Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 6 6 6 e ct ß
'Don 31 tt b o 1 / 'p t e e b e r
SJIein 23anfuad)bar auS bcr SBorfdjuIe, ftonrab
ßöbbede, mar im ©pmnafium big Untertertia
gefommen. Sann Ijatte er eine feelifcpe 9?eu»
Orientierung borgenommen, patte jid) oon ber
Familie Stöbbede loSgefagt, opne Slnfage eine
planlofe Steife angetreten unb untcrmegS bon
einem Kapital bon 250 SJtarl gelebt, baS er
eigentlid) bem Sdjneiber feinet SlaterS pätte
überbringen foITen.
Slbgellappt unb peimbeförbert, patte er
bann in betriebenen Sehren niept gut ge»
tan, einigen SJteifteru uidjtS genügt, einige
ißortofaffen gefcpäbigt, fdjließlicp ümr er ber»
rollen. Saudjte bann mieber mal auf, ab»
geriffelt unb unrafiert, mar angeblicp auf
bem'(Sprunge, mehrere SBertrauenSftelluugeu
auf einmal angutreten, unb fap fid) in bie
Stotmenbigleit oerfept, gum gmecle feiner
Steuequipierung fid) oertrauenSooll au alte
Freunbe unb Stercprer feiner ^ßerföntirijfeit
gu menben.
Opne ©tot,5 oeritapnt icp bantalS, baß er
babei gunäcßft, ja auSßpließlicp, au m i cp
gebadjt patte, biente ipm mit einem alten
Smofing, erfaunte in einer geblümten SBefte,
bie er trug, ein SBraufgefcpcnl bcr tgulba
53aumann au meinen greunb Frip Sroft (auS
bcr $eit, ba fie nod) mit biefent bertobt unb
niept mit bem StegieruugSajfeffor oerpeirafet
mar), unb in ber SltlaSframatte eine Slii*
fcpaffuug meines StettcrS Speobor, ber id) gu»
fällig in einem ©efdjäft ber SJtepftraße bei»
gemopnt.
SSicbec einige 3üpre fpäter manbte er fid)
an mid) auS gmei ©rünbett, bon benen man
bett einen „ibeat" neunen fattn. Sr mottte
uämlicp erftenS Sdjrifffteller merbeu, maS
fepon biel Seutc fid) üorgefept paben, beiten
plüplid) eittfict, baß fie ipren kanten gmar
unbeutlicp, aber feplcrloS fdjreibcn lönnen.
llttb bann patte er gmcitenS eine bringeube
3cd)fcpulb beim SSirt beS „SkolobilS", mo
er pittterni ©lafe, ober eigentlid) pinter ittep»
rcren ©läfern, bie erften Spenten feiner bid)»
tcrifd)en ißrobuttion, gunäcßft nod) opne greif»
bare Stefultate, befonnett patte.
3d) pabe bantalS baS „SDrofobit" berupigt,
feinen 33erufSmedifel ermunternb gebilligt unb
.bann trop ber Segemberlälte baS gimnter 9e'
lüftet, in bem eS plöplid) nad) biel fd)led)tem
SdjnapS unb leitter Seife rod)...
©eftern pabe id) Shmrab Slübbede mieber
getroffen. Sr faß in einem eleganten meft»
lid)en SDaffee, aß Obfttörtdjen unb traut ißil»
fener bagu. ©efleibet mar er fepr elegant,
patte fogar einen Siegel pintett am fanb»
gelben Salto; maS bod) nur gang borttepme
teilte tragen, bie genau miffett, maS fd)öu unb
fepirf ift, unb bie baS and) gaplett tonnen.
3<P gebadjte eigentlid) ftill borbeigugeptt unb
ipnt burd) SSiebercrlcnneit nitpt läftig gu
merben, aber fepon miufte er mit meitauS»
polettber Slrmbernegutig, rief burd)S gange
Solal mit großer Stimmftärte meiHCtt Staaten
unb fd)enfte mir in perglidjer Slttrebe baS
traulid)c „Su".
SaS mar nalürlid) fepr cprcuboll für mid), ba
cS bott einem SJtannc ouSging, ber am fanbgelbeit
Saffo einen Stiegel trug, pintett. Unb rafiert mar
er bieSmal aud).
Sr nötigte mid) an feinen Sifd), freute fid) ge»


räufcßooll, mid) micbcrgufepen, nannte mid) „alter
3uugc", inbent er, meine Sd)üd)ternpeit ermun»
terub, auf meine Sd)ulter trommelte, fragte mid)
nad) meinen Stäubern, bie id) nid)t pabe, unb nad)
einer Saute, an bie id) niept gern erinnert bin,
fd)alt auf bie Sieberliepleit ber Stonbitorcn, bie
auS ben JTirfdjtörtcpcn bie Steine uid)t entferuen,
unb forberte mid) gönnerpaft auf, mid) über mein

„^a, baS bift bu ja nun mopl feit einigen Faßart
fepon. Su befudjteft mid) bainalS, als..."
„Stidjtig, unb mir paben bann im „Strofobit"
gufamnten Sd)antpuS getruuten."
„SaS paben mir nun allerbingS nid)t ge»
maept. 3mmeTPin beftaubeu gemiffe SBegiepungeu
gmifd)cn bir unb mir, ja — unb bem „Strotobil"
bantalS ... Slber bon beiner Sd)riftftellerei...

itad) Hamburg unb bann iuS 3TO"ßauS taut,
gejagt patte; benn Sfonrab Stöbbede maßregelte
einen Stellner, ber ipn mit einem Serbierbrett
angeftoßen patte. 5I1S er fertig mar mit ben 23e»
leprungett unb mit einem abfd)ließcnbcn: „SSirl*
lid) unglaublicp!" ntid) anblipte, mollte id) mid)
empfcplen.
Slber ba briidtc er mid) auf ben Stupl guriid.

Stonberfation beborgugt, baß er, opne ben anberit
reben gu laffeit, fid) felber fragt uub bauit fofort
eine Slntmort barauf gibt.
So aud) peute. „3d) bin bom Sranta, baS id)
plante, über ben unbollcnbeften Stentan unb einen
Sonettentraug, ber feelifd) nod) niept fo meit ab»
gefd)loffen mar, baß id) ipn gu Rapier bringen
tonnte, gunt Stino übergegangen. SBaS millft

3eicßnung non QD. Stier.

7 a £ t
,(7rnefte, fpvitj dir nid) jo die Jjojen voll, idj

evH’Wolk
muff > Qoend als Oktavian im pTtofcnhavatiev1 anjietjn’

Seben unb Sreibcu in bett lepteu 3a^)ren fre*
auSgufpredieu.
3rf) gog eS bor, ipn mit maßboller Seilnapnte
naep feinem merten töcfinbcu gu fragen.
„Kftir gcpt'S auSgegcid)net" — jagte er unb
fpudte einen Slirßptcrn auf beit Seiler. „Sicpft
bu, ba ift mieber einer! ÜDtan folUe bie Sterle
pängen unb bierteilen — maprpaftig, *baS füllte
man ...! Su meißt, id) bin jept Sd)riftfteller —"

id) meine, id) pabe nie maS gelefeit."
„tOäeine tpauptmerfe blieben Sntmurf. SaS
mar alles gu groß angelegt, mar... Sünbetap
jagte — fanuteft bu Süitbefap?"
„Stein."
„D, ein tritifd)cr Slopf allcrerfteu StaugeS.
Sr tarn bann nad) Hamburg unb bon bort leiber
iitS 3mnßauS. Ser fagte-"
3d) erfupr niept mepr, maS Süubclap, ber erft

„Su fragft, miefo eS mir gelang, — obfcpoit baS
Sßefeutlid)ftc unb Sieffte meiner Statur in biefen
tribialcn Sagen uugefagt bleiben muß, — eine
folcpc fünftlerifcpe unb gefellfcpaftlicpe tpofition
gu erreid)eu."
3ci) patte eS gmar niept gefragt, benn icp mußte
nid)tS bon bcr gefcllfcpaftlicpcu ißofition. 3mmer'
piit bcr Stiegel — icp pätte apnen tönnen.
Äöbbede bat bon ieper biefe einfache Slrt ber

bu: bie ffitnfl gept uaep 93rot, niept mapr? Unb
baS S3rot ift boruperum uub — pinteuperum
teuer. Statürlid) geb' id) miep mit ben bummen
Stoiuanfilmen unb ben noep bümmeren ßuft*
fpiclcn nid)t ab. Sind) ber Setcttib ift abgefept,
unb baS tßublifum fommt allmäpliep pinter bie
Slriuut feiner Srfinbung. Qd) fepreibe nur Sluf»
tlärung§fil.mS!"
Souucrmetter!" 3mmer menn mid) fpontau

bie .^oepaeptuug überfällt, jag* icp: Sonnet*
mettcr.
„§aft bu fepon einen folepen —"
„®efd)rieben? Stein. Sic mafdpnclle Slrbeit
beS ScpreibeuS ift beim $ilm baS menigfte.
Sie 3^ee ift atte§- Spenta, ber Srid."
„Hub folepcS Spenta, jold)en Srid-?"
„§ab' id). .Cticr —" er Hopfte fid) an bie
Stirn — uub pier!" er feplug auf bie Safd)c.
„3ep pabe bie 3bee bereits für gepntaufeub
SJtarl berlauft, ober beffer gejagt: id) pabe
eine ©cfellfcpaft gegrünbet, bie mir gepu*
taufeub SJtarl für bie 3bce gab uub meitere
gepntaufeub, als meinen Sluteil, für ntid) ein»
gaplte."
„Souucrmetter!" SieSmat galt bie tpoep»
ad)tung ben anberit, bie eingaplten. „Unb
barf mau mijfeu-?"
„Su. Senn bu bift biSlret. Sllfo maS
üorper paffiert — uub maS nad)pcr paffiert,
ift nollftäubig egal. SSerftepft bu?"
„Stein."
„3d) meine, bie ^aaublung meines g-ilmS
überlaffe icp beit Stcgiffeureu. Sic motlcu
boep aud) maS tun an ber Sacpc. SJtcine
Slrbeit, mein Sigeutum ift nur bcr Srid.
Stelle bir eine ©efelljd)aft oor — pöd)fte
Slegaug — raffiniertefte Slcgang — fepoit
gar niept mepr tnöglid)e Slegaug — lauuft
bu folgen?"
„3cp tierfudj’S."
„plöplid) — bie Siir gept auf — ober —
nein, uatiirlid) bier Salaicu reißen bie Sür
auf — bie Flügeltüren — uub in beit lid)t»
übcrftrapltcn Saal tritt — nun, maS benfft
bu?"
„3a, menu'S ein SluflfäruugSfilm ift —"
„Ser ift 'S."
„Samt mirb mopl ein äßrofeffor in bie Siir
treten —"
„Slber nein! Sine nadte Frnu- 2S>C l>c
Gott erfd)affeu pat — oöllig fplitterfafer*
uadt. .."
„Sine nadte-3af erlaub' mal, miefo
beim, mnrum benn ...?"
„SBiefo — marunt?? Su fragft, mie ein
3biot. Um bie näperen SetailS unb bie Sr*
llärung bcr Sad)e fönnen fiep bie Stegiffeure
ben Slopf gerbreepen. 3^) ^)a^c ^eit Srid
geliefert. Unb bcr ift großartig!"
„3a, aber id) beule — ein SlufflärungS*
film..."
„SJteufcß, bu mußt uid)t ,beulen' — bu
mußt bir fo ne Singer anfepit. Sann ocr*
ftepft bu, maS fo ein ©ebanle, mie meiner,
mert ift. Ser ©cueralbireltor ift mir um ben
§alS gefallen — ber Dberregiffeur pat ge*
meint — bcr igauptaltionar pat fraitgöfifcpen
Seit beftcllt... SßaS, baS pätte unfer £)r»
binariuS in Ctuarta fid) niept träumen
laffeit, baß id) mal...?! Slber id) muß meg
— mein 3ug gept."
„Fäprft bu filmen?"
„3 wo. SaS mögen nun bie anberit ntad)cu.
3d) fapre ein bißdqett an bie Storbfee — oielleid)t
fällt mir ba mieber ein Srid ein. UebrigenS
bu, paft bu gufällig noep ein 3uQenbM‘3 öon
mir?"
„3d) glaube faßt, in einem alten Sllbuin..."
„Su’ mir bie Siebe unb fd)id eS an bie
Säebaftion beS ,Ftlnt*Dufel§', bcr mill par»
tont ein 3nQent)bilb oon mir auf ber Sitelfeite
bringen."

8

No. 46

No. 46

9
 
Annotationen