(£ i n p a f r i o t
£>ctr (ScEjubjanif, ber fein Vermögen mit eprlidjer Kutufcpeufabrifalion
gemacht patte, fipi auf ber Veranba eines igotelS im Slllgäu — irgenbmo part
au ber ©cpmeiger ©rettge — unb [tubiert baS ©teuerprogramm ber Regierung.
grau ©cpubfanif reitet auf einem ©fei in ben Vergeu perum.
£>err ©cpubfanif fnirfdft mit ben gäpneu.
Ihmftftücf! Tie Regierung mill feben VermögeuSgumacpS, ber ben SSetrag
bou 204 500 SJiarl überfteigt, mcgfteuern!
gft fomaS nicpt §um gäpnefnirfcpen?
§ätte man baS gleicp §u beginn beS Kriegs gemußt, man Tratte für 204 500
SRarf Äartufcpen fabrigiert unb bann ©djlitff gemacht. Stuf bie Slrt märe eS
bann maprfcpeinlicp fdjon im erften gapr gum fiegreidjen SSergirf)tfricbcn
gelommen.
9IIfo‘ §err ©djubfanif fnirfcpt.
Unb ber $ieS braunen auf bem iparfmeg fnirfcpt aucp.
grau ©djubfanif mälgt fiep peran.
„Tpeobor, er pat micp abgemorfen!"
„3®er pat bid) abgemorfen?"
„Ter@fel.ltub bann ift er über bie ©renge gegangen—nad)ber©d)meig rein."
„SBer ift über bie ©renge gegangen?"
„Ter ©fei."
„IReb’ feinen Unfinn, URaldjeu! SBer über bie ©renge gept, ift fein ©fei,
bloß mer pier bleibt,-ift einer 1" h—e.
3ftififarifierung ber potigei:
3ufunffebilf> auf bem pofe'bamer plap.
5Der 6d)ulb*6acf: „ÜDeifergePen!"
,/lDarum fcprcif bcnn iSenöenufo fo?"
„©näbige grau/ bte 3Jtikp ifl faucr gemorbeti, nu
fd)üff’ id) ihm Trocfcnm kt) in ben £SalSI"
Sag IRoften(od)
@S gibt and) Seute, bie bom ®rieg fo gut mie nicf)t§ gemerft paben.
Ta mar in einem ©djmargmalbbörfdjen bie etmaS geifteSarme Sßitme eines VapnmärterS,
bie lebte mit iprer $iege unb tprem itartoffelader ftill für fiel) unb mifd)te fiep nid)t pinein
in baS groffe SBeltgefdjepen. 2lber einmal friegte fie ben ©cpnupfen, als fie morgens anS
bem Vett ftieg. Ta napm fie ben guterpaltenen Vettborleger unb fut)r in bie ©tabt, um
ipn gu berfaufen unb ein marmeS gell bafür gu erftepen.
„gep geb gpnen fünf DRarf!" fagte ber Rlfpäitbler, uad)bem er baS ©tücE geprüft patte,
gn biefem Slugenblicf überlegte fiep baS ÜRütterdjen, baff eS fiep boep bei bem Vettbor»
leger um ein teures ülnbenfen an ben Verdorbenen panbele. ©ie midelte ipn infolgebeffen
mieber ein unb trabte naep £aufe. — Trei ftriegSfapre bergingen. gn bem Vettborleger
mar ein grojfeS Uftottenlod), unb bie Sßitme patte mieber mal ben ©cpnupfen.
©ie napm ben Vettborleger unb fupr gu bem 2lltpänbler in bie ©tabt.
,,©r mirb miep nicptS für feben, fept, mo baS URottenlocp brin iS!" feufgte fie, als fie bie
Türflinfe bcS JStamlabenS in bie tpanb napm.
Ter .pänblet mufterte ben Vettborleger aufmerffam. 3Iucp baS DRottcnlocp betraeptete
er lange. Tann fagte er acpfelgudenb:
„gep biete gpneit fünfunbgmangig ÜRarf für baS TingS!"
greubegitterub napm baS SRüttercpcn baS ©elb unb ging.
VIS fie brauffen ftanb, pielt fie foIgenbcS ©elbftgefpräd):
„günf SRarf mollt er mid) bantalS feben, mo noep fein URotteulod) brin mar. günfunb*
gtbangig pab id) peut fefriegt, mo baS Sod) brin iS. äRadjt gmangig SDiarf für ein fon So.cp..."
Unb nad) einer SSeile fügte fie feufgeub pittgu:
„SBenn id) fept blojf taufenb KRottcnloiper patt’ 1" h-e.
8
No. 3b
£>ctr (ScEjubjanif, ber fein Vermögen mit eprlidjer Kutufcpeufabrifalion
gemacht patte, fipi auf ber Veranba eines igotelS im Slllgäu — irgenbmo part
au ber ©cpmeiger ©rettge — unb [tubiert baS ©teuerprogramm ber Regierung.
grau ©cpubfanif reitet auf einem ©fei in ben Vergeu perum.
£>err ©cpubfanif fnirfdft mit ben gäpneu.
Ihmftftücf! Tie Regierung mill feben VermögeuSgumacpS, ber ben SSetrag
bou 204 500 SJiarl überfteigt, mcgfteuern!
gft fomaS nicpt §um gäpnefnirfcpen?
§ätte man baS gleicp §u beginn beS Kriegs gemußt, man Tratte für 204 500
SRarf Äartufcpen fabrigiert unb bann ©djlitff gemacht. Stuf bie Slrt märe eS
bann maprfcpeinlicp fdjon im erften gapr gum fiegreidjen SSergirf)tfricbcn
gelommen.
9IIfo‘ §err ©djubfanif fnirfcpt.
Unb ber $ieS braunen auf bem iparfmeg fnirfcpt aucp.
grau ©djubfanif mälgt fiep peran.
„Tpeobor, er pat micp abgemorfen!"
„3®er pat bid) abgemorfen?"
„Ter@fel.ltub bann ift er über bie ©renge gegangen—nad)ber©d)meig rein."
„SBer ift über bie ©renge gegangen?"
„Ter ©fei."
„IReb’ feinen Unfinn, URaldjeu! SBer über bie ©renge gept, ift fein ©fei,
bloß mer pier bleibt,-ift einer 1" h—e.
3ftififarifierung ber potigei:
3ufunffebilf> auf bem pofe'bamer plap.
5Der 6d)ulb*6acf: „ÜDeifergePen!"
,/lDarum fcprcif bcnn iSenöenufo fo?"
„©näbige grau/ bte 3Jtikp ifl faucr gemorbeti, nu
fd)üff’ id) ihm Trocfcnm kt) in ben £SalSI"
Sag IRoften(od)
@S gibt and) Seute, bie bom ®rieg fo gut mie nicf)t§ gemerft paben.
Ta mar in einem ©djmargmalbbörfdjen bie etmaS geifteSarme Sßitme eines VapnmärterS,
bie lebte mit iprer $iege unb tprem itartoffelader ftill für fiel) unb mifd)te fiep nid)t pinein
in baS groffe SBeltgefdjepen. 2lber einmal friegte fie ben ©cpnupfen, als fie morgens anS
bem Vett ftieg. Ta napm fie ben guterpaltenen Vettborleger unb fut)r in bie ©tabt, um
ipn gu berfaufen unb ein marmeS gell bafür gu erftepen.
„gep geb gpnen fünf DRarf!" fagte ber Rlfpäitbler, uad)bem er baS ©tücE geprüft patte,
gn biefem Slugenblicf überlegte fiep baS ÜRütterdjen, baff eS fiep boep bei bem Vettbor»
leger um ein teures ülnbenfen an ben Verdorbenen panbele. ©ie midelte ipn infolgebeffen
mieber ein unb trabte naep £aufe. — Trei ftriegSfapre bergingen. gn bem Vettborleger
mar ein grojfeS Uftottenlod), unb bie Sßitme patte mieber mal ben ©cpnupfen.
©ie napm ben Vettborleger unb fupr gu bem 2lltpänbler in bie ©tabt.
,,©r mirb miep nicptS für feben, fept, mo baS URottenlocp brin iS!" feufgte fie, als fie bie
Türflinfe bcS JStamlabenS in bie tpanb napm.
Ter .pänblet mufterte ben Vettborleger aufmerffam. 3Iucp baS DRottcnlocp betraeptete
er lange. Tann fagte er acpfelgudenb:
„gep biete gpneit fünfunbgmangig ÜRarf für baS TingS!"
greubegitterub napm baS SRüttercpcn baS ©elb unb ging.
VIS fie brauffen ftanb, pielt fie foIgenbcS ©elbftgefpräd):
„günf SRarf mollt er mid) bantalS feben, mo noep fein URotteulod) brin mar. günfunb*
gtbangig pab id) peut fefriegt, mo baS Sod) brin iS. äRadjt gmangig SDiarf für ein fon So.cp..."
Unb nad) einer SSeile fügte fie feufgeub pittgu:
„SBenn id) fept blojf taufenb KRottcnloiper patt’ 1" h-e.
8
No. 3b