Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
@ ( o / / e n
6 u r o p q
ein 3citufigob 1 atty in dem idg’s fände,
KermerFt nidjt — Kladjricbt non
Kcrlafg —
„Co tagen irgendroo Verbände,
Kind fie befdgliepen irgendraas."
Kind mögen ilgre Gegner fd)rcien,
(3m Schreien ipird fein Gcutfdjer fdjlapp)
Go tagen überall Parteien
Kind reden, reden nidjt 311 Fuapp.
Go tagen 100 die Tugendhaften,
Gie Seljelme üben gleidjcn Kraudj ;
Go tagen die Gcuoffenfdj.aften,
Gie KonoentiFel tagen and).
Go tagen Klüngel nidjt 311 fagen,
Sie tagen gründlidjft, treu und 3älj —
Klein Gott, idj Ijör’ co immer „tagen",
KDcnn idg’o nur endliclj tagen fälj’!

<3 r f 0 ( 0
©in SßroüingtTjeater [tubiert ©arboug ,,©lj»
priemte" ein.
©ppricune . . grau ©ireftor iKöiburft.
„Stnna," fagt ber ©ireftor bei ber fprobe, „bu
mufft bag aitberg machen, nidjt fo tenbentapm,
temperamentbotter. Sie Seopotbine ®onftantin
fpringt mit einem ©ap auf ben Sibau, mit einem
eingigeu ©afp..
Stm fßremicrenabenb prang grau ©ireftor
■Kotburft mit einem ©ap auf ben Siban, mit
einem einzigen ©atu Stbcr fie patte ÜDMpeur, fiel
auf ber nubercu ©eite peruntcr, rifj ein ©ofatifep»
epen um uub gcrfdjtug fiel) bag 9lafcnbcin.
Sag patbbotte §aug raftc bor (Sntgücfcu.
Stm näcpftcit Slbenb: SluSberfauft!
grau ©ireftor 9cotburft, burefj Srfaprung ge»
reift, gept im Sreibicricttaft uad) bem Sibau
uub nimmt borfidftig fptap.
©arauf taffen fiep fünfgig fßrogent berTcfucpcr
ipr Giutritiogdb micbcrgcbcu.

€)ie £ntf)ü[(ung - ber an bem!
Qpu Klnterfucljungsauofcljufj
Kommt alleo auf’s richtige Gleis,
Ga bringen die QBetljmann und Kern*
ft 0 r f f
Keroeio und raieder Kcrocio;
3ür jeglidjc Srnpulfiofeijuld,
Gie jemalo im Spiele mar,
Sind audj für die „KolleFtiD-Scpuld"
Gco gangen KolFco fogar.
Sind roäljrend alldort die Kcrljandlung
Kno aufguFiären begehrt,
Ga flattert ein Q3udj per über
Aue Cngland, — fcljr lefenomert!
Cord 3lfber Ijat co gefdjricben,
Ga roird die Gntljüllung gebradjt,
KDao man an der Tljemfe getrieben
3m JaVjr ncungeljnljundcrt und acljt.


A m c r i F a
Ga die „GercdjtigFcit" begonnen,
3ljr KDerF jetgt, dao die KDelt entgücft,
pat fidj Amerika befonnen
Auf dao, toao ficlj politifdj fdjicFt.
KD c g mit der Fjand non fremden Tifdjcu!
Grundfaß: dajj man die (p'ciljcit eVjrt.
Sielj in Guropa ciugumifdjcu
Sei iljm nerboteu und uerroeljrt .. .

Tafelfrcube
Sie grau beg fRecptgaumattg mar in Verlegen-
pcit: „SBir paben boep peilt abcub fieben fßctfuuen
gu Sifd), uub beute bir, §ugo, mic icp eben in ber
Slüdje nadjfepc, inerte icp, bajj idj nur für fünfe
ciugcricptet bin; cg mirb nidjt reifen."
„fffian mirb fidj 31t pelfeit miffen," fagte §ugo.
„QHeicp bei ber (Suppe fange idj an, aug meiner
tpraji» 311 ergäpteu. gep patte bod), bei bem fßrogcjf
mit ber ©ülgc=©cpmciuerci 311 tun. üfta, ba mirb
unfern ©äfteu ber Stppetit fdjon bergepen!"

Sie raolltcu, fo tat er bericljten,
Alo friede uoclj mar überall,
Gang Geutfcljland ein bißdjeu „ d c r •
n i clj t e n "
Gurdj „p l ö (31 i clj e n Kl b c r f a 11" ;
Gie deutfdje flotte 3U Plunder
gerfdjie^en, mar damalo der Plan,
Kind rotrFlidj, co mar ein KDuudcr,
Gaß fie’o nidjt damals getan;

Gut fteljt dem 3)anFce 311 Gefiepte
Sold) edler Korfaß ftolgcr Sdjam —
O, Treppenmiß der KDeltgefcljidjte,
Gap der Cutfdjlup erft Ij e u t c Farn!
Ger Sturm, der deutfdje Gidjen
FnicFte,
fjoljnlacpend Ijält den Atem an,
KDeil fidj auf all dies, mao „ficlj
fdjidtc",
AmeriFa fo fpät befaun. m. sp.

Ö r I c b n i ö einer £> a m e
gep quctfdje miclj am gootogifdjen
©arten in bic Itulergrunbbapu. gm
bidjtcu öebräuge inerte icp pföpfiep,
baff mir ein fepr und) „Safcpcnbicb"
augfepenber §err in meine SJämtcI»
iafepe fäprt, in ber icp unborfieptiger»
mcife meine ©elbbörfe pabc. Ilm ben
Sieb fofort 311 überfüpren, greife icp
in bie Safcpe uub merbe mit marinem
ffjäitbebrucf empfangen.
Stm Sßittenbergptap angetommen,
mit! idj ben Sieb feftftelteu taffen
uub — — — — bemerfe gu meinem
©ntfepeu, baff icp in ber SDtautcltafcpe
eineg fremben tjperrn gemefen bin!
©aper ber marine §änbebruct! r. l.


Treuljetßig beFennt’o der Kcrfaffcr,
Kind mic eo gefdjricben fteljt,
So gibt co die Flarftcn Kegriffe
Klon brittifdjer „Klentalität",
Gie fdjroff fidj fteto unterfdjicdcn
Kon der, die in Gcutfdjland getollt,
Gie drüben immer nur Frieden
Kind uidjto alo den frieden ge»
tu 011t.
3n3tuifdjen roalgt man Keroeife
3m deutfdjcn Kcrljandlungofaal,
Kerljört in laufdjeudem Krcifc
Gie 3cugen in roadjfcndcr 3ahb
Kind fudjt co ljeraus3ubeFommcn
Gurdj 3=orfdjung in K\ede und
Sdjrift,
Küett eigentlid), ftreng genommen,
Gie Sdjuld aut bedeutendften trifft.

Am Gifdjc mar uodj eine CüeFe,
Cord 3= i f Ij c r, da Ijaft du ge*
fehlt,
Gu Ijättcft fo niedliclje StücFc
Kon der Kriegofdjuld — „der
andern" crgäbltll
M.

6

Nu. 46
 
Annotationen