Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Dag & e f) e t m n t $
//©eigen ©ie, ©rau päfdjfe, barf icp ba>5 auB bem Srief meinem SDtatin ergäplen?"
„3a natürlich."
„Step fefjabe! Da ergäpf icp’B ipm erfl gar tücpf/'

6in e Scl)tninfgefd)id)te
QDou fjellmutl) Krüger
©er ©cpaufpieler Sßolf berXiejä baB Sweater unb
brängte fiel) burep bie am SUipneneingang martenbe
ÜJtenge. Stiemanb beachtete itjn, alle ganten auf
ipren htebling SJomuniffi, in ber Hoffnung, einen
SöticI feiner febönen großen Singen 51t erpafepen,
um mit biefem ©eelenauiogramnt bereichert bie
tjpeintreife angutrelen.
SllB Sßolf in ber ©tabtbapn faf3, fiel eB ipm plöp*
1 icf) ein, baff er bollftänbig üergeffen patte, fiel) ab®
gufdpninlen. Sßäre fein ©arberobier nicht ftäubig
bamit befdjäftigt gemefen, (Seife unb ©djofolabe
git berfcpieben, fo hätte er ipn barauf anfme-rffam
machen nuiffeu. Slber ber fteefte fo in feinen
Gd)iebergefd)äften, bafj mau bie ©djoMabe nicht,
mehr üon ber ©eife uuterfcpeibeu formte.
Sßolf fühlte bie Salicfe ber fßaffagiere h^0n
unb boshaft auf
feinen rotbemalten
Sßangeu. ©r fdflug bie
Singen nieber unb
beit 9)tantelfragen
hocl). 3um ©litcf hatte
er eine S1 beiab5eitung
in ber ©afepe, — fdjnell
entfaltete er bie fcpütj®
enbe fßapiermanb unb
ücrbnrg fiel) hinter tp*
rem bnftenben ©efnit*
tcr. Slufatmenb [teilte
er feft, baff er wenig®
[teuB feinen fünftlidfeu
S3art am Sinn flehen
hatte. ©afiir genügten
bie fdjön gefepmunge®
neu fepmargen Singen®
brauen, bie tiefen
Schatten unter ben
Singen bie rotblühen®
beit Sßangen unb ber
[itblid) braune©eint —
um SSSolf reftloB gu
fompromittieren.
SJorficptig berfudjfe
er mit feinem tganb*
fepupfinger baB Slot
Don ben Sßangen gu
reiben — entfett ftarr®
te er auf baB graue
heber. ©ie ©djminfe
ging nicht herunter:
ber tpanbfdjup blieb
grau unb bie Sßange
blieb rot.

beruhigte fiel), ©dpieftlid) fonnte man ihn
ja and) für einen ißribntbeteltib halten,
©abei War ipm baB bod) noch nie guge-
flogen, ©r hatte noch nie üergeffen, fiel) abgu®
fcl)minfen. tpoffentlid) tieft ipn nur bie ipoligei
ungepinbert uom SBapnpof nach tpauB gehen.
Sdjlieftiiri) ftörte fie ja bie ©amen and) nicht
auf ihren bemalten ©ftagiergäugett. Unb eigent®
lieh gept eB bod) feinen Slieufcpen etmaB an, ob
man fiel) maB inB ©efidjt malt. Sßolf erinnerte fiep in
einer Rettung gelefen gu haben, in SJtoBfau hätten
fiel) bie [yutiiriften Sßange, ©tim unb 9tafe grün
unb blcju bemalt, ©r patte ja nur rote Sßangen.
©r fonnte ja lieber paben, ober SJiitglieb einer
amerifanifepen hebenBmittelfommiffion fein, ©rop*
bem märe er gern auf bie ©oilette gegangen, um
fie erblafft berlaffen §u föuueu.
©er $ug pielt. Sßolf muftfe auBfteigeu. ©r
faltete bie $eitung gufammen unb fteefte fie in bie
©afepe. 3n SSenfcpengemüpl auf bem S3apn®

fteig ftieff er mit bem Dberregiffeur ber Slbeub*
borftellung gufammen. 3ePt mar er berloren.
SDTorgen muffte eB baB gange ©peater.
Sßolf marf einen irren SUicf auf ben alten falten*
reidjen ÜDtann unb fiiplte fiep unter ber ©cpmiufe
erblaffen.
„©uten Slbenb, mein lieber Sßolf" — fagle ber
Dberregiffeur: „ift $pnen nicht gut? ©ie machen
fo einen feltfamen ©inbruef."
„©aB ift mir gum erftenmal gugeftoften,“ er®
miberte Sßolf unb fap pilfefudjenb um fiep.
„©ie müffen eB fiep nid)t fo gu Ipergen nepmeu,"
berupigte ipn ber Dberregiffeur: „©0 etmuB fann
ja borfommen."
Sßolf atmete auf. „©emijf" — jagte er: „cS ift
aber bod) fepr peinlich."
„91a, tröffen ©ie fiep nur," jagte ber alte §err:
„Slufter mir pat eB fein Penfcp gemerft."
„©lauben ©ie mirllicp?" fragte Sßolf be®
gliicft. ©er Dber®
regiffeur lächelte iro*
nifcp: „Sepen Sie,"
jagte er, „nun be®
lommeu Sie boep
mieber etmaB S-atbe
inB ©efidjt."
Sßolf ftarrie ipn an.
„SBaB befomme icp inB
©efiept?"
„3cp freue mid) nur,
baff fie eB noep nicht
berlernt paben gu er®
röten," jagte ber alle
tperr.
ffept mürbe eB Sßolf
unpeimlid). „SBarunt
fall id) benn erröten?"
fragte er gagpaft.
©er Dberregiffeur
marf ipm einen per®
benS31idgu. „SBeilSie
peute abenb in ipter
Stolle ungefdjminftauf
bie S3üpnc gefommeu
finb," jagte er.
Sßolf muffte, mg*
nun er fiep nicht abgc*
fepminft patte.


a e> I e n b a t f
„Unb — Heine ©rau,
meint icp ©pnen nun
gang genau jagte: rocr
Sie finb unb mo £ic
perfommen, maB
mürben Sie ba fugen?"
„©emeiner Sied!"

3* a d) a u £i b r u cf
Äopn fipt neben
SEarfunfelftein in ber
©pnagoge unb be*
uterft, baft fein Stach*
bar eingenieft ift. Gr
ftöftt ipn leife -an:
„23et’, bet’, SBar*
funfelftein!"
„SBaB pciftt bc te,"
fäprt biefer poep, „icp
bin bod) gar niept
m i t g c g a n g c n!"

Sßolf fcpielte bor*
fieptig hinter ber Qei*
tnng nach ben 501 it*
reifenben. SßaB bie
heute mopl bou ipm
beulen moepten? Db
fie ipn für einen ©üb*
länber hielten? Dber
für einen ©ü£*©rot*
©änger auB bem Sßin®
tergarten? Dber ein*
faep für pcrberB?
9?iemanb bead)tete
ipn. gleichgültig
blieften bie heute in
ipre Reifungen ober
auf bie torbeigiepen®
ben haäuferrücfen. Sßolf

2

No. 46
 
Annotationen