„QDie man fic faßte!"
93eim Sfeuerfomnttffar. „©lifo
Sie, mein Perr," fo begann ber
©tarnt bed ©efetjed. „Sie finb ein
©elehrtcr, Profeffor fogar, mte
td) aud Syrern <2Xu^n>eii§ erfche.
©Biegtel befaßen Sie oor ^riegd--
beginrt?" — „Stid^d !"’ — „©ad
wirb eine glatte S\ed)tmng er-
geben. ©Bit brauchen nur fcff--
pffellett, meld)ed QBermögen Sie
beute befihcit, ba höben mit
Simen ^riegdgeminn. ©lifo mie--
ttiel höben Sie tn§unfcben öer--
biettf?"
„©Berbicnf? ©ad ift mol)l nicht
ber richtige ©ludbrucf. 3d) bin
mährenb bed d?rieged einmal mit
bem Stobelpreid gefrönt morben,
für auf)ererbcitf(id)c miffenfdjaft--
Iicb>e 'Betffungen."
„©Bieoiel mphl?" — ,,©iit--
bunbertfünfsigtaufenb ©tarf."
„Pomhöfet ^riegdgeminn. Sd
mitb Shnen bcfatutf fein, baf? mir
babon bunbert Prozent erbeben,
mit anbere.it ©Borten bie ggttje
&ufd)e reftfod entziehen."
„©Bie?. Sie m ollen mir ben
ganzen Stobelpreid foitfid&ierett?"
„Selbffoerffänblid). ©Bir nennen bad:. ,,©urd)greifcn". Sd märe
ja and) uttmoralifcf) im fmdyften ©rabe, meint ber d^rieg Shneit
Gelegenheit gegeben hätte, fid) fo fd)ttöbc 51t bereicfjerjr. ©ad
märe affo erlcbtgf. Sltrb nun 51t bem ^meiten' foetrit. Sie finb
bod) fein ©elehrfet, nicht mäht?"
„©oft foU mich bemahren. Sei) habe an ber 93ötfe gefixt, mad
bad 3eug hielt; in ©Inleihen, Obligationen unb Snbuffriemerfett.
ffage pferi). ^e^ftüirb’i
an, ber hat
£lnb ich fann mohl fagen, td) l)öb
mir ein fmbfd)ed Sümmchen ju--
fammengefi£f."
„Sie merben mir bie Summe
nennen — auf eibedftattliche 93er--
fidjerung."
„Sch höbe nicht ben leifeften
©runb etmad &u oerfd)meigcn.
©tein ^rtegdgeminn mürbe smei
SBtillioneit befragen ..
„93efrägt jmei ©tilltonen,
mollen Sic fagen."
„Stein! mürbe jmei©Mionen
betragen, meint id) ihn nod) hätte.
Sei) höbe ihn aber, abgerechnet
btd 5um Stid)fag, oerjitrf, oer--
fnallt, oerjubelf, üerpufff, oet--
juchh'eit.— -— höben Sie eine
©Ihnttng, mie id) mich amüfiert
habeil"
„Sa, ©Zen-fd), bann hätten Sie
ja gar feinen 5ptegdgeminn junt
©rfaffen?"
„Sel;r mahr! Stid)fd befi^e id),
ald bie lumpige ©Zitlion, bie id)
fd)ott oor bem Kriege hötte; nicht
einen 93latteit barüber. ©Ufo ba
finb Sie mit 'bem ©umgreifen
bei mir an beit llnred)fen gefom--
nten. ©unbert ‘Prozent oon 9Zifd)t
ift ’n ©red!". ‘ 3p .
„©ad ift ein frattrtged Srgcbnid. Sntmerhin ift ed gttt, meint
man öoit gmei. perfonen menigffend einen orbenflid) beim Ol)r
nehmen fann; halten mir und alfo an ben ©\eid)fum ber ©elebrfeit,
beffett Sparfamfcit und für bie ©Böllcrei bed ©Börfenfpefulanfeit
fd)ablod hölten foll. Sie finb entlaffen."
'93eibe entfernten fid). ©er eine feßlief), ber anbere fprang, ber
eine mar langfamcr, ber anbere mar Smer. m.
) halb ffregger 2Bitifer, fuef mal ben ©auf
fid) fcljon puldtpärmer tnad)fcn taffen."
10
No. 6