Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jim 6artentürd)en.
Ad), id) ftet)’ an deiner Pforte,
UTeiner Ciebe treufter Knedjt,
Alnd befinne fü^e Qüorte,
Oie id) werbend fügen möd)t’;
Alnd erwäge 3auberifd)en
Sang, den du mit IRinne lopnft.
Alnd id) frage mid) dü3wifd)en,
Ob du mirflid) aud) tyer wotjnft^-
M. Sp.

#erbefferte £eöart.
Oer Oicf)fer ©uibo Semmelweiß fyattt
brei 3ahre über einen 9voman gebrütet,
ber ben Oitel führte: „O'eutfdje dürften."
Natürlich befam er baß Sftanuffript oom
Verleger surüd mit bem Q3emerfen, baß
märe alleß heute längft überholt unb er--
lebigt, unb fein Sftenfcf) hätte £uft, ein Q3ucf)
gu lefen, baß auf allen ©eiten oon dürften
mimmle.
9Räd)ften Oag erfchien Semmelweiß wie«
ber beim Verleger mit feinem Sßcrf, baß
er, wie er' fagte, gründlich umgearbeitet
unb mobernifiert hatte: „prüfen Sie fei«

ber. Sie werben fehett, nicht ein einziger
.ffürft ift in bem ganzen 9coman fteben
geblieben.“
„,,3a, wie ift benn baß möglich oon
geftern auf honte?"“
„©anj einfad): id) habe baß 9Bort
^ürft1' überall außgeftrichen unb bafür hin«
gefchrieben: ^erfchf — baß wirb ben
Cefern Sf>ah machen!“ .1
$or ben ^debenßpräliminarien
hat in ^rgnfreid) noch eine Teilung ber
‘Sinter ftattgefunben: 3>icf)on oertritt baß
„Supere" unb ©lemenceau baß „Sufjerfte".

No. 6

7
 
Annotationen