© f ß to l r b man am / et) n g ( [ ft e n 31t t f f 1 o n d r ?
iud) die Eröffnung eines
deinen Prioat = ,Cod)es im
QDeften" erfepeine ausfidjtslos:
der einfac±)ftc und fidjerfte TDeg 3um QReidjtum ift Vjeute die
(5par‘prämienanleif?e. —
Dorum g e 1) e V) i n und 3 e 1 d) n e!
fsnterüiem berühmter Seute, grofjcr Herren,
Scanner boti Sßeltftellung. ^cl) fann nidit
befonber§ fdjreiben — ba§ ift gum QournaliämuS
aud) nid)t immer nötig — id) fonnte aber munber«
öoll guTjören. ©0 Ijabe id) mit Söagner unö 93i§-
ntard, mit Saffalle unb SJtoItfe, mit Seffepä unb
Siebig, mit Napoleon III. unb Sßifljelm I., mit
2Sinbt)or[t unb Slrabi fßafdja, mit ftiefelad unb
bem 9Jtaf)bi gefprodjen. Unb Ijabe bei laufdjenben
SBelt ergäbt, mae> jie an füteinungen geäußert.
Unb bie 2lntmort auf ba£ "Dementi gab bann
meinen gmeiten SIrtitel, ber nod) intereffanter
mar, al§ ber erfte. ©0 tjab’ id) meine Kultur«
miffion erfüllt unb bin tuet gemefen •— fcfjon
als> junger SJJann. Unb jejjt, mo id) alt bin, —
guljören tonn id) nod). Slbet mem?"
„ijja, allcrbing§ — eä mürbe fdjmierig fein,
auf ber igöfje gerabe S3eruf§ gu bleiben."
„©eljn ©ie —? Die großen SJtänner fehlen.
3Ba3 nüfst ba bie jReife*G>:rIaubni§, menn man
nid)t meijj, gu mem?! Unb ba3 emige SBarten,
ob b 0cf) nod) einer fommt, ben fid)'3 lofjnt gu . ..
ba ift mir bie ©ebulb geriffen. £>a, un^> ‘Dauu
freilidj aud) bie öerbammte @rfa^©tripbe!"
M. Sp.
No. 47
3
iud) die Eröffnung eines
deinen Prioat = ,Cod)es im
QDeften" erfepeine ausfidjtslos:
der einfac±)ftc und fidjerfte TDeg 3um QReidjtum ift Vjeute die
(5par‘prämienanleif?e. —
Dorum g e 1) e V) i n und 3 e 1 d) n e!
fsnterüiem berühmter Seute, grofjcr Herren,
Scanner boti Sßeltftellung. ^cl) fann nidit
befonber§ fdjreiben — ba§ ift gum QournaliämuS
aud) nid)t immer nötig — id) fonnte aber munber«
öoll guTjören. ©0 Ijabe id) mit Söagner unö 93i§-
ntard, mit Saffalle unb SJtoItfe, mit Seffepä unb
Siebig, mit Napoleon III. unb Sßifljelm I., mit
2Sinbt)or[t unb Slrabi fßafdja, mit ftiefelad unb
bem 9Jtaf)bi gefprodjen. Unb Ijabe bei laufdjenben
SBelt ergäbt, mae> jie an füteinungen geäußert.
Unb bie 2lntmort auf ba£ "Dementi gab bann
meinen gmeiten SIrtitel, ber nod) intereffanter
mar, al§ ber erfte. ©0 tjab’ id) meine Kultur«
miffion erfüllt unb bin tuet gemefen •— fcfjon
als> junger SJJann. Unb jejjt, mo id) alt bin, —
guljören tonn id) nod). Slbet mem?"
„ijja, allcrbing§ — eä mürbe fdjmierig fein,
auf ber igöfje gerabe S3eruf§ gu bleiben."
„©eljn ©ie —? Die großen SJtänner fehlen.
3Ba3 nüfst ba bie jReife*G>:rIaubni§, menn man
nid)t meijj, gu mem?! Unb ba3 emige SBarten,
ob b 0cf) nod) einer fommt, ben fid)'3 lofjnt gu . ..
ba ift mir bie ©ebulb geriffen. £>a, un^> ‘Dauu
freilidj aud) bie öerbammte @rfa^©tripbe!"
M. Sp.
No. 47
3