® [ü & im %i n g (ü cE
Cine gräfjUdje Sdjauermäc
(Sin Überffüffiger
: $n bei SSopnung über mir, mo §err 23üj:borff
mopnte, gab eg furg bor IDtitternacpt einen ge*
maltigen ©<plag.
©g mar fonft ein fepr ruhiger §err, bieder <gerr
SBüpborff. ©g !rad)te nie bei ipm. Tie Stein*
maepefrau jagte: er fipe immer am ©djreibtifcp.
fjd) fannte iljn nur bon ber Treppe, bie er be«
-bädjtig [tieg. Qd) patte ipn mal barauf aufmerffant
,gemad)t, baff ipm bag 93änbet eineg Unterpofen*
being peraugpänge. Tafür mar er mir banfbar,
unb feitbem grüfjen mir ung. Tann patte id) iljn
mal in ber Slpotpefe getroffen unb f)örte' mie er
/'ben ^robifor fragte, ob eg nodj immer feine
Tamarinben gäbe. 2(lg biefer berneinte, ging
tperr Süjborff traurig babon. £jcp badjte, Seide,
bie biel am ©djreibtifcp fipen, bermiffen bie
Tamarinben mepr, alg anbere Stopftoffe.
©er ©d)lag furgbor SJtitternacpt in $errn
93ü|borff'g SBopnung patte mid) aufgefepredt.
©in ©tupl, ber umfiel, mar bag niept. 21ud) fein
Tablett, feine SBafdjfdjüffel ober bergleidjen. 21ud)
ein ©cpup fonnte eg niept fein. Qa, aber ü>a§ beim?
fötir mar unpeimlicp gumute. ©g trieb mid),
nacpgifgpauen, unb id) ging pinauf.
Tie Korribortür mar nur angelernt, ©in ©in*
bretper—? -Kein, fagte id) mir, ein©inbredjer maept
bie Türe erft redjt pinter fid) gu, menn er brin ift.
Stuf bem Sßörplap mar alleg in Drbnung. 21m
fpafen ping tgerrrt S3ü£borffg fßanama, ber uid)t
mef)r neu mar unb Manama niemals gefepen
patte. darunter ping fein ißaletot, bem biele
geitungen aug ben Tafcpen gudten. Senn £err
23üpborff lag immer Seitungcn
auf ber ©trafje, menn er fid)
niefjt gerabe mit einem tperrn
augeinanberfepte, ben er beim
Seitunglefen überrannt patte.
Sn einem Zimmer mar £icpt,
bag faf) man burd) bie Stilen.
Tenn unfer §au§ ift alt unb
pat biele Stipen. Unb Seute, bie
fo mag reparieren, gibt'g ja je.pt
nid)t.
Sd) flopftean bie Türe. tpaite
femanb „herein" gerufen?
Kaum. Qdj trat affo ein.
©g mar §errn SBüjborffg
2trbeitggimmer. Tag fap man
fofort. ltcbcrall lagenSeitungeu.
Stuf Tifdjcn, ©tüplen, §odern.
Heber einem S3ücp.ergeftell
thronte ein SJtann in ©ipg.
©g fonnte ©oetpe fein, aud)
Klopftod mar möglicp. Tocp
mar er bann unäprdicp.
Bitten auf bem Teppid) aber
n ßintermebero6ertal
®e/cpap ein er/cpröülidjes llugfücf einmal;
3a, al/o, nämlicp, beinahe paben
©ie Cent bort ein ‘tDeibsbilö febenbig begraben,
T/cfj-ingbumtirallala
©ie Cent bort ein TDetbsbilb febenbig begraben.
Trau Ciebtraut, geborene jRü//emicp>
So fjicj3 /ie. ?lnb fo benahm /ie /id).
Tiocp weber als Sit ägb fehl, tiocp Trau geworben
Betrug /ie /icp niefjt wie im Tionnenorben,
T/cpingbumtiraltala
Betrug /ie /id) niept wie im Tionnenorben.
O ßinunerf;- wie war nun bas Hupe:! fo groß,
©a lag bie Trau jRü/femicp, /cf)eintot bloß
Ttnb würbe uon SRlfcn bereite /cfion befjanbeft,
iÄfe liätt /d)on ber Tob /ie )ur Ceicfie uerwanbelt,
T/d)ingbumtiratla(a
^lie ^ätt /cfjon ber Tob /ie )ur ©eiefje uerwanbelt.
Sie lag au/ ber Bnfire, /ein einge/argt.
3fjr £f]mann, ber niemals mit IDorten gefargt,
Sprach ifjr einen Tlac^ruf unb /agte babei:
„Stete war /ie mir gut unb /tets blieb /ie mir treu!
T/c§fngbumtiralfafa
Stete war /ie mir gut unb /tets blieb /ie nur treu!"
©a i/t bie Trau 'jRüffemid) au/igewadjt,
Bat gfiört, wae ifjr £tjmann für Sprüdjerle macljt
Tfub lacfjte /teil tot, in bem Sarg au/ ber Baljr. —
TDoburd) wieber alles in Drbnung war,
T/d) in g bum tiralfala
Tboburd) wieber alles in Drbnung war.
Gustav Hochstetter
faß iBüpborff. ©a§ mitten in ben 93Iumen*
arrangementg beg Teppidjg, bie fid) mieberpolten.
©r patte bie Seine gefpreigt, mie ein Tebbpbär,
unb bie Slrme pingen ipm fcplaff perunter. Ter
Sopf lag etmag fepief. ©tatt beg Urageng patte
er eine berbe ©cpnur um ben §alg. Tag ©nbe
biefer ©cpnur aber — ober ber Anfang, man
fann bei einer @d)nur nie miffen — mar am
Uronleucpter befeftigt.
©elbft für einen, ber meniger Kriminalromane
gelefen pat, alg icf), ftanb eg feft: biefe ©cpnur,
beren eineg ©nbe Süjborff um ben §alg trug,
beren anbereg üom KronIeud)ter flatterte, mar
unter bem Körpergemid)t Süpborffg geriffen.
„§err Süpbotff — .©ie paben ...?"
„DIein — icp mollte." ©r fap miep traurig an,
opne feine Tebbpbären*©teIIung fonft gu Oer*
änbern. Tann marf er einen bormurfgüollen
Slid naep oben: „SPber. ©ie fepn ja felbft — bie
©cpnur ift geriffen. ©g ift auf nieptg mepr Serlap.
3cp palte ben 9Ieft meineg Sermögeng in biefer
©djnur angelegt. ©id)erpeilg*Triumpp»@d)nur —
nannte fie ber Serfäufer. SDIan fann einen Dcpfen
bamit feftbinben, fagte er guborfommenb, alg
apnte er mag .. . 21ber er pat fid) bocp geirrt.
SRa-n fann nid)t..."
„©tepn ©ie auf, Iperr Sü^'borff, — Sie fönneu
bod) fo niept emig fi|en bleiben."
Sd) -fd)ien ipm bamit 9?eueg, aber S3erftänblid)eg
gu fagen. @r ftanb auf. ©riff bann eine SüfcP6
SSein, bienod) palb boll mar, unb polte gfpei ©Infer.
,,Sd) pabe mir 3Rut getrünfen," erläuterte er.
„tgätte icp mepr getrunfenf patte id) bie ©cplinge
berfeplt. Ucbrigeng —" er fap mieber bormurfg*
boll nad) bem 93eleud)tungg*
förper — „märe ber ©ffeft
berfelbe gemefen."
„Unb barf id) fragen, §err
Süpborff, marum —? Qd)
meine, paben ©ie DIaprungg*
forgen?"
„DIein. Tenn icp mar ja ge*
mopnt, nieptg gu effen. gamilie
pab' id) fo menig, mie fonftige
Vorräte. Tie ©rbfcpaftgfteuer
braud)t? id) niept gu fürepten."
,,©inb ©ie unpeilbar —"
„©eiftegfranf? ©g ift noep
uiemanbem aufgefallen. 9lber
bag bemeift fcpliefflid) niepig.
Stein, eg mar mepr bag 23eruf*
lid)e, bag mid) gum ©nbe
bräugte. ©epn ©ie, id) bin
Sournalift gemefen. ©ie miffen,
mag bag ift?"
,,Qd) benfe, ja."
„9tun, fepn ©ie, meine Stofe,
meine ©pegialität, mar bag
Gemeinheit
„Tu, QUilli, wat die Cmma uorpin gefagt pat, — na icf fage dir — 3um'Brüllen!"
,,Q7a wat denn, nu ergaple dod) mal!"
„Stee, TRenfcp, det fdgreibe icf uff, da friege icf beftimmt 3weipundert ©m for!" *)
•) Siehe das Nähere auf Seite 6.
2
No. 47