Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

©CI' 3Wmfd)lager „kommen 6ie mit m$ Irlmo jur ,peft in glotertä'?"
„Jfefn, fd) pabc tiocp Don 5er ©rippe in 2Bflmer35orf genug!"

23 e r 3 lp c i f c f f c IR c n f d) c n
BriutingS wollen §nr kremiere gepn.
§err ^rinting ift fd)on fij unb fertig unb jupft
nur nod) an ber Krawatte.
grau ipriuting fiftt üor bem popen breigeteiltcn
Spiegel. Sie legt bic leiste §anb an ipre ^yrifur,
pubert ©efidjt unb SBruft unb pängt bie pompöfe
jfierlenfette um.
Sn biefem Slugenblid fomrnt bie 3°fe perciit-
Qcftürgt.
„SS brennt!" fdjreit fie.
„SBaS ift loS?"
„©§ brennt! ©ie Borbertreppe ftept in pellen
glommen, unb baS §interpauS ift eine einzige
tHaudjwolfe."
©rauften erpebt fid) ein furd)tbarer Särm. ©ie
geuetwepr faprt bor. ©ellcube Hilferufe ertönen.
Leitern werben angeftcllt. SBimmernbe SJlcufcpen
Hottern tu bie ©iefe. Bei tßrintineff bridjt eine
28aub ein. Sine Stidjflamme fcpieftt iuS giwmer.
§err unb grau ißrinting eilen auf ben Baifon.
Unten auf ber Strafte wirb baS Sprungtud) auS»
gebreitet. §err ißrintiug fpringt als erfter, grau
^rinting folgt.
2Ule§ gept gut. Sine Biertclftunbe erft ift feit
ber SDlelbuttg beS geuerS berfloffcu. Sine Viertel*
ftunbe boll unerpörter Srlebniffe. gept fiepen
BrirdingS auf ber Strafte. Unb 311111 erfteu 3)ia!e,
feit baS Sntfepen ipre 3un3e läpntle, entringt fid)
ein Wilber Sluffdjrei ber Bruft üon grau «ßrinting:
„©ottlieb, wir paben bie Billetts oben
liegen la f fen!" H_e

o
3


//Waffen ©ie auf betn Briefbogen alle ^rebiß
angaben unb Banfbepotd weg, madfen ©ie nur
IttifS einen gropen gefffted!"

IR a i i 1 i0 &
Sin befanuter üdetalliubuftrieller, fiebeuuub*
fünfgig gapre alt, mit flott berlebtcr gugenb, ent»
jprecpenb gelid)tetem Scpeitel unb ftarl auSge»
prägtem SfupcbebürfuiS, peiratet bie entgüdenbe
Diana £)po.
©iefeS SreiguiS fällt in bie bewegten ©age eine!
groften Streits in ber tületallinbuftric.
21m tölorgen nad) ber §ocf)geit Hingelt ein
intimer greunb beS ©roftinbuftriellen in ber
SBopnung an. ©ie junge grau nrelbet fid).
„91a, Wie gept’S?"
„0, Wir finb gang unglüdlid). Slrtur will gleid)
nad)per bie ©edjnifdje Dlotpilfe anrufen."
„9Icp WaS! ©cfdjäftlid) ober in gamilicn»
angelegenpeiten?" M-e.

i(. a. tu. g.
Jperr Stefan Berenpi war und) Berlin ge»
lommen, mit auf ber ©edptifdjen §ocpfdju!e 311
ftubieren. gnfolge guten Smpfeplungeit erpiett
er eine Sinlabung 31t feinem Dßrofeffor, unb als
eS gu ©ifdje ging, fagte beffen ©attin:
„Sie muffen fcpoit öorliebnepmen, eS gept in
biefer 3<dt gpr einfad) bei uuS per, Wir paben
nur ©ee unb belegtes Brot."
„grau Dßrofeffor belliebett 3U fdpergen," ent»
gegnete ber 05 a ft; „pob' id) bod) gelle fen auf Sin»
labungSfartel:
„Unter SInberm wegen ©ulafcp!" _x.

No. 46

5
 
Annotationen