Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3n 6er SBaftfpofonafe.
60 wählen wir, fo wählen wir, fo wähl’«
wir alle ©age! — ©3einaf)’ richtig. ©Iber alle
©onntage wirb angetreten. <£rft §ur ©Ratio-
naloerfammlung, bann §um Canbtag, bann
pr ^räftbentenwahl, sunt neuen ©Reid)gtag,
— big Oftern ig auggeforgt. — „Smmer an
be ©Banb lang! 3<h fte'he fcf)on feit halb elf,
unb jetjt ig eg gleich brei." — „©a können
0ie non ©lüd fagen, bah 6ie an 3hre
©afchenufw ranfönnen; icf) bin anberg ein-
geflemmt, aber icf) benfe, big um fedjg finb
mir brin im ©Bahllofal, in ber Kneipe brüben
an ber ©de." — „©Rocf> brei§el)n ©oalfong
weit, id) hab’ fe gephlt ©g jibt überhaupt
nifd)t, wag fo weit ig alg wie big pr näd)ften
©trafjenede. Unb id) hab’ fo’n Swoft an be
©3eine. 3 cf) friege fcfjon bie ©Raufe in be
Knöchel, ©ott, ig bag mühfelig, bag beutfche
©Reich wieber aufprichten! — Unb babei
gehtg heu* noch fo leib lief) mit bem ©Bal;l--
wetter. ©Benn’g aber, an fo’n ©onntag in
©trömen regnet, bann friegen mir bie grofse
©Republif überhaupt nicht pftanbe." —
„3, mo mirb’g benn regnen! °petrug macht
boef) feine ©partafugputfcf)e!" — ibier oor
ung lieft eine junge ©ame egalweg in einem
Vornan. „©agen 0ie mal, Fräulein, mie
machen 6ie bag eigentlich, in bem ©ebrängel
fönnen 6ie boch gar nicht umblättern." —
„Ilmblättern? ©Bop benn? Sch bin grabe
bei ber ©teile, mo fich bag Siebegpaar pm
erften ©Rai enblog füfd. Blnb auf ber ©eite
bleibe icf), big ich an ben ©Bahltifcfj fomme,
bann wähle ich rabifal." — „Sch habe mir
bag eben genau abgerechnet: wenn mir in
bemfelben ©empo meiterrutfehen, bann mirb’g
©onnergtag, eh’ id) meinen 3ettel oorn log»
werbe. Sch breche jeht aug unb oerfuefje burch
einen ©Rebeneingang fd)leicf)pwäblen.-"
— ©er ©Balforbner hält mich feft; bag märe
ftreng ftrafbar, aufjer ich fühlte mich franf.
3n biefemfjalle mühte ich ein är^tlicheg ©ltteft
beibringen unb bürfe bann anher ber ©Reihe
wählen. ©lifo pmnächften©lr§t ami^urfürften-
bamm. ©3alb gefagt! ©a ftehen fchon fechg
©utjenb ©Rarobe ©Itteftpolonäfe! Sch ftelle
mich hinten an, fte'he meine britthalb ©tunben
ab, fomme enbüch bran, entmidle meine
©Neuralgie, befomme glüdlid) mein &ranf»
heitgjeugnig. Äurra, jeht barf ich Wählen
unb fomme gleich bran. ©er ©oftor erflärt
mir: erff müjfte ich mit bem ©ltteft pm
Sbolipireoier, um eg abftempeln p laffen.
©rofehfen gibf’g nicht. ‘©Iber bafür gibtg am
Sboltpireoier: ©tempelpolonäfe; auggeführt
üon einem ©d)od humpelnber ©Bahlbürger,
bie mie ich gleich branmollen. ©lud) bag wirb
überftanben. ©Bie boch bie 3eit oergeht!
&aum bah man big 1000 gewählt hat $ ’ne
93iertelftunbe um! Seht prücf an bie ©Bahl*
fneipe. ©a fteht ja noch bie ganje ©chlange.
„©teht ifw euch nur bie ©3eine in ben £eib
’rein, warum habt ihr nicht fo einen netten
©Reihmatigmug mie ich!" — „©Bag wollen
©te? ©Bälden? ©Irpatteft? ©arauf pfeifen
mir. Seht ig ad)t Uhr unb ©djluh." —
„Sberr 5hommiffar, ich muh noch bran, ober eg
gibt en Unglücf!" — „©Renfd), quatfcf)en ©e
nich! Äat p>ölf ©funbett 3eit p’g ©Bähten
unb befinnt ficf> ©Ibenbg, menn’g aug ig!
©Rächt ’n ©auerfd)laf über’n janjen ©Bald*
fonntag weg! ©Barum finb ©e benn nich mit
angetreten? ©Ree, flä§t fich öon früh big
©Rächt aufm Kanapee rum unb millnu uf ber
©Bafdfifte ’ne ©jtrawurfcf)t gebraten haben.
3g nich. ©Rarfch nach Äaufe unb bruffeln ©e
Weiter. ©Räcfjften ©onntag fönnen ©e ja
mieber hier fo ’ne 3iden aufführen 1" a. m.


XBofrumglfucfte.
„3Bag/ ba« ift bie gan$e £>iele? &ber bao fann bo<$ unmögü# hi*«*«««/ &err
portier; toie fofl man benn ^ier tanjen?"

^o. 6

5
 
Annotationen