Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^Tobias £einjeltnevs &djickfale im Qfäündjenev

©obiag Seingeltner ift Wiener ber ©übbeutfdjen
Serlagggefellfdjaft Guterpc,2Bodjcublatt für ÜRildjr
mirtfdjaft unb Käferei.
©eorg Seingeltiter ift ber ©ireüor; ein älterer,
tnaffiü gebauter §err, ben man beim erften Sin»
fel)en eper ben altopolpaltigen Brandjen guredjnen
mürbe.
gmifepen §errn unb Wiener befielt mepr alg
Stamengbermanbifdjaft; fie fittb ridjtige Settern.
Stur barf ©obiag bei ©träfe eineg praffelnbcu
nieberbaperifepeu UugemiiterS fid) ©ritten gegen-
über gu ©eorg Seingeltner alg Setter niept bc-
fennen; mufj ipn alg §errti ©irettor anreben and)
in beit bier SBäubeti unb meuu fie unter fid) allein
finb, „fonft fliegt er bon ber (Stelle"; muff üer-
geffen, bafj fie eiuft git ©ingolfing gemetnfam
©d)uljungcn gemefeu — unb er benft fti'mblid)
barait; muff beit nagenbett ©roll in feiner Bruft
ermürgen unb üerleugneit, baff fein Setter ®e»
bieter ift unb er nur ©Habe — mo fie bod) eineg
Bauernbluteg fittb, au3 einem fnorrigen H°lg,
©obiag fogar älter -— unb ©corg nur barum auf»
geblafcn feilt barf unb grob, locil fein Sater bem
Sater ©obiae bag ©tammgut ber g-amilie eiuft
bor Sauren in langwierigen, fumpfigeu ©ipungen
abgefdjiuuft unb abgelacpfelt f)at.
9cie finb betten fnirfdjenber getragen morben.
SSenn ©obiag bormittag um elf bem Herrn ©ireftor
SBeifjmürfdjt aug bem §aderbräu gu fjoXen l)at, fo
betrachtet er fie bei fid) ab? feine SBcifjmürfdit unb
fiel)t mit Steib unb Strgcr, mic ber reiepe Setter
fie frijjt. ^cbett Pfennig, ben ©corg 'aumgibt, reift
er bem ©obiag bott ber ©eele. Gr prafjt unauf»
pörlidj bor ©obiae ©lugen; fo fielet eg ber ©iener.
3n Söaprpeit ift aud) ©corg Seingeltner, ber
Herr Serlaggbireftor, feinegmegg auf Stofen ge-
bettet. SJtan fegt ja grofjc Hoffnungen für bie
Guterpe 11t. b. §. — einftmeileu aber gept bag
SBacpenblatt nidjt befonberg gut. üftau fann fagen,
eg gel)t gar nidjt. Gg lebt bott Slugeigcu — unb bie
Singeigen merben bom Herrn ©ireftor fclbft
äuferft miipfam „Ijcreingeljolt": inbem ber Heim
©ireftor guerft einen faftigen Sluffap I. fdjreibt
„über gemiffe gemiffcnlofe Slugfauger be§ armen
Ptildiprobugetiien" unb mit bem ©elöbnig fdjliefjt,
„in ber nädjften Stummer uufreg berbreiteteu
Blatteg in biefe Glemeute augfüprlid) piuein«
Ieud)ten" gu mollen. ©ie emig broljenbe g-ort-
fcfuug II. ift noch nie erfdjienett;
bentt alle?, mag Butter in Ptildj-
bingeit auf beut Kopf hat, beeilt
fid), redjlgcitig in ber „Guterpe"
Ijalbfcitig gu annoncieren.
SBirft ©ireftor ©corg Scin-
geltuer alfo im ©runb fittlid)
befferub auf feinen Kreig, inbem
er bie ©d)äbliuge bttrd) fort»
gefegte Grpreffuug mirtfdjaftlid)
fchmädjt, fo fteljt er boepftetg mit
einem gufj in ben (Schlingen
ber öffentlidjen IKedjtgpflegc.
©ie SBeifjmürfcpt, mo bag ©djicf-
fal ihm gewährt, finb nur eine
— nicfjt einmal uubcfdjeiocnc —
©efaprprämic.
©obiaS merft eg nidjt; fein
©rintm nimmt bie SBcipmürfdjt
bcö. Setters maljr, nidjt bie
©eelenängfte.
3n Slnbctradjt ber peiulidjen
fhnanglage beS SerlagS mar eS
bod) motjl übertriebene Sorfidjt

CR o n CR o b a CR 0 d a
beS Herrn ©urettorS, menn er fdjon beim erften
Hapnenfdjrei beS rebolutionären föiafdjinen-
gemeprS auS SJJündjen floh — offenbar befangen
bon bem üjjrrmapn, er märe Kapitalift unb 3>ct'
fdjeibe beS proletcnpaffeS. ©InbrerfcitS mufj ein
©djupengel ipn gemarnt Ijaben: benn fdjon am
©eburtStag ber Bäteperrfcpaft patte ©obiaS, ber
böfe ©iener, in einem blinbgepäffigen Brief opne
llnterfdjrift grabe Herrn ©eorg Seingeltner, ben
Setter, als einen ber reidjften Bürger gefenn»
geidjnet, als Seutefdjinber, bielfadjen ÜMtionär
unb fanatifdjen SBeifmurfdjtgeniefer, ben ba§
ermadjeube „Soll" §u allererft gu berniepten Ijätte,
„manug überpaubg au Drbnung gäbet in ber
foniglidjen Siebublid".
Db mit, ob opue Slot — genug, ©eorg, ber
Herr ©ireftor, mar nun einmal nidjt ba, fonberu
im peimatlirijeu ©ingolfing unb — ©obia§, ber
©iener, fafj fiel; allein im Sraufcn bed Urnfturge^;
falj fid), ber ©iener opne ba^ Korrelat eine§ Herrn.
Unb patte bie neue ^Regierung opuepiu berfünbet:
e§ gebe feine ©iener mepr — fo ift ein perrenlofer
©iener am allermenigften benfbar. ©obia§
Seiugeltner tat alfo rcdjt baran, menn er fiep
feiner ©tellung entpobeu füplte, für arbeitslos
pielt.
Db fein Setter, ber Herr ©ireftor gurüdfepren
mirb, ftanb in ben ©fernen gefdjrieben, ©obiae
£eingeltner§ rüdftänbiger Sopit biclleicpt fogar
im ©djornftein. ©obiad befdjlofj nadj einiger
Überlegung, fid) au ba§ ©iepere gu palten: au bie
SlrbeitSlofenunterftütmug bed ©taateä.
Unb ©obiaS ftellfe fiep an — pinfen als lepter
au eine eubloS fruntme SJteufdjenfäulc, um feinen
Slnfprudj auf bie Unterftüpuug anguntelbeit. Stadj
ber Hopengollernftrafje 15 foltte er, gmei ©reppeu,
3immcr 59, gleich linfS — ba mar ba§ 2(nrt —
unb er ftanb gegen SJiittag nodj auf bem Slaifer»
platj. Herrgott, bid bie SRenfdjenfäule ba im
ftodeuben ©epritt ber SBartcnbcu naep ber Hopeu»
gollernftrafje oorrüeft! Gr patte mit bem Scadj»
finnen foftbare ©tunben üertröbelf, bag ift Har —
unb mirflidj, er fam gur unredjten 3eü: Oor ipm
maren fepon 3cpntaufenbe auf bem Slmt gemefen,
Oielleicpt punberttaufenb, unb ber SoIf§beauftragfe
mar fepr fritifd) mit ber 3ldeiluug ber grünen
3cttei; er fap fid) jeben Sittfteller breimal an.
,,©u, ©euoffe," fagte er gu ©obia§, „bift bodj

ein fräftiger URann? ©u fönnteft pinaul auf3
©orf? Kartoffeln graben? ©orf ftedjen?"
©aüon oerftepe er nidjtS, manbte ©obia§ ein
unb blidte fdjeu pinmeg; er fei nun einmal ge-
lernter Stebaftion§biener für SJtildjmirtfdjaft.
„9?a, bcinctmegen merben mir feine gadjblätter
grünben," brummte ber Beauftragte, „©ritt in
bie Slote ©arbe ein — anberd gibt'S fein Brot!"
©obia§ — ma§ follt er? — fagte: ©ut!, unb fie
führten ipn mit einem ©rupp SeibenSgenoffcn
nadj ber ©ürfenfaferne; päugteit ipm ein ©emepr
um, ftedten ipm fünf Honbgranatert bon oben in
ben Hofcnriemen unb gaben ipm eine geftempelte
Binbe, bie follte er auf bem Sirmel tragen, ©ie
Hauptfadje aber: einen Stapf fßidjelfteiner f}Ieifdp
friegte er unb gmangig IDtarf Hairfc>gelb. ©al
lieg er fid) mopl gefallen; unb trollte fidj nadj Hau».
21m uäcpften SJtorgen fipt Seiugeltner gemütlidj
bapeim mit feinen ©pegiS bei einer frifepert äftajg
unb ergäplt feine Slbenteuer bon gefteru unb paut
auf ben ©ifdj unb fagt: menn jept, menn peut,
menn abermdli ber faubre Hex'r Setter fänte, ber
©ireftor, unb tät mieberunr fo maulen unb „©obias?,
©obia§!!" brüllen unb ipn, ben Seiugeltner, gepu-
mal au einem Sormittag auf bie fßoft fepiefeu —
unb aubre reaftionäre Umtriebe machen: fo mürbe
er ald SRotgarbift eg gar nie nidjt bulbeu; für fo
mag pätte er nun gang cinfadj bie g-linte ba piuterm
Bett unb fünf ©tiid Houbgranatcn.
„Hepe!" grinften bie (SpegiS, „paft benn bit
fepon autal auS an ©'mepr g’fdjoffen?"
Habe er allcrbingS nodj nidjt, räumte ©obiag
ein inbem er megen feiner Btottfii^e bauernb
untauglidj gemefen; bodj menu'g gum Knallen
ift, merbe er feinen SStauii fdjon ftellen, barauf
tonne man fidj toerfludjt oerlaffeu.
©a öffnet fiep bie ©ür, unb flirreub crfcpcint
eine rote fßatrouille, blutjunge Burfdje.
„Slcptungü" ruft ber güprcr. „©ein ©ö ber
Seiugeltner?"
„Hänbe poepü"
Slber, manbte Seingeltner pilflog ein, er fei ja
felber Siotgarbift, ba auf ber Kommobe — er micS
mit bem Ringer pin — liege bocp feine Strmbinbe.
Barbaup! — patte er ciug au ber ©djitauge
fiücn, unb „Hänbe podjü!" brüllte ber g-üprer.
„©ö fommcu mit auf bie Sßoligci!"
Seingeltner fdjritt fniemcidj
unb beKommen inmitten ber
Patrouille auf bie Sßoligei, immer
mit ben Hön^cn ^DCP — nur
eben berfepränfeu burfte er fie
im Staden. D bu lieber peiliger
©obiag, ©djuppatroit — mag
mirb man ipm bort autun, mag
bon ipm mollen?
Sluf ber poligei melbete ber
fgiiprcr: „Seingeltner gur ©teile
gebradjt."
„21h, frer Herr Seiugeltner!!"
riefen bie Solfgräte unb fdjiencu
fid) grimmig gu freuen, „©ein
©ö ber ©eorg Seingeltner?"
Stein, berfidjerte ber Häftling;
ber ©eorg mär er nidjt, bietmepr
ber ©obiag.
©ie mollten eg niept glcicp
maprpaben, bodj er ftellfe bie
©adje bar, mie fie lag — ba
fpradjen fie gu ipm:
„SBann'g fo iS, ©enoffe —


©er ©irtuofe
pat bas gropc F-moll-Stongert bon ©popin gefpielt. Slcpfunggbolleg ©eproeigen bor
bem SIpplaug, ba ertönt eine ©timme bom Slang : „Unb bet SU a S toariD. ü.l"

No. 47

5
 
Annotationen