Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3d? fudye eine SSofyminö.
9Jcein ioauSmirf Ipatte niid) gcftei^crt.
*5ür meine fed)S 3immer, bie bisher §mei*
taufenbfünfhunbert 9Jiarf gefoftet Raffen,
verlangte er jept fünftaufenbzmeihunbert.
3d) marfefe einige ©age, ob er oiellcid)f
nad) ©allborf abgeholt merbe, ba baS
nic^t gefcbal), annoncierte id) in einer
berliner ©ageSzeitung: „Gud)e §u erffem
9Ipril fd)öne 6 3immer--9öofmung im
heften mit..." 94a, mit maS man eben
fo fircf)f.
©ie Annonce fodfe am Gonntag oor*
mittag in ber Gonntag--Kummer an bcoor*
Zugter Gtelle ftehen. BllerbtngS hotte mir
boS aufgeregte Fräulein, baS fie annahm,
gleich erflärt, ganz feff garantieren für bie
GonnfagSmtmmer unb bie beoorzugte Gtelle
fönne fie nicht. 91ud) machte fie mich barauf
aufmerffam, bah bie beften Get)er gerabe einen
Gpmpathieftreif oeranftaltefen für bie &of)*
lenfcl)ipper in 94eubabeISberg, bie ibrerfcitS
in einen ^roteftftreif gegen bie angebliche
Bergemaltigung ber genfferpuper in
GoHngen burch baS Kapital eingetreten
maren.
Go fam eS mobb bah meine Annonce
nicht am Gonntag Vormittag in ber
Gonnfag--94umuter an beoor§ugter Gtelle
erfchien, fonbern am ©onnerStag 9lbenb
jmifchen bem Angebot einer „noch toie
neuen" Siehhormonifa unb ber Mitteilung
einer Stau Blafdffe, bah ftc für nid)fS auf--
fomnte, maS ioerr Blafd)fe etma an Gchulben
fonfrahiere.^ ©ine ©rol)ung, bie baburch an
Sur d)tbar feit oerlor, bah bireft barunter
Äerr Blafd)fe in Beziehung auf Siou
Blafdffe baSfelbe erflärte.
SOieine fo gitnffig planierte Bnzeige aber
lautete — offenbar mctl bie beften Getier
gerabe einen Gpmpatfneftreif oeran*
ftalteten für bie &ol)lenfcf)ipper in 94eu-
babelsberg — alfo:
©uffe suerfl Öen Stprifl
©eh 3immertD0=hnung in 2Beffe mitfafle
mbeper hbalfon tparrmoaffe cencentral»
tafpeiffung etc. Slffetifen unter 371. ©p. 100
anbie ©£££££pe£>ümmi.
3d) fragte einen 94ed)fSanmalt, ob id)
bie Seitung oerf lagen fönne? ©aS fönne
ich, fagte er, nachbem er mich brei Gtunben
hatte märten laffen; aber ich würbe ben
^rojeh nicht geminnen. ©enn ich toiffe
oielleicht nid)t, bah bie beften Geher gerabe
einen Gpmpathieftreif oeranftaltefen für bie
5?ohlenfcl)ipper in 94eubabelSberg. ©od),
baS muhte id). Llnb aufterbem fagte er:
bie 91nmaltgebührcn feien jepf erhöht; btefe
^onfultationfoftete jept 32 9J?arf 50. BIS ich
bcfcheiben_ barauf (nnWieS, bah biefe ganze
Äonfulfafion §mciunbeiuehalbe 9)Zinufe ge*
bouert habe, flärte er mich bahin auf, bah
ich hoch fd)on brei Gtunben gemartet hätte,
©iefe Qlufflärung erhöhte aber ben SPretS
ber ^onfultation auf 47 9Rarf 80.
3d) mar heilig überzeugt, bah ouf biefe
Annonce, bie zmifchen ber gebrauchten Sieh*
harmonifa unb bem Sonülienleib oon Äerr
unb 3üouBIafd)fe eingebaut mar (ober „oer*
anfert" fagt man ja mol)t jet3t) feine Offerte
fommen mürbe, ©ing aber hoch zu bem auf*
geregten Süäulein.
©ie trat an ben merfmürbtgen Gcfmanf,
in bem in Gd)ubfäcf)ern alle ©tngänge
lagen unb brachte mir ju meinem ©nt*


Dein roter Mund . . .
Dein roter Mund ist eine Purpur-Pforte,
Draus tönt so hell und froh die Schar der Worte.
Und war’ das Wort voll keckstem Übermut —
Wenn du es sprichst, klingt alles lieb und gut.
Denn jedes Wort klingt so, als ob es wüpf,
Daf deine roten Lippen es geküft;
Und jedem Worte dünkt’s ein frohes Fest
Wenn kosend es dein schöner Mund entlüft.
G. H.
fetzen einen ganzen 9lrm ooll Briefe,
farten, 9vohrpoftbriefe, ©epefd)en.
„ ©aS muh boch etn3rrfumfein,3üäulein?"
„9cein," fagte fte fel;r ungnäbig unb
manbte fiel) ab.
©S mar aber boch ein 3rrtum. ©iefe
94ad)fragen bezogen fich alle auf eine 9ln--
Zeige, in ber ein in 94of geratener ©eheimer
Oberregierung^rat brei Äar^er ^ä^chen att--
geboten f)attc.
3ch fd)rieb rafd) meitterfeif^ an ben ©e--
beirnen Oberregierung^rat mein Angebot
auf einer 9lnficht3farte beö munberfd)önen
Äerrn &ot)ner — id) höbe immer bie 93ilber
fd)öner Sümtmänner bei mir, auf pCmfP
farten — (letber muht’ ich gerabe meine
Cieblingöfarte opfern: ba hot er einen
©ufamap an unb eine meifte QBefte. ©ine
meihelunb ©amafchen. Llttb eine Soularb--
framatfe. Unb Cadftiefel. ©infad) herrlich)
unb bann ging ich mieber 51t bem aufgeregten
Fräulein unb bat, biefe ibarger 5?äfe=Offerten
gegen meine Offerten einjutauhften.
Gie mar fo böfe auf mich, toie ein ©eleplmn*

'TOit Mefer Ttummer fchttehi baö 4. Quar«
tat 1919. 5Btr bitten höflichh/ um Unter«
breepungen ber Suffettung su oermeiben, baef
Abonnement umgehenb bei ber bioherigen 3e»
augoffette (poftamt ober Su^honbiung) au
erneuern.
Seaugefprete oiertetjährtid) 3?tf. 6.—.
©inaeinummer 50 pfg.
Vertag ber Muffigen »lätte^, Sertin ©3® 68

fräulein, baö jum britten 9}cal falfch oet-
bunben hot; aber fie holte mir fcfyliehlid)
meine Offerten.
©^ maren mahrhoftig fech^.
3cf) erbrad) ben erften 93rief.
„9)?ein 5berrl ©ie ©CRuftf im Äaufe mirb
immer teurer. 3ch gehe mol)l nicht fehl, menn
id) annehme, bah io 3fmer 6 Simmer--
QBol)nung ein Simmer ber 9)Lufif gemibmet
fein foll. llnfere „Ord)eftria--©riumph--
^honograpben" erfepen 5bauö--, Kammer--,
3nftrumenfal--, 93ofal-- unb Orchefter--9CRufif.
c2Bir liefern frei inö öbauö: ©antfo, Gd)mar§,
<2öüllner, bie Cehmann, ©eftinn, 5?urj,
Sarrar ufm. ufm. Llnfere Apparate fönnen
and) in 93illarb6, Gpeifetifd)e, 9Lacht-
fd)ränfe, je nad) QBunfcl), eingebaut merben
unb merben im Äol^e pajfenb §ur ©tnrichtung
geliefert. . ."
©er §meite 93rief lautete:
„©erter ioer — bie meifte 3ieleute, mo
jep jieen, finb milbe Sieleute, mo feene
31nung nid) hoben urtbö ^urslan unb ©Iah
blol)^ §erbibbern unb fielen bie möhbcl uf
bie Gtrape unb molen trinffelb hoben mo*
gegen ich fibfefm fahr bei f©lieber Strma
gemefen bin unb auf ihr geerteS in bie
3eifung ermibernb höbe mid) felbftänbig ge*
macht, faranbiere for räelle bebinung höbe
fchon hochgeborne iberen umgejogen unb
bin billid)er als bie ^ol)nforren^. 3ht er-
gebene^ angebot ad)tung^oo(l ermartenb .."
©er britte 93rief lautete:
„©igi pPolabecit, junge 9vumänin, lange
3ohre in 93ubapeft unmeit „5botel Äun*
garia" tätig gemefen, energifd) unb tempera*
mentooll, empfiehlt fid) §ur io aut* unb Äonb*
pflege im Meften ..."
©er oierte Q3rief lautete:
„©egen Vorausbezahlung üon 9Kf. 500
^Prooifion märe bereit mit einem iberrn in
erfter CebenSftellung befannt zu m'adjen, ber
jmei l)errlid)e 6 3immer--9Bo()nungen an ber
Äanb hot. Gtrengfte ©iSfretion oerlangt
unb jugefichert."
©er fünfte 93rief lautete:
„©rauteS ioeim — ©lüd allein. Go fingt
ein alter Gprucl). 91uS ber allermerteften
Raffung 3hrcr gefchäpten Annonce glaube
Zu erfehen, bah ioochmohlgeboren noch
Sunggefelle ift. Go zu fagen nod) nicht ge*
prüft hot, mer fid) emig binbet. (Gd)iller.)
Gollte ©m. ioochmohlgeboren bie ©rfab*
rung machen, mte ferner eS jet)t in Verltn
ift, eine leere 9Bol)nung zu finben unb follfe
©m. iöod)mol)lgeboren baburch in fid) ben
©ntfehluh reifen laffen, etma ibpmenS 93onb
in 9lnfprud) zu nehmen, fo geftatte meinen
allermerteften Vorfchlag zu unterbreiten.
93in ftattUche 9öitme ©nbe ber ©reihjg
— merbe aber immer für neunuttbzmanstg
gehalten — burch Beteiligung an geminn-
bringenbem i^riegSunternehmen im Befiüe
eines BaroermögcnS oon 600 ©Dtille,
ibeal an ©emütsauffaffung, lebensfroh
oon ©harafter, tierfreunblich, linberlieb unb
Joche nad) B3iener 3lrt..."
©er fed)ffe Brief aber lautete:
„Gie ©d)fe! 9Ber jept in Berlin fo ne
‘Jöobnung hat, mie Gie fie braud)en, ber
mirb grab auf 3fme 9lnnonlfe märten, ©ine
halbe 9JZinute ben 3ettel zum ffeufter rauS
gehalten — unb meg iS fei 90aS fd)ineihen
Gie ben 3eitungen baS fünbhafte ©elb in
ben 9cad)en. kaufen Ge fid) lieber ’neir
feftenGtrid bafor unb hängen Ge ftch auf."
3n ernfter ©rmägung, ob id) baS tun follfe,
fdbritt tch bie 3immerftrahe entlang ...
M. Sp.

4

No. tS
 
Annotationen