,
mad ant meiften gliherte. Hnb bal)er fam
ed auh, bah bie öffentliche Meinung fie
in 3ufammenhang mit ©bbo ©bbamer
brad)fe. ©bbo ©bbamer »erfügte über alle
©igenfdjaften, bie ein ^rartenhers ent«
Süden. Geinc 9lugen lagen in einem büfferen
Rlbgrunb »on Gd)tninfe unb Kaminruh;
auf feiner forgfam gefalteten Gtirn thronte
Röeltmeidheit, unb ber leib»olle 3ug um
ben SDXmb fagfe mehr ald Keiued 93ud)
ber £iebcr. 93cit einem Rßort: ©bbo ©b-
bamerd Kopf hatte ©Imrafter. Gpntheti--
fd)en ©harafter. Vluherbcm fhtoh fid) »om
Kald abmärtd ein fehr gut gebauter 3dud un.
©ireftor 9vitnsel ahnte nid)td »on ben
©erüd)ten, bie über feine ^rau unb ©bbo
©bbamer umgingen. 93id er eined ©aged
eine ©efhäftdreife nach ©reitenbriehen
mähte unb bort mit bem 3uffisrat £unb
Sufammentraf. 93eim9Bein fagfe Sunb in ber
bilberreihen Gprad)e alter echten ©dcunbe:
„9vunset, bu bift ein 99inb»ieh. ©in
atted guted 99inb»ieh bift bu!/;
„9Q3iefo meinft bu?" grollte 99unset.
„91ber 9J^enfhendfinb, fperr boh bie
Ringen auf! ©eine 3a'<m pouffiert mit
einem Kienfopp--Rlbonid."
„Cunb, id) fd)lage bir bie Knod)en ent«
smei."
„©ad märe Suffismorb, 99unset. 3h lüu
meber beim Kientopp nod) binicheinRIbonid.
Rlber menn bu beinen ^elibensorn folange
fonferbieren fannft, bann fahre je^t nah
Kaufe unb fd)lage ©bbo ©bbantmer bie
Knochen enfsmet. Unter und, er hc'iht ©b--
munb 93ierfad. 3d) muh bad mijfen, benn
ich hübe ein 9ftartbaf in ber Gacf)e Gieg--
frieb contra 93ierfad. Giegfrieb ha^e
öfter anher bem Kaufe s» tun, unb bann
hatte 93ierfad immer im Kaufe su tun*
©r traut ©ee bei (©rau Giegfrieb, meifd
bu. 9Bie er h^»t^ abenb smn 93eifpiel bei
beiner ©rau ©ee trinft. Keine ©efüt)ld«
audbrühe, 9?unsel! ©d gibt mehr gehörnte
Giegfriebe, ald bu benfft. ilnferc 9ve--
herhen über bad ^rioatleben bed 93ierfad
finb unbebingt svmerläffig."
©ireftor ©Rrmsel nahm ben näd)ften 3ug
nah 93erltn.
Kier fwtte fid) insmifd)en ©ragifd)ed er--
eignef. —
©ie h»he Gfehlarnpe marf ein marmed
Vicht auf bad meihgebedfe ©ifd)he»-
RBaffer barnpffe auf bem 9ved)aub, unb
bad ©rianon--Ger»ice l)arrte feiner _ 93e--
ftimmung. ©ben mollte ©rau ©illi äitd
— ex-Jc/ziemeric OZunnirxec <5 efer
(BSegcuiten hScit
(y* 7~LUJ 2 LiJ mx. *y \
( 7und iinteircLc/itet in. r7i9crrt usic/23//i/j
V ü6er^/bagen. H77ZocCe uj~ix£^
QOoT^ruirijgseiricicAtLirig
X Einzelnummer TS Pfg.
einer ©tafd)e mit bäntfher Gähne etmad
in bad ftlberne ©öpfhen giehen, ba fah fte
ein Gtäubhen auf bem 93oben btefed ©e*
fähed. 3h^e Kaub fuhr hinein. Hub fah
im Rlugenbltd feft.
9öie eingemauert. 9Bie angenagelt,
©rff läd)dfe ©rau ©illi. Go etmad ift ja
unmahrfheintid), bah ^ie Kaub niht aud
bem ©öpfchen heraudgehen follte. Gie ift
boh hineingegangen, nid)f malm. 9^ur
irgenbeine snfällige SS^udfelfontraftion.
©ad mirb fich fh°n geben. Unb ©rau ©illi
Sog gemäd)ltd).
©ann mürbe fte müfenb. ©er ©opf gab
bie Kaub nid)t frei, ©r hielt fie mit eifernem
©ntd umfpannt. Ober richtiger mit fil--
bernetn. Ober gans richtig mit antimoner«
nem. ©rau ©illi serrte. 9Bie ber Kunb an
feiner Kette serrt. ©ettau fo milb. ©enau
fo ohnmächtig. ODRit genau folhem 99e«
fultat. ©enn ber Kunb mäht fid) faputt
hei feinem bemühen. llnb ©rau ©illi
mähte fid) auch faputt.
©a begann fie su meinen. Hferlod
braufte ber Gfrom ihrer ©ränen über bie
RBangett. ©ans allmählich »erfiegte er.
llnb fhltefslid) sifferte nur noch ein ein«
famer ©ropfen an ber RBtmper. ©rau
©tili hntte fih gefaxt. Gie bachte über bie
RPolitif ber gepanserten ©auft nah- ©iefe
RPolitif ift eine anbere ald bie bed Gammet«
pföfd)end. Geufsenb erfannte bie llnglttd«
lid)e, bah hh ®öh »on 93erlid)ittgen
mand)ed »erfagen muh, n?ad eine junge
hübfhe ©rau unternehmen fann. Hub fte
fhleppfe hh cm bad ©elephon unb »er«
langte reftgniert Rlmt 9D^orit3plah. —
©ine Gütnbe banah traf ber ©ireftor
Stt Kaufe ein.
„£ifa," brüllte er bad erfhroefene OORäb«
cf>en an, „mad geht l)iov »or?"
„Rld) ©otf, Kerr ©ireftor ..."
„Ghmeigen Gie, id) meih alledl 9Bo ift
meine ©rau?"
„3n ihrem Simrner, Kerr ©ireftor."
„©d ift jemanb bei ihr, niht mabr?"
„3a, Kerr ©ireftor, fie muhte..."
„©in SIRann, geftehen Gie’dl"
„Rlh ©ott, ja, Kerr ©ireftor."
Hnb ©ireftor 9vunsel ftürmte in fein
3immer, rifj ben Kirri eined fübafrifani«
fd)en 93ufd)mannd »on _ ber Röanb unb
brang in bad ©ernad) feiner ©rau.
Gie fah am ©ifh, Rinne. 3h^o Kanb
mit bem ©öpfhen hatte _ fie einem breit«
fd)ultrigen Rlrbeitdmann in blauer 93tufe
audgeliefert, ber eifrig baran herumfeilte.
„©illi," ftotterte ber ©ireftor, „mad geht
hier »or? RBer ift ber SOfamt?"
„©er Klempner, Ghah!" fagte ©rau
©illi ruhig. „Rfteine Kanb fitjt in bem
©öpfhen feft, unb ba mäht er mid) jetjt
lod 1" — —
Go rettete bad ftlberne ©öpfd)ert ©rau
©illid ©heglüd unb Kernt 9^unseld 3llufion.
Gomte bte gefunbe Körperfonftitution ©bbo
©bbammerd, ber ant anbern RJfargen ein
93illet mit ben RBorten erhielt:
„©enf bir nur, gans unoermutet fam
geffern abenb mein 9Jfann s»eüd. Röeld)
ein ©lüd, bah »h bad 9^all)eur mit bem
©öpfhen hatte unb bir baraufhin ab«
telephonierte I"
2
No, S