TiRTv
p
b§M'/ 'R v
fr
DR LfcB.t:N$MlJ'D£
(Monolog in letzter Stunde)
Die Ehre verloren! Vermögen verloren!
Die Brust von nagenden Sorgen zerwühlt!
Nun drängt die Sekunde. Dem Tode erkoren,
Mein Leben war Einsatz, — ich hab' es verspielt!
Horch, Glockentöne! O Hand, halte inne,
Ich zähle die Schläge, — jetzt ist es elf.
Und wenn ich mich nicht noch anders besinne,
Erdolch’ ich mich fünfzehn Minuten nach zwölf
ego.
£)a$ (5cfyo$f)ünbd)en ber £>it>a
Ser junge Sebemann gabinger mar bou einer
unbezähmbaren Seibenfdjaft für eine fepr be*
fannte Hinobiba entbrannt.
Sa er aber infolge VerlufteS feiner gettlarte
bei ber Verteilung beS ©,c!£)irnfdi)inal§e§ nid)t.S
abbefommen patte, fo lebten berechtigte gmeifel
in ihm, ob er fiel) bei einem perfönlidjen gufammen»
treffen mit bent ©egenftartb feiner Verehrung hin»
reicl)enb intereffant gu machen miffeu mürbe.
Gr fragte infolgebeffen feinen f^reunb, einen
gemiffen Äed, Varoit ®ed, ber fehr berfiert in
foId)en ©ac'pen mar, mie man eS bei einem Vcfucpe
im tpaufe ber Siba angufteKeit pabe, unt Ginbrud
gü mad)eu.
„SaS ift ganj einfach!" fagte Varoit 3?ed, „Sie
haben nur nötig, gpr Slugeumcrt auf einen Üßunft gu richten. Sehn ©ie
mal, jebe gilmbiba hat ein ©djofjpüubdjen, nicht mal)r. Sin biefem ©cpojj»
pünbdjen hängt ihr §erg. Sie jubelt mit ihm, unb fie trauert mit ihm.
Seine greuube finb if)re greunbe, feine geinbe jiub and) il)re fpciube. GS
femrnt alfo alles barauf an, baS ©djofjpüiibdjen gu geminnen. SaS hat nun
für beit ttneingemeipten einige ©djmierigfeit. Sie ©epojapünbepen fdjßnet
Samen finb fel)r bermöt)nt unb über bie -Kaffen mifjtrauifd). Kan bebarf
in ben meiften fallen jahrelangen liebebollen Umgangs mit ihnen, um
biefeS Kifjtrauen gn tilgen, ©ottlob gibt eS aber ein SDTittel, um baS Ver*
fahren abgutürgen. Sun ©ie alfo folgeubeS: Veforgeu Sie fiel) SßralineS,
bie mit einem Opiat gefüllt finb, fcpieben ©ie bem Siercl)en einige
babon gmifdjen bie gähne, nehmen Sie eS banad) auf gpren ©djof unb
ftreid)eln Sie eS. SaS ©cpofjpünbdjeu mirb halb eine ftarle SDTübigteit ber*
fpüren: eS mirb fiel) behaglich auf gprem ©djofj gufantmenlauern unb ein*
fcplafeu. Unb bamit paben Sie, gemonneueS Spiel."
„SBie?“ rief gabinger auS, „glauben ©ie mirllidj, baff mid) bie Siba
lieben mirb, menu ich ihr ©cppfjpünbdjen . .."
„Sieben?" unterbrach' Va.roit ®ed, „lieben-ift gar nicpfS bagegen; auf*
freffen mirb fie Sie, bucpftäbliä) auffreffen!" —
Sa ging ber junge gabinger innig beglüdt gu einem befreuubeteu
Slpotpeler unb beforgte fiel) baS Opiat. SiefeS liejj er in ein paar perr*
liepe fßralineS füllen unb maepte fiel), fo gerüftet, auf ben SBeg in baS
fßalaiS ber Siba.
Sie Siba mar eine etmaS epgeutrifdje Same, ©ie t)ielt fiel) lein
©cpofjpünbdjen üblidjeu gormatS, fonbern patte einen jungen Samen gu ihrem
tJfuStier erforen. SaS braepte ben Vefucper anfangs etmaS auS bem
ßongept. Slber er fagte fiep, baff and) ber Söme ber Ginmirfuug einer
genügenb grojjen SofiS. Opium unterliegen müffe, unb fepte ipm bie gange
©cpadjtel mit Slonfelt piu.
Ser Söme befepnupperte bie Korgeitgabe unb fnurrte bebenflicp.
„Saffeu ©ie nur, mein gteuub," fagte bie Siba fepr liebcitSmürbig,
„Seo iftniept für fo etmaS. Slber menu ©ie geftatten, bann greif icp mal gu!"
SaS mar ber Slnfang einer pöcpft betrüblichen Gnimidelung ber Singe.
Ser Söme.legte fid) gu ben'griffen gabiirgerS nicber unb begann au bem
einen Sadftiefel gu lauen, gabinger pielt gebulbig füll, bis ber Söme aufs
gleifd) lam. Sa gucfte er gufämmen. SieS fagte bie gelbe Veftie als per»
föulidie Veleibigung auf. ©ie fprang bem jungen Kann an bie Vruft, gog
ipm grad unb Oberpemb auS unb mar brauf unb brau, ipu funftgeredjt gu
trandjiereu, als ein paar bienftbare ©eifter pingulameu unb gabinger itiS
uäd)fte ©pital bradjten. Von pier auS feprieb
ber Unglitdlicpe foIgeubeS Villett an Varon Sed:
„Sieber Hed! GS ift alles gang anberS ge»
lommett, bie Siba ift eingefcplafen unb ipr ©epop»
pünbepeu pat mid) aufgefreffen. gpr gabinger."
QT u a n e a f t \ o n
,3d) möchte mal fragen, perr TTceifter, ob Sie mir roohl ein Paar Schube machen unird
Ja, tonnen Sie denn gmeedaufeud DTarE Kaution in mündelfichere Papiere IJaterleg
in
Tl
10
No 46