(Sine peinliche Sjene.
£>erfonen: SImanbü27Teier,Cftofunbenfrati.
öppraim ^nicfer, paffant.
Sin ©cpupmann.
^nicfer: 3metfer klaffe! Schnell!
ibier ift ein ©rofd)cn.
©rau Lleier: 5?ann icf nid)
macpen. 93on peute ab foffcf bet
fuftig ‘"Pfennig.
5\*nider: Sinb Sie mapnftnnig?
©itr fünfzig ‘Pfennig tauf id) mir einen
Lacptffupl mit Lluftf.
©rau SSJieie'r: Cteber iberr, maf
Sie fiep foofen, iS mir jaus ejat, unb
menn’t ’n S>9acptffupl mit’S ^pilpar»
monifepe ©rd)efter iS.
i^nider: 9llfo nun machen Sie
nid)t footel Lebensarten, Sie fepen
boep, bafj ic£> eS eilig pabe.
©rauLleier: ©rfffufgigPfennig!
i^nider: Jöaf man fepon fo etmaS
erlebt! ©abei fd)neiben Sie ftd) inS
eigene ^teifcp mit Spren übertriebenen
©orberungen.
ifrau SOZeier: 9Biefo benn, möd)t
id miffen.
^nider: 9Pein ©off, märe icp
nur nid)t fo preffierf! 93ebenfen Sie
bod) baS eine, liebe ©rau, menn bie
£öpne meifer fo fteigen, bann verlieren
mir unfere ©jportfäpigfeit.
©rau LI ei er: 3ept mir nifepf an,
id exportiere niep.
^nider: Äimmelb onnermetf er,
moden Sie jept auffcpliepen ober
nid)f?
^rau Lleier: ©ür fufgig Pfennig
mit 93erjnüjen.
$nider: ©ünfjig Pfennig ift baS
3eug niept mal mert gemefen, mie icp
eS gegeffen pabe. -— Scpupmannü!
Scpupmann: 9BaS gept Iper oor?
^nider: ©ie ©rau oerlangt fünf-
gig Pfennig bafür, baff id) . . . bafj fie
miep in bie jmeife klaffe reinläpf. 3ff
Spnen fo etmaS fepon mal pafperf?
Scpupmann: Lee, icp leibe fepon
feit Sapren an 93erftopfung. ©aS
fommt oon ...
&nider: 3um &udud, 5berr, pal-
ten Sie mir feine 93ertrage! 3cp bin
nid)t oerftopft unb mup pier rein. Sa--
gen Sie ber ©rau, bap fie nid)t mepr
forbern barf als jepn Pfennig,
©rau Lleter: ©et märe jelacpf!
Scpupmann: ©itf mir leib, mein
.Sberr, icp fann pier nid)tS mad)en.
©ie 93ebürfniSanftalten reffortieren
jept oom ^ultuSminifterium. 93iel«
leiept menben Sie fiep mal bortpin.
M-e
3meterlei Llajj.
©in Spartafift, ber bet einem
Streifputfcp eine letepte 93ermun*
bung abbefommen pat, flingelt
beim näcpften 91rjt, um ftep oer«
binben ju laffen. ©er ©oftor
öffnet, fiept fiep ben Llann an
unb erflärt: „LicptS §u maepen
bei mir — icp ftreife!" 9Borauf
ber Spartafift gans empört auSruft:
„©aS ift eept bürgerlich!"
Dladgmittag in Per f^lcfen
\ie „©ielen". ©eutfepes QDoct für ,,©ee*Salon".
©a tpront man nachmittags non nier bis fiebern
IRan bann Kabao geniejgen, Cie, 93ouülon
Lnd ein StücE ©orte in die 3dpne fepieben.
Scpon der Garderoberaum! Obroopl er bnapp,
Seid ipr non feiner „QDornepmpeit" erfepüttert;
©ie ffeuren legen ipren „Spoutpelg" ab,
©er innen abenteuediepft gefüttert.
©ie ©amen pufepen durep, flinb mie der £ucps.
Sie bleiben ftuftern gleicp in ipren Dbufcpeln,
Gepalten den Perfianer und den ©ueps,
Olm fiep dann malerifcp drin eingubufcpeln.
©ort draupen blagt die Lot des QDatedands;
fpier drinnen die — die bennen niepts dcrgleicpen.
Parfüm, ©coufcou, IRufib, Iilono?elglan3
©lirut durep den 3^9aret1:enraucP^ den roeiepen.
Gin feines ©rauepen pat fiep pernerirrt;
9Derängftigt fitgt fie in des Saales Dlitte,
QDon dreiften Hieben füplt fie fiep umfepmirrt.
Sie blopft an ipre ©affe: „ßaplen, bitte.“
Cin blaffes ©uäulein beugt den fcplanben Lumpf,
3ur ©ceundin drüben lacpt fie: „IRaplgeit, IRale!"
©er £)err ©irebtor bommt, nerroeift fie dumpf:
,,©as fcpicEt fiep niept im befferen Sobale."
9©as treibt euep alle tn dies trübe Leid),
3n dies Getön, in diefes Xalmd©limmet:n?
3pr pabt bein §eim! niept Giner unter euep!
3pr fliept pierper aus den „möblierten 3irnimern';...
©ut ,,nornepm" pier, nergeudet euer Geld
Lnd feplagt den Lacpmittag euep um die Opren;
©Denn foldje ^ande feiern, pat die Qüelt
Qlidjt eben ©Inerfe^licpes nerloren.
©ie IRale, — die doep roeip, dap fie’s niept darf —
£acpt laut pinüber 3U der fcplanben Liaffen;
©er £)err ©irebtor bittet beide feparf,
©ie ,,©iele" opne Auffepn 3U oerlaffen... G. H.
G«s^e«!
„©näblgffe jlnb begeifferfe ®fnfcrfportlcr(n t*
@oft, nein, - aber mein £eint ffebt fo gut sum 6d?nee..
Ober noeft 6effer...
(©ute ^atfdiläge.)
©ib ute bein ©elb für bie ©rauen
auS; fpäfer fiel)ft bu immer, baf bu
ber ©umme marft.
©ber noch beffer: gib all bein ©elb
für bie ©rauen auS! ©S gibt feine
angenehmere 9lrf, eS loS §u merben.
£ieS biefe CebenSregeln genau unb
befolge fie gemiffenl)aft, baS mirb bid)
glücflid) mad)en.
©ber noch beffer: lieS fie niept unb
tu, mo^u bu £uft paft, baS fommt auf
baSfelbe perauS.
Äalte bid) niept für flüger als bu
bift; bie ©nttäufepung bleibt nidjt
auS unb bie Llenfcpen nennen btd)
unbefcpciben.
Ober noep beffer: palte biep rupig
für ben flügften SCRenfd)en auf ber
9Sett, aber laff’ eS bie anbern niept
merfen, bann bift bu’S.
Sei mäptg in Spetfe, ©ranf, ©ans
unb £iebe, bann mtrff bu bid) lange
frtfcp unb jung erpalten.
©ber noep beffer: fcplag’ über bie
Stränge, fo oft bu fannft, bann
meipt bu menigftenS, bap bu frtfcp
unb jung bift.
Scpränfe betne 93ebürfniffe ein, ba*
mit bu ©intgeS jurüdlegen fannft §um
beften beiner Lacpfapren.
©ber noep beffer: gib genau fooiel
auS, mie bu oerbienft; maS bu übrig
paff, fcpludf ja bod) blof ber Steuer--
fiSfuS.
Übe nie bie ^unft ber 93erftellung,
fte oerbirbt ben ©parafter.
©ber noep beffer: menn bu biep
oerftellft, oerffelt’ bid) fo grünbltcp,
bap alle £eute fagen: ,,3epf gibt er
ftep enbtiep mal natürlicp!"
9ßenn bu oerbrieflicp bift, fo gep’
unter peitere ©DRenfcpen, oaS pellt
bein iberj mieber auf.
©ber noep beffer: menn bu oer--
brteflicp bift, fo gep’ §u Ceuten, bie
noep oerbroffener ftnb, bann fommft
bu bir gleicp oerpältniSmäfig mieber
ganj oergnügt oor.
©Bern bein guter 9eaf oon Lupen
ift, bem oerfage ipn niept.
©ber noep beffer: gib niemals
einem Llenfcpen gute Latfcpläge!
9Sie menig fie befolgt merben, baS
ftepft bu gerabe jept mieber an benen,
bie icp bir pier gegeben pabe. w.t.
ßntoaffnung.
ilnb pat man einen Leooloer,
©b gr p, ob flein, egal,
9BaS irgenb rteepf naep ^oloer
9Btrb fonftSgierf total;
©b fepmer*, ob fepmaepfatibrig,
©ib ab! ©nteigne biep!
93leibt blofj bte ©rage übrta:
9öomiterfepteÜtmanfid)? ai.
3
Mo. 5
£>erfonen: SImanbü27Teier,Cftofunbenfrati.
öppraim ^nicfer, paffant.
Sin ©cpupmann.
^nicfer: 3metfer klaffe! Schnell!
ibier ift ein ©rofd)cn.
©rau Lleier: 5?ann icf nid)
macpen. 93on peute ab foffcf bet
fuftig ‘"Pfennig.
5\*nider: Sinb Sie mapnftnnig?
©itr fünfzig ‘Pfennig tauf id) mir einen
Lacptffupl mit Lluftf.
©rau SSJieie'r: Cteber iberr, maf
Sie fiep foofen, iS mir jaus ejat, unb
menn’t ’n S>9acptffupl mit’S ^pilpar»
monifepe ©rd)efter iS.
i^nider: 9llfo nun machen Sie
nid)t footel Lebensarten, Sie fepen
boep, bafj ic£> eS eilig pabe.
©rauLleier: ©rfffufgigPfennig!
i^nider: Jöaf man fepon fo etmaS
erlebt! ©abei fd)neiben Sie ftd) inS
eigene ^teifcp mit Spren übertriebenen
©orberungen.
ifrau SOZeier: 9Biefo benn, möd)t
id miffen.
^nider: 9Pein ©off, märe icp
nur nid)t fo preffierf! 93ebenfen Sie
bod) baS eine, liebe ©rau, menn bie
£öpne meifer fo fteigen, bann verlieren
mir unfere ©jportfäpigfeit.
©rau LI ei er: 3ept mir nifepf an,
id exportiere niep.
^nider: Äimmelb onnermetf er,
moden Sie jept auffcpliepen ober
nid)f?
^rau Lleier: ©ür fufgig Pfennig
mit 93erjnüjen.
$nider: ©ünfjig Pfennig ift baS
3eug niept mal mert gemefen, mie icp
eS gegeffen pabe. -— Scpupmannü!
Scpupmann: 9BaS gept Iper oor?
^nider: ©ie ©rau oerlangt fünf-
gig Pfennig bafür, baff id) . . . bafj fie
miep in bie jmeife klaffe reinläpf. 3ff
Spnen fo etmaS fepon mal pafperf?
Scpupmann: Lee, icp leibe fepon
feit Sapren an 93erftopfung. ©aS
fommt oon ...
&nider: 3um &udud, 5berr, pal-
ten Sie mir feine 93ertrage! 3cp bin
nid)t oerftopft unb mup pier rein. Sa--
gen Sie ber ©rau, bap fie nid)t mepr
forbern barf als jepn Pfennig,
©rau Lleter: ©et märe jelacpf!
Scpupmann: ©itf mir leib, mein
.Sberr, icp fann pier nid)tS mad)en.
©ie 93ebürfniSanftalten reffortieren
jept oom ^ultuSminifterium. 93iel«
leiept menben Sie fiep mal bortpin.
M-e
3meterlei Llajj.
©in Spartafift, ber bet einem
Streifputfcp eine letepte 93ermun*
bung abbefommen pat, flingelt
beim näcpften 91rjt, um ftep oer«
binben ju laffen. ©er ©oftor
öffnet, fiept fiep ben Llann an
unb erflärt: „LicptS §u maepen
bei mir — icp ftreife!" 9Borauf
ber Spartafift gans empört auSruft:
„©aS ift eept bürgerlich!"
Dladgmittag in Per f^lcfen
\ie „©ielen". ©eutfepes QDoct für ,,©ee*Salon".
©a tpront man nachmittags non nier bis fiebern
IRan bann Kabao geniejgen, Cie, 93ouülon
Lnd ein StücE ©orte in die 3dpne fepieben.
Scpon der Garderoberaum! Obroopl er bnapp,
Seid ipr non feiner „QDornepmpeit" erfepüttert;
©ie ffeuren legen ipren „Spoutpelg" ab,
©er innen abenteuediepft gefüttert.
©ie ©amen pufepen durep, flinb mie der £ucps.
Sie bleiben ftuftern gleicp in ipren Dbufcpeln,
Gepalten den Perfianer und den ©ueps,
Olm fiep dann malerifcp drin eingubufcpeln.
©ort draupen blagt die Lot des QDatedands;
fpier drinnen die — die bennen niepts dcrgleicpen.
Parfüm, ©coufcou, IRufib, Iilono?elglan3
©lirut durep den 3^9aret1:enraucP^ den roeiepen.
Gin feines ©rauepen pat fiep pernerirrt;
9Derängftigt fitgt fie in des Saales Dlitte,
QDon dreiften Hieben füplt fie fiep umfepmirrt.
Sie blopft an ipre ©affe: „ßaplen, bitte.“
Cin blaffes ©uäulein beugt den fcplanben Lumpf,
3ur ©ceundin drüben lacpt fie: „IRaplgeit, IRale!"
©er £)err ©irebtor bommt, nerroeift fie dumpf:
,,©as fcpicEt fiep niept im befferen Sobale."
9©as treibt euep alle tn dies trübe Leid),
3n dies Getön, in diefes Xalmd©limmet:n?
3pr pabt bein §eim! niept Giner unter euep!
3pr fliept pierper aus den „möblierten 3irnimern';...
©ut ,,nornepm" pier, nergeudet euer Geld
Lnd feplagt den Lacpmittag euep um die Opren;
©Denn foldje ^ande feiern, pat die Qüelt
Qlidjt eben ©Inerfe^licpes nerloren.
©ie IRale, — die doep roeip, dap fie’s niept darf —
£acpt laut pinüber 3U der fcplanben Liaffen;
©er £)err ©irebtor bittet beide feparf,
©ie ,,©iele" opne Auffepn 3U oerlaffen... G. H.
G«s^e«!
„©näblgffe jlnb begeifferfe ®fnfcrfportlcr(n t*
@oft, nein, - aber mein £eint ffebt fo gut sum 6d?nee..
Ober noeft 6effer...
(©ute ^atfdiläge.)
©ib ute bein ©elb für bie ©rauen
auS; fpäfer fiel)ft bu immer, baf bu
ber ©umme marft.
©ber noch beffer: gib all bein ©elb
für bie ©rauen auS! ©S gibt feine
angenehmere 9lrf, eS loS §u merben.
£ieS biefe CebenSregeln genau unb
befolge fie gemiffenl)aft, baS mirb bid)
glücflid) mad)en.
©ber noch beffer: lieS fie niept unb
tu, mo^u bu £uft paft, baS fommt auf
baSfelbe perauS.
Äalte bid) niept für flüger als bu
bift; bie ©nttäufepung bleibt nidjt
auS unb bie Llenfcpen nennen btd)
unbefcpciben.
Ober noep beffer: palte biep rupig
für ben flügften SCRenfd)en auf ber
9Sett, aber laff’ eS bie anbern niept
merfen, bann bift bu’S.
Sei mäptg in Spetfe, ©ranf, ©ans
unb £iebe, bann mtrff bu bid) lange
frtfcp unb jung erpalten.
©ber noep beffer: fcplag’ über bie
Stränge, fo oft bu fannft, bann
meipt bu menigftenS, bap bu frtfcp
unb jung bift.
Scpränfe betne 93ebürfniffe ein, ba*
mit bu ©intgeS jurüdlegen fannft §um
beften beiner Lacpfapren.
©ber noep beffer: gib genau fooiel
auS, mie bu oerbienft; maS bu übrig
paff, fcpludf ja bod) blof ber Steuer--
fiSfuS.
Übe nie bie ^unft ber 93erftellung,
fte oerbirbt ben ©parafter.
©ber noep beffer: menn bu biep
oerftellft, oerffelt’ bid) fo grünbltcp,
bap alle £eute fagen: ,,3epf gibt er
ftep enbtiep mal natürlicp!"
9ßenn bu oerbrieflicp bift, fo gep’
unter peitere ©DRenfcpen, oaS pellt
bein iberj mieber auf.
©ber noep beffer: menn bu oer--
brteflicp bift, fo gep’ §u Ceuten, bie
noep oerbroffener ftnb, bann fommft
bu bir gleicp oerpältniSmäfig mieber
ganj oergnügt oor.
©Bern bein guter 9eaf oon Lupen
ift, bem oerfage ipn niept.
©ber noep beffer: gib niemals
einem Llenfcpen gute Latfcpläge!
9Sie menig fie befolgt merben, baS
ftepft bu gerabe jept mieber an benen,
bie icp bir pier gegeben pabe. w.t.
ßntoaffnung.
ilnb pat man einen Leooloer,
©b gr p, ob flein, egal,
9BaS irgenb rteepf naep ^oloer
9Btrb fonftSgierf total;
©b fepmer*, ob fepmaepfatibrig,
©ib ab! ©nteigne biep!
93leibt blofj bte ©rage übrta:
9öomiterfepteÜtmanfid)? ai.
3
Mo. 5