Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

einer Sonaerm.
Slrfprünglicß mar id) gar feine, aber mein
‘uMrgt fanb, icl) neige zur Korpulenz unb »er*
orbnete mir 93emegung. ^Sbe-Sfpalb »erfud)te
id) eS zuerff auf einem 0d)moftag inSbalenfee.
©er Qjeranftaltcr »erbot mir baSCofal, meü
id) tßm bie 3a»aliere »erjage unb ben ganzen
93al( ruiniere. --
3cß entfeßloß mieß alfo anberS, mietete
eine 93üßne, einen 5Z!ta»ierfpicler unb trat
folo auf. ©S ging ganz »orzüglicß, unb am
näcßften ©ag laS id) in ber Seitung, baß
id) eine „bifferentiierte cpft)d)e" befäße, unb
baß fid) meine ©änze burd) einen teils flcicßen--
ßaften, teils fubifd)en 9vßptßmuS auS*
zetdpreten. 3cß meiß jmar nießt, maS baS
bebeutet, aber baS fd)abet ja uid)tS, beim
bcr’S gefd)rieben ßat, meiß eS ja aud) nid)t.
©eftern 9Jüttag übte id) in meiner
©Boßuung „0plpßibe". ©a fd)idten bie

Beute herauf, id) mochte batf unterlaßen,
meil ißneu ber 0tucf »on ber ©eefe in bie
0uppe fiele. — —
(Sine feine 9lununer l)abe icß mir auS*
gebad)t: ©anz ber Königin Cleopatra mit
ber 0d)lange am 93ufen. 3eßt l)ängt alles
ba»on ab, ob icl) trgenbmo einen 0pidaal
auftreibe. --
©roßer Kummer: 3cß ßabe einen SSeittb
unter ben &ritifern. 3u meinem 0teben*
0d)leier*©anz fd)rieb ber faugrobe $erl:
0ieben 0d)leier? »iel zu lüenigl — außer*
bem »erglicß er mieß mit ber ‘pamloma,
inbem er bemerfte, auS bem „fferbenben
0d)i»an", ben bie ‘pamloma tanzte, l)ätte
fid) bei mir eine lebenbige ©anS entmidelt.
SQdt einem anbern Agenten abgefd)loffen.
3d) erzäßlfe ißm »on einer glän^euben
9cuntmer, bie id) mir auSgebacßt ßabe:
0panifd)en 3rrfmnS -- ©anz ober Espagnola

de los Idiotas. „0eßen 0ie, 3*üulein,"
faßte er, „baS ift »ernünfttg!"
9?ocß größeren ©rfotg erhielte icf) mit
einer poetifeßen ©artertfzene: ein unfid)t-
barer 0d)metterling flattert »or mir, unb
id) tankte ißm nad). (Sine 0tunbe fpäter
fonnte icf) aud) meinem Staffierer nad)tanzen,
ber mit ber ©Ibenbfaße burd)gebrannt mar.
©eftern mollte icß bem ‘publifum ben
©ans eine^ nadten ©irtbumäbcßenS »or*
fiißren. SCftußte aber bie Q3orftellung ab*
fagen, meil baS&oftüm nießt rechtzeitig fertig*
gemorben mar. — —
0o jagt ein SPecß baS anbere. 3um ©lüd
fagte man mir, baß aud) für ©3üßnen*
»orftellungen ein ©anz»erbot beoorftünbe.
©ann iteßme id) mir ein ©luto, faßre zum
©Jiagiftrat, ßltpfe bie ©reppe ßtnauf unb
tanze mit ber ©IrbeitSlofcnrente ab. a m.

£>as CWeiflerßücf.
'Jieliß repariert unb reno»iert Äerren
garberobe.
©r bat feßr »iel 3ulaitf, benn eS ift
ein 9J?erfmal biefer 3eifenmenbe,
baß fie »on einer allgemeinen
9\odmenbe begleitet ift.
3uelipenS ©öerfftatt liegt zu
ebener ©rbe. SCRan matet
burd) einen fniefiefett 0umpf
»on zertrennten S^letbungS--
ftiiefen bis an ben großen
0d)netbertifd). ©htf bie*
fem fißt ber 9J£eifter
unb fpielt ‘puzzle mit
allerßanb ©lermeln unb
Sbofenbeinen. ©in
0piel, baS fteß um
fo intereffanter ge*
ffaltet, als SD?eifter
SSielit) zu manchen
0tunben furzfießtig,
Zu mand)en aber
meitfid)tig ift, unb
bemzufolge unauf*
hörlich bie Sbornbrille
mecßfelt.
Slnlängft ging ber
©ramaturg 923ciß-
manger in einem
tabcllofcn ©utamap
fürbaß.
©a feßrie ißn ein
93efannter an.
„Sbaüo, Q3eißmanger,
bu fiel) ft ja fo nobel auS
mic ein SO?cta(lbreher.
©Bo ßaft bu benn bie feine
‘pelle her?"
„3icli(3cnS ©Berf," ant*
mortete ber ©efragfe, „bu
fennft boeß nod) meinen alten
©utamap?"
„ ©er mit ben0piegelärmelnunb
ben auSgefranften 0d)ößeu?"
„3a. 3d) brad)te baS alte SCRöbel
Zum ©Benbeu in bie ©ßerfftatt »on
SÜieiftcr 3icliß. ©eftern ßab’ icß bies
©cbid)t ßier miebergefriegt."
„SMber baS ift ja ein ©enie, ber
'Jielip. 3d) merbe ißm fofort meine
fämtltcßen ©Inzüge ßintragen."
„9ca, meißt bu, immer flappt ja
bie 0acße nießt fo. ©Zamlicb meinen
©utamap ßat er »ertaufcßi!" m,c.

©te Qleue ©efellfdjaft.
^ünb am ©piel beteiligen ©ie ßd) gar riicßt, PerrSaron?"
»./©änßicb auogeßplofßn bei meinem gottoerbammten ©lücf
in ber £iebel"Ä

߻a.
©Bar geftern in einer politifeßen 93er*
fammlung. 0üße grauen maren reeßt
Zahlreich »ertrefeu. 933oßl unS, baß
fie nun aud) maßlberecßtigt fiitbl
Sb eil unS, baß fie nunmeßr poli--
tifcß gemedt aitS ißrem letßar*
gifeßen 0cß(afe ßerauSgeriffen
mürben! ©ln meinem ©ifcß
faß ein junges ©3Zvibel mit
ißrer 93iuttcr. 3cß fann
nießt fagen, baß fie bie
9\cbcn alle »erftanb, aber
fie mar menigßenS ftill
unb ließ nur ißre ©lugen
reben, bie »on einem
©ifeßnaeßbar zum an--
bern liefen, ©nblicß
ßattc ber letzte 9\eb--
ncr fein letztes ©Bort
gefproeßen unb jetzt
öffnete nufere kleine
zum erßenmat ben
SOdmb: SDUt t f e r,
mirbjeptgetanzt?
— sch.
^enbezuous.
Fräulein ‘paulafor*
rcfponbiertmit©lbra--
ßam©hingacßgod,bcr
»on 3nbiancrn ab--
ftatnmt. ©incS©ageS
beftellt er fie zur 9^or--
malußr.
Fräulein‘paula fommt
unb prallt zuritcl.
„9cicßt maßr, Fräulein,"
fagt ©ßingacßgocl, „0ie
ftnb erfeßroden, eine 9vot*
haut z« feßen."
„©Icß ja," antmortet fte,
„mie lange ßaben 0ie baS
feßon?" M-e.

35erufsmaßl.
©Bir faßen im Konzert unb ßörten
bie zweite Ungarifcße 9vßapfobie »on
Cifzt* ©etber mimmelte baS 0piel
Le» ‘pianiften »on ^eßlgriffen, unb
ber ©enuß mürbe immer Zweifel*
ßafter.
9Jiein 99acßbar bemerfte: „©in
mahreS ©lüd, baß ber $erl mit
feinem fortmährenben ©anebenßauen
meßt (peßarfrießter gemorben ift!" -i


4

No. 14.
 
Annotationen