V ,Td;k!e~~ ■■,/■ L-v-•Pte. -
©er SXapettmeifter pauff mit feinem £)rcf;e(Ter eine ©pmpponie eigener SXompofiticn. ©er gtötift pat Parin eine fepr fepmierige ©fette. 2t(S Pie
©fette peranfommf/ muß Per niefen. ©er STapefPmeiffer ftopff ab urP beginnt non Dorrte. ©ie gtöfenfMte ift Pa. ©er ©otifT tut fein
m ögtiepffe^. Stber Per fgapeftmeijltcr ftopff abertnaW ab unP fagt: „ÜDiffen ©ie trae?, Lüfter, niefen ©ie lieber rniePer!"
CD ci 6 £1 ? t m o d e 11
Q3on Guftao tpocpft.tter
SltS er gum gmötftenmat üor ben nadten
Slnfidjt Start eit fdjmerglid) gufammengudte,
[teilte icf) ipn gur Siebe.
„Sieber Stbotar," [agte icfi, „eS ift ja ein
bipdjen eintönig, in jebem iß'apiertaben
immer mieber Harten mit ©teppan ©inbingS
Starmorgruppen „Slnbetung" unb „gmei
ÜJtenfcpen" auSgefteltt gu fepen. Slber eS gibt
Diele Stugen, bie mit SBoptgefatlen auf biefen
lünftlerifcpen Slbbitbungen menn attep naetter,
[o boefj ebler SMbdjenförper üermeilen. Unb
id) [epe buupauS nidjt ein, marurn jebe ber*
artige SlnfidjtStarte gerabe bir altem©ünbet
ein ©iöpnen beS llnmittenS, einen ©eufger
ber ©ntrüftung entlodt. ©a ftedt maS b^t*
pirtter. SöaS?"
„SBie bitter Dertennft bu meine ©eufger,"
äd)gte Stbotar. „Unmille? ©ntrüftuug?
Ungtüdtidje Siebe!"
Qd) füptte nad) feiner ©tim: „SXboXar! ®u
bift berltebt in SlnfkplSfarten nad) ©teppan
©inbingS Slflgruppen?"
„ga unb nein. ®u tennft meine Sitli?"
„S3töbe grage; id) fei)’ eudj beibe ja.jeben
©onntag gufammen."
„gft Silit nid)t entgüdenb?"
„Silti ift reigenb, jung, füß, lieb, neungepn*
jäprig, blonb, blauäugig, gebitbef, peiter,
gefepeii — aber maS pat baS alles mit ©in*
biugS SInfidjtSlarten gu tun?"
„®u gibft gu: Sitli ift Diel gu fdpube gum
,5Serpättni§/? ga? Silti ift inert, baß man
fie peiratet? Ober nid)t? 92a, alfo. gdj
lann mid) uid)t Don ipr trennen. Ilm fic
© o 1? n u n g 6’ n o f überall
Dt e i f e : //©er DerPammte ftuduef, Pa pat er mir
gtnei 3tnangSeinquarfierfe reingefegf."
einig gu bepalten, gibt eS nur einen SS cg:
idj mup fie peirateu. Slber id) fann fie nid)t
peiraten. D biefe 2fn[id)tStarten!"
„SBie pängt beine tünftige @pe mit ©in*
bingS Stnfi-djtSfarten gufammen?"
„Seiber fepr innig. SSernimm, maS mir
Sitli Dar einem SUerteljapr geftanben pat:
Sitli mar — ©inbingS Siobett! ®aS nadte
SMbdjen auf ©inbingS „Slnbetung" ift —
Silti. ®aS nodj nadtere Stäbcßen, baS in
©inbingS „gmei SRenfdjen" fid) Don einem
nadten güngting umarmen läßt, mar —
Silti! greitid), fie tat mopl baran, ipren
perrtiepen Körper fo ber bemunbernben Stad)*
mett gu tonferDieren. Slber id)! gdj Ud*
gtüdticpier! ©erabe im teilten Stierteljapr
fiub bie nadten SInfidjtSlarten fo furtptbar
in Stöbe getontmen. SSo bu gepft unb ftepft,
fiepft bu fie liegen. gebe ?ßoft Bringt mir eine
Sitli. gn iePmit fReftaurant luirb mir Don
bistreten ipänbtern meine Silti angeboten.
gn jebem ©djaufenfter liegt Sitli. gn jebem
geitungSlioSI ftept Sitli. ©eftern prangte
Silti fogar auf bem Starmoriifdjdjen, als id)
mir im HaffeepauS bie §änbe mafd)en mottte.
SS gibt SittiS in ben berfdjiebenften StuS*
füprungen, baS ©tüd gu breißig Pfennig, gu
gmangig Pfennig, gu gepn Pfennig, geber
Stimmet, jeber breigepnjaprige ©cpnöfet
lann fid) um einen ©rofdjen in alt ipren
Steigen baS perrtidje Stäbdjen laufen, baS
id) gu meiner grau madjen möd)te. Start
pat mir ergäptt, baß bie Stuflage ber ©iubiug*
larteu bereits bie fünfte Stillion überßpritten
pat. ©teil bir üor: bie Sörautnadjt mit einer
grau, bie unbefteibet in mepr als fünf
Stillionen ©remptaren erfd)ienen ift! Std),
märe Silti nid)t ©inbiugS Stöbet! ge*
2
Nr. 48