Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0te ^riumpljc der Crfmdung.
©er „ ©ernfeher" ober bad „©ent*
rohr"; eine oerbefferte Clbart be3 ffern--
rohr£, bad fid) auf bie Seitereigniffe ein--
ftellen läfjt unb biefe algbamt bem Cluge be£
Q3efrad)terd in muuberooller Beleuchtung
Zeigt. ©itrd) bad ©ernrohr crblidt man
Clopb ©eorge, mie er in 9vül)rungeifränen
oor ©eutfdfanb jerfc^nul^ unb bem
fdpoergeprüften Canbe nicht nur jebc $ricg£--
(d)ulb ab bür bet, fonbern fogar ganz Qlfrifa
Zur Verfügung (teilt. 9\icl)tef man ba£ 9ud;r
auf ba3 9vu()rreoier, fo erfdritten zulütofe
freimillige Hberffttnben unb eine itoblen--
förberung non 500 ©Prozent über ffriebeim--
normal.
©a3 „Cärm omef er". Sin Apparat,
ber in jeber QÖerfgmntlung aufgeftcllt merben
fann unb bafelbff ben I;err(d)enben Cärm
auf einer hundertteiligen Gfala automatifd)
anzetgf. 93i3 §ur Cärmffärfe 30 fann man
nocf) einzelne ©Borte ber TRebner oerffehen;
bei Cärmftärfe 70 tut ber Q3orfit)enbe gut,
bttrd) einen rüdmärfigen CluSgang füll 51t
oerbuffen; oon 70 Ing 99 ©rab frei(d)t alled
burd)einanber, unb beim ©eilftrid) 100 fann
man bie Überzeugung gemittnen, baf3 bie
ganze Berfamntlung burd)attS normal unb
oollfommen zumdentfpred)enb oerlaufen iff.
©a£ „©ffeffolin". ©ine ladartige
©O^affe, bie fid) mit einem Tpinfef auf not*
leibenbe ©ffeften, ©Ifficn unb Bnbuffrie--
obligafionen aufftreid)en läjft. ©aS ©ffefto--
lin tütrff auf baö ©Berfpapter, mie ber °Pro-
peller unb & öhenffeuer auf ba£ Flugzeug:

ba£ kupier beginnt fprunghaft zu ffcigen unb
oerlierf fid) unter ben ©lnzeid)en (türmifd)er
ibaitffe in itnabfebbaren ^Regionen. Sehr
intereffant iff ed bann, zu beobachten, mie
e3 furz barattf im ©leitflug biö zur Hn--

Dtad) ber ^Premiere.
(Q3elaufd)te Gefprädje.)
©in Süngltng:
©iefe Cöfitng mie gemattfam!
©Bie oeralfef ber 5tonflift!
©ine ©ame:
Club ba3 Gfüd iff unterbaltfam,
Hub baö cPublifum cnfzüdf.
©in ©reid:
©ie 93iobcrnen finbnod) nid)f lange mobern,
Hub merben’d nicht immer bleiben.
©Bir merben alle mal alte iberrtt,
©lud) menn mir ubS ©Bcbefinb fcl)reiben.
©in ^riftfer:
Ünb al3 bad Gfüd zu ©nbe mar,
©a gab’d nicht nur ein glüdltd) ^aar,
9cein, glitcflicf) mar ba jebed °Paar,
©af) bicfed Gfüd zu ©nbe mar.
©er ©lutor:
©Beim meine Ä'inber ind Beben treten,
©ann lehr’ ich fte beten:
O lieber ©ott, befd)üt) ntid) bu,
©amit id) nie mad ©3öfcd tu,
©amif ich uid)f fteble, ntorbe, baffe
Hnb feine 7©f)caferftüde oerfaffe!
Kory Towska.

ocrfäufIid)feit berunterfommf. Be größer
baö lädierte ©Bertobjeft iff, befto größer
muh natürlid) and) ber baztt gehörige
Tpinfef fein.
©er „5^arforegitlafor", ein 9©afd)in--
chett, baö fid) auf jebent ©Beltfriebenö--
fongref alg unentbehrlich ermeiff. Geitt
öoauptbeffanbteü iff ein mit feinen Gäge--
Zäbneit befet)fed Gd)tteibemerf, meld)e3 bis
Sparte ©Jtiffeleuropad in unzählige ^arzeüeit
au^cinanberreiff, rnonad) burd) eine meitere
ffurbclbrehung bie ft)ntl)etifd)e Sufammen--
flebung erfolgt. ©a£ Prinzip, nach bem
bie 9J?afd)tue arbeitet, laufet: „mie eö
trefft". ©er Apparat löft zugleid) bie
©htfgabe, ©9lillionen oon ©uropäern national
Zit oerunglüden uub mit einem ©Minimum
oon biplomafifchent ©aff ein ©Jcartmum oon
oölfifd)er Hnzufriebenheif zu fd)affctt.
©er „©htfifelefloppafor"; ein eie-
gaitfer Gchmiebehammer oon fed)3 5^ilo ©e--
mtchf, mit 9cuhbaumftiel, ber neben bem
93itrotelephon aufgehängt febr gute ©igur
mad)t. 93ei ber fünften falfcl)en 93erbinbung,
rcfp. bei ber fiebenfett unermünfd)fen ©e--
fpräd)öfrennung mit obligatem ©azmifd)en--
geqrtaffel unbefugter Gtimmen ergreift ber
©eilnel)mer ben ©elefloppator, fchmingt ihn
mie eine bettle über ben 5?opf uttb l)uuf ba--
mit ein einzige^ 9)cal gegen ben ©elephon--
faften. ©er ©ffeff iff überrafd)enb: ©ie
Gtörung oerfd)minbef augenbltdlid), über
ben ©eilnel)mer fomrnt eine himmlifche 9iuhe,
unb bie ffernfpredjfifte minbef fid) zu
Gpliftern gerfloppt iit ohnmächtiger QBut
Zu ffitfen bed Gieger^. ego.


Seifaemäfier 5(nfprud?.

„OBaö? ^farf fo« t>a& bl^en ffofo fo«en, Da* ©ie mir auo 3hrem «e«er raufgehott t?abcn? Öa
oersichteich-..!" - „„Doch recht. Oenn oerlange icf aber neun $tarf fufsig fürö X uffbo I en.""

No 6

2
 
Annotationen