Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

‘f t 0 ft
/Aubmilfa CeBte in bet IHein/tabt,
H)o /ie biß Htätmer all bebegt-
’s inar ßin-ßflfiein/tabt, emellDßm/tabt,
1ÜDo munberbarer Hiesling rnäiß/t.
©iß Sltanner roaren /tets begei/tert,
Heils oon flubmiffa, teils nom HDein;
sCnbmiÜa bat /ie aCC gemei/tßrt
Bißon mittels eines Blic/s allein.
©oiß eines Hages /am ber Heiiß/te,
©er in her ganzen @egenb roobnt,
£r fpraiß zu i/jr: „©en £ngeln
gieiiß/tbc,
C laß mein Ifrleljn mißt nnbelofmt!
3cf) /eben/ bir ©efb für eine ©illa,
3cf) /tfjenfi bir alles, mas icf) fiab";
Hub tief ergriffen /pratß Cubmiffa:
„ — — — labe n St e ab!"
£r /au/t ifjr /oft ließe @emänber,
’ne ©ifla, Huto, BcbmucZ unb 'pelz;
£r rei/t mit ibr burcf) alle Zauber,
IPobnt in ben teuer/ten Botels.
Bis auf ben allerletzten @ufben
Bat er für /ie bas @elb u er lumpt.
£r /türmte /icf) für /ie in Bcbulben,
Bis /einer ifim mehr etroas pumpt,
©a /tammelt /lagenb er bie Bitte:
„sCubnütla! Balte aus unb bleib!
Komm mit in eine /leine Bütte
Hfs mein be/eßeibnes treues IPeib!
Hub fangts auch nicf)t mehr für ’ne
Hilla,
‘£ür eine Bütte r etcf) ts nocfj fnapp..."
Hub tief ergriffen /pracb SCubmiffa:
„ — — — ziefjen Bie ab!"
Bie ließ ifjn fißen, ohne Bcfjonung,
Hub reifte fcfjnur/trac/s nach Berlin,
Ttabm eine Bißbenßmmerroobnung,
Xot/cfiic/ möbliert, gleich zu bezieljn.
Hießt fange trug er bas fHfein/ein,
£r ret/t ifjr nach, er /ommt unb brot)t:
„SCubmilfa, bu mußt toieber mein /ein,
Bon/t /cfjieß icf) mich noch beute tot!"
Biß fragt ibn bobm/eß, ob er toll mar?
Btatt aller Hntmort zieht er ftumm
Hus einer Ha/cbe ben Herrn lo er.
Knall! Blut /prißt auf unb er fallt um,
£in ^fec/ am Heppicß, bun/efftta.
©ie Bofe nabt in jähem Bcßrec/;
Hub tief ergriffen fpraeß Cubmiflg:
„ — — — f e gen Bie m e g!"
Gustav Hochstetter

fj-

/?

No. 47

7
 
Annotationen