<^d) war in eine IRenge geraten
Q)on IRenfcßen, die meiner Q3el)aufung
Olm fid) nad) einem 3iel 3u beroegen, [nagten,
Tas irgendroo in der Stadt gelegen;
Qlnd roie das (o Qlfus, id) faßte Tritt,
QDar IRitglied des 3U9C8 und fcßob da mit
Qlnd fragte den Qlacßbar t>ot allen Tingen
3n meiner QReugier, roesbalb mir fo gingen?
Ter meinte: Q3loß fefte tmtmarfcßieren,
ODolßn is egal, — mir demonftrieren!
Qlnd eine IRußfe erßob fid) alsbald
Q)onQ31ed)initrumenten mit großer ©eroalt,
Tie intonierte und mutierte
Qlnd roußte, roofür man demonftierte.
Tod) fcßon bei der näcbften Straßenbiegung
Creilte den 3U9 eine ernfte Rügung:
Tür alle Paffanten und unfer Ködert
QDar namlid) die Strafe abgefperrt.
Q.lm3ug mit DQXufiE.
Qlnd folglich fctjob fid) die gan3e IRaffe
3uuörderft linfsab in die Seitengaffe,
Tie ftand nod) offen für QReinungsftreiter,
QDir 3ogen und demonftrierten roeiter.
Qlnd unfer Orcßefter, als diefes gefdial),
Tas machte mächtig Judteiraffa,
Cs mar 3toar nidgt immer im Tafte richtig,
Tie Q3läfer fixten, und 3roar gan3 tüchtig.
QDas aber feinen merflid) genierte,
IRan 30g eben meiter, und demonftrierte.
Qlnd rciederum an der nadjften ©cfe
Ta ging es nicht roeiter 3U diefem 3rDe<ie,
©in Hindernis fam, eine Tafel drdute,
f)ier ift es gefperrt! fo riefen die Geute,
Tas foll uns aber nicht roeiter fränfen,
QDir fönnenfa alle pier linfstierum fd)roenfen;
Ta fdjrocnften roir alfo in roudjtigem Trab,
Qlnd nadjfte ©cfe: nod) einmal linfsab.
Qlnd fünf Trompeter beim TRufoieren
Tie quietfdgten bereits roie roftige Türen,
Qlod) müder roaren die Tubabldfer,
Qlnd bei den Klapphörnern flang es nod)
QDir aber roaren durchaus nidjtböfe, [böfer,
QDir Ratten dod) freien QDeg uor derQleefe.
Trei ©den batten roir fcßon umbogen,
Qlnd als roir nod) bandertSd)ritt roeiterge3ogen,
Ta merfte id), daß die gan3e Schar
©enau da ftand, roo fie uorlger roar;
QDir batten mit 9?ad)drucf und unentgleift
©an3 einfach das gan3e Karree umfreift
Qlnd ftanden, oon leifem Qlegen betunft
IRit ooller IRufif auf dem Anfangspunft.
QDir roaren linfsum, ringsum marfcbiert,
3ndeß roir batten dod) demonftriert,
Ta gibts fein 3roeifein, da gibts fein Kritteln,
QDofür ? — Tas roar nicht mehr 311 ermitteln l
A. M-
SUetuer Irrtum.
3m ©alon beS ©e-
fanbfen X bangen eini-
ge gute dopten antifer
©ernälbe, §u benen oor
furjem baS lebensgroße
93ilb beS ©efanbfen
unb feiner Trau gea-
rteten ift.
QllS einmal ©mpfang
bei ben Sberrfcbaften ift,
mirb baS cP°t,trät ge-
büßrenb berounbert. Tie
Trau ©ebetmraf, eine
fef>r fur^ftcbtige Tarne,
betritt als \t%xt ben
©alon. ©ie ftellt fid)
oor einem ber Q3ilber
auf unb beginnt laute
Gobpreifungen.
„3bre Gpjellens ift
fet)r natürlich l Unb
©eine Spellens eben-
falls. QBirflid) gans
außerorbentlid) natür-
lich 1"
Tarauf §tebt man fte
beifeite unb fluftert ibr
§u: „Qlber, gnäbige
Trau, baS ift bod) bie
Geba mit bem ©d)tt>an 1"
M-e.
Sie ©puren.
3d) batte trgenbmo
in einem Gaben ©chmei-
5er S^äfe entbedt; baS
märe nun gan§ fcf)ön
gemefen, aber er taugte
nicht alljupiel, benn er
beftanb eigentlich nur
auS Göd)ern. Ter
93erfäufer erläuterte:
„3a, feßen ©e, oon ber
©chmeij bis Qoerlin ift
er gan§ ty\\ gefommen,
aber 00m Q3al)nbof bis
in meinen Gaben ift ber
&äfe inS QRafdßrtcn-
gemel;rfeuer geraten!"
25erfiner 3etfungöfd)ufcttnjdK.
„Unb bet mb feßief id meiner ^raut; icf pab ipr fepon gefd?rieben, bet id jefct hier
für „bie CRebaftion eerantroortiid?" bin!"
^opfftbmeraen.
„3ch habe maßn-
finnige &opffd)mer§en."
„Spinden ©ie hoch
mal ein paar Tabletten
Qlfpirin."
„5babe ich gefchludt."
„Unb eS bat nicht
gemirlt? Ta hätten ©ie
lieber ^pramibol neß»
men follen."
„ioabe ic£> genom-
men!"
„Unb gleichfalls ohne
©rfolg? GRun, ba bleibt
3bnen nur nod) ein Q3er-
fitd) mit Xcigränin
übrig."
„Äabe ich oerfueßt!"
„QBaS, ©ie haben
Qlfpirin, ^pramibol
unb GCRigränin genom-
men? 3a, GOlann, bann
ift eS hoch fein QBunber,
baß ©ie mabnfinnige
^opffeßmersen haben 1"
M-e.
3a unb TIein.
Äerr Gadrißberger
batte genug oorn 93er-
liner Tumult, unb fo
entfcßloß er ftd> oon
einer ©efunbe auf bk
anbere, nad) ©üb-
beutfcblanb §u fahren,
^rooiant Xpatfe er
feinen, aber alle Taßbett
polier Sigarren, bannt
ließ fid) bie 9Reife-
frtapaje feßon bemäl-
figen.
Qluf bem Q3al)nffeig
fragte er einen ©d)aff-
ner: „Äaben ©ie nod)
einen guten QMaß für
mid),9Rid)tung93aben?"
„3a!9Rid)traud)er?"
„Qceel 3araud)er!"
— i.
4
No. 5
Q)on IRenfcßen, die meiner Q3el)aufung
Olm fid) nad) einem 3iel 3u beroegen, [nagten,
Tas irgendroo in der Stadt gelegen;
Qlnd roie das (o Qlfus, id) faßte Tritt,
QDar IRitglied des 3U9C8 und fcßob da mit
Qlnd fragte den Qlacßbar t>ot allen Tingen
3n meiner QReugier, roesbalb mir fo gingen?
Ter meinte: Q3loß fefte tmtmarfcßieren,
ODolßn is egal, — mir demonftrieren!
Qlnd eine IRußfe erßob fid) alsbald
Q)onQ31ed)initrumenten mit großer ©eroalt,
Tie intonierte und mutierte
Qlnd roußte, roofür man demonftierte.
Tod) fcßon bei der näcbften Straßenbiegung
Creilte den 3U9 eine ernfte Rügung:
Tür alle Paffanten und unfer Ködert
QDar namlid) die Strafe abgefperrt.
Q.lm3ug mit DQXufiE.
Qlnd folglich fctjob fid) die gan3e IRaffe
3uuörderft linfsab in die Seitengaffe,
Tie ftand nod) offen für QReinungsftreiter,
QDir 3ogen und demonftrierten roeiter.
Qlnd unfer Orcßefter, als diefes gefdial),
Tas machte mächtig Judteiraffa,
Cs mar 3toar nidgt immer im Tafte richtig,
Tie Q3läfer fixten, und 3roar gan3 tüchtig.
QDas aber feinen merflid) genierte,
IRan 30g eben meiter, und demonftrierte.
Qlnd rciederum an der nadjften ©cfe
Ta ging es nicht roeiter 3U diefem 3rDe<ie,
©in Hindernis fam, eine Tafel drdute,
f)ier ift es gefperrt! fo riefen die Geute,
Tas foll uns aber nicht roeiter fränfen,
QDir fönnenfa alle pier linfstierum fd)roenfen;
Ta fdjrocnften roir alfo in roudjtigem Trab,
Qlnd nadjfte ©cfe: nod) einmal linfsab.
Qlnd fünf Trompeter beim TRufoieren
Tie quietfdgten bereits roie roftige Türen,
Qlod) müder roaren die Tubabldfer,
Qlnd bei den Klapphörnern flang es nod)
QDir aber roaren durchaus nidjtböfe, [böfer,
QDir Ratten dod) freien QDeg uor derQleefe.
Trei ©den batten roir fcßon umbogen,
Qlnd als roir nod) bandertSd)ritt roeiterge3ogen,
Ta merfte id), daß die gan3e Schar
©enau da ftand, roo fie uorlger roar;
QDir batten mit 9?ad)drucf und unentgleift
©an3 einfach das gan3e Karree umfreift
Qlnd ftanden, oon leifem Qlegen betunft
IRit ooller IRufif auf dem Anfangspunft.
QDir roaren linfsum, ringsum marfcbiert,
3ndeß roir batten dod) demonftriert,
Ta gibts fein 3roeifein, da gibts fein Kritteln,
QDofür ? — Tas roar nicht mehr 311 ermitteln l
A. M-
SUetuer Irrtum.
3m ©alon beS ©e-
fanbfen X bangen eini-
ge gute dopten antifer
©ernälbe, §u benen oor
furjem baS lebensgroße
93ilb beS ©efanbfen
unb feiner Trau gea-
rteten ift.
QllS einmal ©mpfang
bei ben Sberrfcbaften ift,
mirb baS cP°t,trät ge-
büßrenb berounbert. Tie
Trau ©ebetmraf, eine
fef>r fur^ftcbtige Tarne,
betritt als \t%xt ben
©alon. ©ie ftellt fid)
oor einem ber Q3ilber
auf unb beginnt laute
Gobpreifungen.
„3bre Gpjellens ift
fet)r natürlich l Unb
©eine Spellens eben-
falls. QBirflid) gans
außerorbentlid) natür-
lich 1"
Tarauf §tebt man fte
beifeite unb fluftert ibr
§u: „Qlber, gnäbige
Trau, baS ift bod) bie
Geba mit bem ©d)tt>an 1"
M-e.
Sie ©puren.
3d) batte trgenbmo
in einem Gaben ©chmei-
5er S^äfe entbedt; baS
märe nun gan§ fcf)ön
gemefen, aber er taugte
nicht alljupiel, benn er
beftanb eigentlich nur
auS Göd)ern. Ter
93erfäufer erläuterte:
„3a, feßen ©e, oon ber
©chmeij bis Qoerlin ift
er gan§ ty\\ gefommen,
aber 00m Q3al)nbof bis
in meinen Gaben ift ber
&äfe inS QRafdßrtcn-
gemel;rfeuer geraten!"
25erfiner 3etfungöfd)ufcttnjdK.
„Unb bet mb feßief id meiner ^raut; icf pab ipr fepon gefd?rieben, bet id jefct hier
für „bie CRebaftion eerantroortiid?" bin!"
^opfftbmeraen.
„3ch habe maßn-
finnige &opffd)mer§en."
„Spinden ©ie hoch
mal ein paar Tabletten
Qlfpirin."
„5babe ich gefchludt."
„Unb eS bat nicht
gemirlt? Ta hätten ©ie
lieber ^pramibol neß»
men follen."
„ioabe ic£> genom-
men!"
„Unb gleichfalls ohne
©rfolg? GRun, ba bleibt
3bnen nur nod) ein Q3er-
fitd) mit Xcigränin
übrig."
„Äabe ich oerfueßt!"
„QBaS, ©ie haben
Qlfpirin, ^pramibol
unb GCRigränin genom-
men? 3a, GOlann, bann
ift eS hoch fein QBunber,
baß ©ie mabnfinnige
^opffeßmersen haben 1"
M-e.
3a unb TIein.
Äerr Gadrißberger
batte genug oorn 93er-
liner Tumult, unb fo
entfcßloß er ftd> oon
einer ©efunbe auf bk
anbere, nad) ©üb-
beutfcblanb §u fahren,
^rooiant Xpatfe er
feinen, aber alle Taßbett
polier Sigarren, bannt
ließ fid) bie 9Reife-
frtapaje feßon bemäl-
figen.
Qluf bem Q3al)nffeig
fragte er einen ©d)aff-
ner: „Äaben ©ie nod)
einen guten QMaß für
mid),9Rid)tung93aben?"
„3a!9Rid)traud)er?"
„Qceel 3araud)er!"
— i.
4
No. 5