.. un5 fyöbe tdj ba^fefbe.. /
£>umoreg|e bon ©uftab §odj ft etter
©ie pübfcpe blonbe ©elretärin legte mir ben
fauber getippten 58rief gur Unterschrift bot; fie
patte ipn fetbft berfafit. ©t begann:
„®ag (Selb, bag ©ie geftern an midj abfanbten,
ift nunmepr eingetroffen unb pabe icp bag»
felb e ..
Söeiter lag id) nid)t.
©onbern id) feplug mit bet fladjen Iganb auf
bie ©cpreibtifcpplatte, bafs bie pübfcpe ©etretärin
entfett gurüdmiep. Unb id) feprie:
„gräulein! gräulein!!! SBie oft fage id) gpnen
nun, baff biefe Sßenbung gang unmöglicp ift!"
„9ßeld)e SBcnbung, §err ©oftor?"
„ ... unb pabe id) bagfelbe ..
„ga, aber fo ftept eg bod) in punbert Briefen?"
„Unb xoenn eg in Millionen Briefen ftept,
gräulein, eg ift falfd). ©runbfalfcp. ©oppelt
falfd). doppelt gxunbfalfd). ©rfteng ift „bag»
felbe" falfd)."
gep griff ein Bucp aug bem ©eftell. „§ier,
gräulein, pöxen ©ie, ix>a§ bex ©pxaepfoxfeper
SSuftmann in feinem bexüpmtpn Bucp ,Silier»
panb ©pradjbummpeiten' über ,bagfelbe'
fepreibt! ©eite 226. Raffen ©ie auf: ,3u ben
entfepli.pfteu ©rfepeinungen unfrer ©d)riftfprad)e
gepört bex alleg DJiafi überfteigenbe IKipbraucp,
ber mit bem gftrmort berfelbe, biefelbe, bag»
felbe getrieben wirb.' 91ber bag ift noep niept
alles, gräulein; in gprem perrlid)en ©ap ftept
ferner nad) ,unb' eine fa 1 fd)e gnberfion ..."
„Bfcg ift bag, £>err ©oltor, eine falfd)e iß er»
berfion?" fragte fie intereffiert.
„gnberfion, gräulein," oerbefferte id). „®a»
rüber fepreibt SSuftmann in feinen ,911Ierpanb
©ummpeiten' auf ©eite 304: ,911g gnberfion
(Umleprung, Umstellung) begeidjnet man eg in
ber beutfepen ©rammatil, tuenn in tgauptfäpen
bag ißräbilat üor bag ©ubfett geftellt mirb ...
hinter Binbemörtern ift bie gnberfion böllig aug»
gefcploffen'. Berftepen ©ie jept, gräulein? 9J?an
!ann nidjt fd)reiben ,unb pabe id) bagfelbe',
fonbern man muß fd)reiben ,unb id) pabe eg'!"
Kostbarkeit
„Was habea Sie da für 'n fabelhaften Stein
in der Nadel ?"
,,„Is 'n Stüde Kohle!""
„Wozu haste immer die Finger in die Nase?
Friert dir so an die Klauen?"
„SBenn ©ie meinen, §err ©oltor?" ftimmte
fie milbe §u. Unb bamit toar bie ©ad)e für biefen
3mg erlebigt.
*
91m näd)ften $ag biltierte id) ipr eine Igumo»
regle, bie in einem Sßartefaal 1. klaffe fpielte.
gmei greunbe paben in biefem SBartefaal ge»
friipftüdt.
gep biltierte-:
„—— ©bgar erpob fiep: „Kellner, bitte
gaplen."
„91 cp ja," ergänzte gribolin, ,,id) mßcpte a u ep
gaplen."
„911fo, Ober," fagte ©bgar, „icp pabe einen
Sftolla, giraei ©ier, ein Butterbrot, einen ®ognaf.
SSag maept bag?"
©er Ober nannte eine 3^ffe_c-
©bgar gaplte. gribclin fragte nun ben Kellner:
„Unb pabe id) bagfelbe?"-
— — — Sin biefer ©teile legte bie pübfdpe
blonbe ©etretärin ben Bleiftift nieber, fepte fiep
ipren großen roten §ut auf, ging unb lara nie»
malg roieber.
*
•Kur ein Brief bon ipr lam.
©er lautete:
„§err ©oltor! ©ie paben mir ein unglaublicpeg
Benepmen gegeigt unb pabe icp bagfelbe jept
lange genug ertragen. SSag ©ie aber geftern
unb üorgeftern taten, überfteigt alle ©renjen
unb pabe id) bagfelbe alg beleibigenb emp»
funben. Borgeftern fagten ©ie, ,unb pabe icp
bagfelbe' bürfe man niept fd)reiben, unb pabe
id) bagfelbe gpnen geglaubt, ©eftern aber
paben ©ie felber an ber ©teile, mo gribolin mit
beut Kellner fprid)t, biltiert: „Unb pabe id)
bagfelbe?" gd) pabe mir lange überlegt, toarum
©ie miep fo fepitanieren, unb pabe id) bag»
felbe jept perauggefunben. ®ag taten ©ie bloß,
bamit ©ie mir bon ber , falfd) en iß er berfion'
unb bon ,9111erpanb ©ummpeiten' rebert
tonnten unb pabe icp bagfelbe fepr gut ber»
ftanben, aber fohpe ©efepiepten finb mit mir nid)t
ju maepen. 9Ieptunggboll
©abriele äftöller.
Postskriptum ©enben ©ie mir poftmenbenb
mein ©epalt für ben Duartalgreft §u;‘ unb pabe
id) bagfelbe, bann mill id) nieptg mepr mit
gpnen §u tun paben."
JO er ©leger
911g mir unten in Serbien lagen unb alle in enP
fe-plicpen Bauernquartieren untergebrad)t maren,
litten mir peftig unter bem ©etier, bag fiep in ben
Bepaufungen perumtrieb. SBir mopnten übrigeng
bei ißjotr ©reieg.
„©er §auptfd)ulbige ift ber giegembod," et»
Härte ung ein öfterreid)ifd)er ^amerab, „lein
üftenfcp lann ben ©eruep bon einem 3^eÖen^0c^
länger alg gepn üftinuten augpalten."
©iefe Bepauptung gab in ber Sangemeile einen
milifomntenen 91nlap gu einer SBette. ©ie Heine
©tube mürbe an g-enftern unb ©üren möglidpft
luftbiept berfd)loffen, unb ein Cfterreidjer unb ein
©eutfdfer fe|ten fiep pinein. ©er 3ie9e'ibod tüor
auep brin. Einige ÜDUnuten fpäter öffnete fid) bie
©ür unb ber ©eutfdie lam peraug, prufteub unb
fd)naufenb gleich barauf ber £)fterreid)er. SSieber
einige ÜDMnuten fpäter öffnete fiep bie ©ür mit ©e»
polter unb ber 3iegenbod lam peraug. 911g mir
nad)per mieber in bie ©tube gingen, faß ißfotr
©reieg, urffer Ouartiermirt, an ben mir garnid)t ge»
baept patten, frieblicp grinfenb in ber ©de.
©ein ^riif
©cpottlänber mollte mit feiner grau bie tgoep-
bapn benupen.
©ie §od)bapn mar gerammelt üoll.
äSenigfteug an bem ©ube, luo ©epotilänberg
einftiegen.
91m anbern ©nbe mar nod) ißlap genug.
„9J?artpa, paft bu gefepn?" fagte ©cpottlänber
laut gu feiner grau.
„9Bag benn?"
,,©ie §ennp ißorten ift eingeftiegen; fie fipt
am anbern ©nbe beg 91bteilg." —
©inen 9lugenblid fpäter mar ber SSagen am
anbern ©nbe lebenggefäprlid) überfüllt, ©epott*
länberg aber fepten fid) fcpmungelnb auf eine
leere ißolfterbanf. m—e.
„Verstehen Sie nidht den Unterschied zwU
sehen Dein und Mein?"
„„Selbstverständlich, sonst würde ich doch
nicht klauen!""
6
Nu. 35
£>umoreg|e bon ©uftab §odj ft etter
©ie pübfcpe blonbe ©elretärin legte mir ben
fauber getippten 58rief gur Unterschrift bot; fie
patte ipn fetbft berfafit. ©t begann:
„®ag (Selb, bag ©ie geftern an midj abfanbten,
ift nunmepr eingetroffen unb pabe icp bag»
felb e ..
Söeiter lag id) nid)t.
©onbern id) feplug mit bet fladjen Iganb auf
bie ©cpreibtifcpplatte, bafs bie pübfcpe ©etretärin
entfett gurüdmiep. Unb id) feprie:
„gräulein! gräulein!!! SBie oft fage id) gpnen
nun, baff biefe Sßenbung gang unmöglicp ift!"
„9ßeld)e SBcnbung, §err ©oftor?"
„ ... unb pabe id) bagfelbe ..
„ga, aber fo ftept eg bod) in punbert Briefen?"
„Unb xoenn eg in Millionen Briefen ftept,
gräulein, eg ift falfd). ©runbfalfcp. ©oppelt
falfd). doppelt gxunbfalfd). ©rfteng ift „bag»
felbe" falfd)."
gep griff ein Bucp aug bem ©eftell. „§ier,
gräulein, pöxen ©ie, ix>a§ bex ©pxaepfoxfeper
SSuftmann in feinem bexüpmtpn Bucp ,Silier»
panb ©pradjbummpeiten' über ,bagfelbe'
fepreibt! ©eite 226. Raffen ©ie auf: ,3u ben
entfepli.pfteu ©rfepeinungen unfrer ©d)riftfprad)e
gepört bex alleg DJiafi überfteigenbe IKipbraucp,
ber mit bem gftrmort berfelbe, biefelbe, bag»
felbe getrieben wirb.' 91ber bag ift noep niept
alles, gräulein; in gprem perrlid)en ©ap ftept
ferner nad) ,unb' eine fa 1 fd)e gnberfion ..."
„Bfcg ift bag, £>err ©oltor, eine falfd)e iß er»
berfion?" fragte fie intereffiert.
„gnberfion, gräulein," oerbefferte id). „®a»
rüber fepreibt SSuftmann in feinen ,911Ierpanb
©ummpeiten' auf ©eite 304: ,911g gnberfion
(Umleprung, Umstellung) begeidjnet man eg in
ber beutfepen ©rammatil, tuenn in tgauptfäpen
bag ißräbilat üor bag ©ubfett geftellt mirb ...
hinter Binbemörtern ift bie gnberfion böllig aug»
gefcploffen'. Berftepen ©ie jept, gräulein? 9J?an
!ann nidjt fd)reiben ,unb pabe id) bagfelbe',
fonbern man muß fd)reiben ,unb id) pabe eg'!"
Kostbarkeit
„Was habea Sie da für 'n fabelhaften Stein
in der Nadel ?"
,,„Is 'n Stüde Kohle!""
„Wozu haste immer die Finger in die Nase?
Friert dir so an die Klauen?"
„SBenn ©ie meinen, §err ©oltor?" ftimmte
fie milbe §u. Unb bamit toar bie ©ad)e für biefen
3mg erlebigt.
*
91m näd)ften $ag biltierte id) ipr eine Igumo»
regle, bie in einem Sßartefaal 1. klaffe fpielte.
gmei greunbe paben in biefem SBartefaal ge»
friipftüdt.
gep biltierte-:
„—— ©bgar erpob fiep: „Kellner, bitte
gaplen."
„91 cp ja," ergänzte gribolin, ,,id) mßcpte a u ep
gaplen."
„911fo, Ober," fagte ©bgar, „icp pabe einen
Sftolla, giraei ©ier, ein Butterbrot, einen ®ognaf.
SSag maept bag?"
©er Ober nannte eine 3^ffe_c-
©bgar gaplte. gribclin fragte nun ben Kellner:
„Unb pabe id) bagfelbe?"-
— — — Sin biefer ©teile legte bie pübfdpe
blonbe ©etretärin ben Bleiftift nieber, fepte fiep
ipren großen roten §ut auf, ging unb lara nie»
malg roieber.
*
•Kur ein Brief bon ipr lam.
©er lautete:
„§err ©oltor! ©ie paben mir ein unglaublicpeg
Benepmen gegeigt unb pabe icp bagfelbe jept
lange genug ertragen. SSag ©ie aber geftern
unb üorgeftern taten, überfteigt alle ©renjen
unb pabe id) bagfelbe alg beleibigenb emp»
funben. Borgeftern fagten ©ie, ,unb pabe icp
bagfelbe' bürfe man niept fd)reiben, unb pabe
id) bagfelbe gpnen geglaubt, ©eftern aber
paben ©ie felber an ber ©teile, mo gribolin mit
beut Kellner fprid)t, biltiert: „Unb pabe id)
bagfelbe?" gd) pabe mir lange überlegt, toarum
©ie miep fo fepitanieren, unb pabe id) bag»
felbe jept perauggefunben. ®ag taten ©ie bloß,
bamit ©ie mir bon ber , falfd) en iß er berfion'
unb bon ,9111erpanb ©ummpeiten' rebert
tonnten unb pabe icp bagfelbe fepr gut ber»
ftanben, aber fohpe ©efepiepten finb mit mir nid)t
ju maepen. 9Ieptunggboll
©abriele äftöller.
Postskriptum ©enben ©ie mir poftmenbenb
mein ©epalt für ben Duartalgreft §u;‘ unb pabe
id) bagfelbe, bann mill id) nieptg mepr mit
gpnen §u tun paben."
JO er ©leger
911g mir unten in Serbien lagen unb alle in enP
fe-plicpen Bauernquartieren untergebrad)t maren,
litten mir peftig unter bem ©etier, bag fiep in ben
Bepaufungen perumtrieb. SBir mopnten übrigeng
bei ißjotr ©reieg.
„©er §auptfd)ulbige ift ber giegembod," et»
Härte ung ein öfterreid)ifd)er ^amerab, „lein
üftenfcp lann ben ©eruep bon einem 3^eÖen^0c^
länger alg gepn üftinuten augpalten."
©iefe Bepauptung gab in ber Sangemeile einen
milifomntenen 91nlap gu einer SBette. ©ie Heine
©tube mürbe an g-enftern unb ©üren möglidpft
luftbiept berfd)loffen, unb ein Cfterreidjer unb ein
©eutfdfer fe|ten fiep pinein. ©er 3ie9e'ibod tüor
auep brin. Einige ÜDUnuten fpäter öffnete fid) bie
©ür unb ber ©eutfdie lam peraug, prufteub unb
fd)naufenb gleich barauf ber £)fterreid)er. SSieber
einige ÜDMnuten fpäter öffnete fiep bie ©ür mit ©e»
polter unb ber 3iegenbod lam peraug. 911g mir
nad)per mieber in bie ©tube gingen, faß ißfotr
©reieg, urffer Ouartiermirt, an ben mir garnid)t ge»
baept patten, frieblicp grinfenb in ber ©de.
©ein ^riif
©cpottlänber mollte mit feiner grau bie tgoep-
bapn benupen.
©ie §od)bapn mar gerammelt üoll.
äSenigfteug an bem ©ube, luo ©epotilänberg
einftiegen.
91m anbern ©nbe mar nod) ißlap genug.
„9J?artpa, paft bu gefepn?" fagte ©cpottlänber
laut gu feiner grau.
„9Bag benn?"
,,©ie §ennp ißorten ift eingeftiegen; fie fipt
am anbern ©nbe beg 91bteilg." —
©inen 9lugenblid fpäter mar ber SSagen am
anbern ©nbe lebenggefäprlid) überfüllt, ©epott*
länberg aber fepten fid) fcpmungelnb auf eine
leere ißolfterbanf. m—e.
„Verstehen Sie nidht den Unterschied zwU
sehen Dein und Mein?"
„„Selbstverständlich, sonst würde ich doch
nicht klauen!""
6
Nu. 35